S21 bzw. City-S-Bahn über Hbf

  • Ich frage mich langsam ob man sich nicht die Interimhaltestelle hätte sparen sollen.


    Stattdessen warten bis die richtige Haltestelle unter dem Hbf fertig wird und die Perleberger bauen (wird gerade nochmal geprüft, glaube ich gelesen zu haben).

    Und dann eben erst in vier Jahren eröffnen

    Das Theater geht jetzt schon seit drei Jahren so und irgendwann ist es nur noch lächerlich.

  • Zukünftige S21 Streckenführung gefährdet das Mahnmahl der ermordeten Sinti und Roma.


    In einem informativen Artikel berichtet SPON über den Konflikt den der Bau der zukünftigen S21 im Bereich zwischen Hauptbahnhof und Potsdamer Bahnhof zwischen Stadt/Bahn und Angehörigen des Künstlers der das Mahnmahl erschaffen hat sowie Opferverbänden, bereitet. Es geht wohl in Erster Linie um die großen Bäume in diesem Bereich die wohl zeitweilig? für den Bau entfernt und dann wieder an ihn zurückkehren? sollen. Da der israelische Künstler Dani Caravan die Bäume ausdrücklich als Teil des Gesamtkunstwerks betrachtet hat.


    Hier zum SPON-Artikel:

    https://www.spiegel.de/politik…3a-42a3-b9d5-c7e31d37ac7e

  • In einem informativen Artikel berichtet SPON über den Konflikt den der Bau der zukünftigen S21 im Bereich zwischen Hauptbahnhof und Potsdamer Bahnhof zwischen Stadt/Bahn und Angehörigen des Künstlers der das Mahnmahl erschaffen hat sowie Opferverbänden, bereitet.

    Dat Dingens ist jetzt leider ein "Spiegel+"-Artikel, wobei mir die dort aufgeführte Begründung für die Beschränkung Rätsel aufgibt.


    Aber dem Vorspann nach zu urteilen scheint hier wieder die übliche Hysterie im Gange zu sein. Es ist von einer "Entehrung der Opfer" die Rede. Bei einem Friedhof wäre das schon eher nachvollziehbar. Aber soweit ich weiß, ist das ein reiner Symbolort. Und es geht nur um ein paar Bäume, die temporär entfernt werden.


    Du kannst ja mal aus dem Gedächtnis wiedergeben, was in dem Artikel stand. Oder ein Berechtigter liest sich den Artikel durch. Ich kann nicht nachvollziehen, warum man um ein paar Bäume derartig viel Wind macht. Das Mahnmal ist doch hauptsächlich ein Informationsort. Ich erinnere mich an ziemlich viel Text, der dort untergebracht war.


    Bäume habe ich nicht gesondert in Erinnerung. Das Mahnmal befindet sich ja im Tiergarten. Mir ist da nichts Besonderes in der Hinsicht aufgefallen. Da überschätzt der Künstler vielleicht die Wirkung dieser Bäume.


    Ich kenne die Details nicht. Aber was stellen sich die „Brandbrief"-Schreiber vor? Soll man die Trasse verlegen? Für mich ein klassischer Fall von Opfernarzißmus. Man macht aus dem Mahnmal quasi eine Art Heiligtum, mystifiziert es. Dabei findet die eigentliche Erinnerung im Kopf statt.


    PS: Ein kurzer Blick in die Kommentare scheint mich zu bestätigen. Ein Opferverband stellt laut einem Leser offenbar einen Zusammenhang her zu den Deportationen der Reichsbahn vor 80 Jahren. Daher solle die S-Bahn-GmbH die Bäume stehen lassen.

  • Für mich ein klassischer Fall von Opfernarzißmus.

    Bisschen mehr Zurückhaltung wäre angebracht. Ich verstehe die Aufregung auch nicht ganz und habe den Eindruck, die S-Bahnsache hat ihren Hintergrund mehr in dem lange vernachlässigten Gedenken an die ermordeten Sinti und Roma als in der aktuellen Gefahr für die Bäume. Angesichts eines Artikels, den man nicht lesen kann, von "Opfernarzissmus" zu sprechen, finde ich aber ziemlich daneben. Wir reden hier von 500.000 Toten – und ich nehme an, Deine Ahnen zählten so wenig dazu wie meine.


    Davon ab ist diese ganze S-Bahn-Planung ein einziger Clusterfuck. Die Station unter dem Hauptbahnhof kann erst gebaut werden, wenn die marode Betonstruktur der Brücke darüber saniert ist. Das wird Jahre in Anspruch nehmen. Erst wenn diese Station steht, ist an den weiteren Tunnelbau überhaupt zu denken. Wir reden hier also von 2030+. So elend das ist – bis dahin wird sich eine Lösung für das Mahnmal finden.

  • Bau und Planung der SBahn sind ein erneutes Beispiel dafür, was in Deutschland und Berlin schiefgeht.


    Die Planung könnte längst feststehen, noch mehr Jahre erbringen kein besseres Endergebnis. Auch bautechnisch könnten wesentliche Vorgehensweisen längst festgeklopft sein.


    Die jetzige Mahnmalsdiskussion ist ein kleiner Nebenaspekt, passt aber ins Bild. Die Gesamtgesellschaft ist nicht fähig eine SBahn durch die Innenstadt entsprechend zu priorisieren und damit schnell möglich zu machen. Schade.


    Zum Glück lief in den 90ern da doch mal etwas besser - sonst hätten wir keinen Nord Süd Tunnel unter dem Tiergarten. Für den öffentlichen Verkehr auf der Schiene bräuchte es meines Erachtens einen Ruck zu mehr Entschlossenheit für Ausbau und Sanierungen.

  • Der Tagesspiegel berichtet "exklusiv" in einem Bezahlartikel, dass der Berliner Senat den Bau von S-Bahntunneln für die S21 durchs Regierungsviertel am nächsten Dienstag beschließen will, trotz des anhaltendes Protests der Vertreter der Sinti und Roma. Dazu gäbe es den Entwurf einer Senatsvorlage von Verkehrsstaatssekretärin Claudia Elif Stutz (CDU).


    Dabei soll die von der DB ausgearbeitete Vorzugstrasse bestätigt werden. Im Januar soll das Planfeststellungsverfahren starten und die Unterlagen beim EBA eingereicht werden. Danach könne zeitnah das Planfeststellungsverfahren eröffnet werden.


    Laut Senat ist nur eine Bauvariante sinnvoll, die von der Bahn favorisierte Variante 12h. Dabei soll die S21 in zwei eingleisigen Tunnelröhren westlich und östlich um den Reichstag führen:


    S21verlauf.png

    © Deutsche Bahn, Tsp/Bartel


    Das Sinti-und-Roma-Denkmal soll möglichst wenig beeinträchtigt werden. Angeblich müssten dort nur sieben Bäume gefällt werden. Vertreter der Sinti und Roma kritisieren aber, dass auch außerhalb der eigentlichen Anlage zahlreiche Bäume weichen müssen und die ganze Idee der Gedenkstätte daduch stürbe. Der Charakter einer Lichtung ginge verloren.


    Nach Abschluss der Bauarbeiten soll der Ursprungszustand so weit wie möglich wieder hergestellt werden, heißt es hingegen in der Beschlussvorlage. Da ein von den von allen Teilgruppen der Sinti und Roma gleichermaßen akzeptierter Kompromiss trotz langer Diskussion nicht zu erzielen war, habe sich der Senat nun fürs

    Bauen entschieden.


    Noa Karavan-Cohen, die Tochter des verstorbenen Künstlers Dani Karavans, droht aber mit einer Urheberrechtsklage.

  • ^ ich würde es nicht für schlecht halten, wenn man ein neuen Bahnhof zwischen: Hauptbahnhof und Potsdamer Platz bauen tut. Bhf: Brandenburger Tor. Auch wenn es die Stadion schon gibt aber eine Verbindung mit der S15 wäre doch sinnvoller oder der Bhf Reichstag neben den U -BHF ( U5 ).

  • Ich glaube dafür gibt es angesichts der Baukosten für eine Erweiterung der Station und der jahrelangen Baugrube vor dem Wahrzeichen Berlins nicht genug Vorteile, da alle Anschlusszüge am Bahnhof Brandenborger Tor auch vom Hbf und vom Potsdamer Platz aus erreicht werden. Die S1, S2, S25 und S26 halten alle auch am Potsdamer Platz und die U5 fährt bereits bis zum Hbf, wodurch eine doppelte Verbindung mit der S21 überflüssig erscheint.


    Die einzige sinnvolle Erleichterung gäbe es für all diejenigen, die mit der U5 aus dem Osten kommend am S-Bahnhof Brandenburger Tor umsteigen, um weiter Richtung Süden zu fahren, doch selbst da decken die oben genannten S-Bahnverbindungen viele Zielstationen ab. Die S21 ist in diesem Szenario nicht so bedeutend, da sie ja eher als Nord-Süd-Erschließung und als Verbindung zwischen Hbf und Südkreuz ihre Berechtigung hat.

    Einmal editiert, zuletzt von maselzr ()

  • ^ ja das stimmt. Es müsste extra geplant und neu kosten dazukommen. Ich halte es nicht schlecht aber du hast es ja auch zum Punkt gebracht. Die S15 ( S21 ) wurde eigentlich geplant damit die Nord - Süd Bahn Tunnel ( S1, S2, S25 & S26 ) etwas entlastet von Fahrgästen . Das sind fast die gleichen Stadionen nur das Bhf Wedding & Westhafen " neu " sind . Ansonsten gibt es auch die Regionalbahn die die Stationen verbinden aber nicht in gewöhnen Takt wie bei der S- Bahn. Aber es könnte noch sehr lange dauern bis es dazu kommt von Bhf: HBF bis nach Südkreuz. Da die Originale Stadion am HBF erst im Jahr 2028 ca in Betrieb geht. So lange wird neben der Heidestraße/ Invalidenstraße ein Ersatz Bahnhof Stehen. ( der bereits fertig Ist)

    Ich denke ca. Ab 2030 beginnt man vlt mit der Verlängerung nach Süden ( über Gleisdreieck ) . So lange wird erstmal die S15 von Gesundbrunnen, Wedding & HBF Fahren aktuell dann die kürzeste S-Bahnstrecke Berlins ( in 15 min Takt / Pendelverkehr ).

    Die von Westhafen wird erst auch ab ca. 2028 in Betrieb gehen auch, wenn die Gleise fertig sind. Da der originale Bahnhof am Hauptbahnhof wie gesagt noch im Bau ist bis 2028 ca. Und da nur eingleisig ist der Bahnhof. Man könnte auch während der Baumaßnahmen mit der Verbindung/ neuen Tunnel Beginen das wäre Sinnlover also zum Südkreuz währenddessen man parallel am HBF Bahnhof arbeitet.

  • Die Sinti und Roma haben ein prominentes Denkmal und werden es behalten, auch wenn es temporär am Rande einer Baustelle liegt. Die gefällten Bäume werden ersetzt und wenn sie eines Tages große und majestätische Kronen haben werden, wären die jetzigem längst dem Alter, Schädlingen oder Schadstoffen zum Opfer gefallen.


    Für die Blockadehaltung habe ich kein Verständnis.


    Besser fände ich, wenn die Vertreter um das Denkmal eine zügige Bauweise fordern würden und vor einer Langzeitbaustelle warnen würden. Man sollte hier endlich entschlossen bauen und den Zeitplan ehrgeizig straffen. Berlin braucht hier eine Leistungsfähige Redundanz.

  • Senat beschließt zweiten Bauabschnitt zwischen Hauptbahnhof und Potsdamer Platz


    Strecke soll Reichstag in zwei Tunneln umfahren - Beschluss des Senats | rbb24


    • Baubeginn 2027 (seufz)
    • Schreiner: Das wichtigste Infrastrukturprojekt der nächsten Jahre
    • mehrere hundert Meter lange Baugrube vor dem Brandenburger Tor nötig, Autoverkehr ca. 2 Jahre eingeschränkt
    • Weitere Baugrube am Hbf., dazwischen kommt eine Tunnelbohrmaschine zum Einsatz, die zwei eingleisige Tunnel in bis zu 20 Metern tiefe gräbt.
    • nur geringe Auswirkungen auf das Regierungsviertel (wenn alles glatt läuft, Annäherung an Reichstagsgebäude unter Tage auf bis zu 7,4 Meter)
    • Schreiner, in Bezug auf das Mahnmal der Sinti und Roma: "minimalinvasivste" Option
  • Nach jahrelangem Stillstand hat der neue Berliner Senat heute beschlossen, dass es mit der City-S-Bahn/S21 weitergehen kann.

    Jetzt kann das Planfeststellungsverfahren starten, wahrscheinlich im Januar.

    Beim zweiten Abschnitt wird es voraussichtlich die Variante "12h".

    Für den Baustart wird frühstens 2027 angepeilt. Vielleicht auch 2029, dabei ist eingeplant, dass dagegen geklagt wird und es Gerichtsverfahren dazu geben wird.


    Hier ist die Pressekonferenz dazu, ab Minute 21:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    News-Artikel dazu:

    https://www.rbb24.de/panorama/…erungsviertel-tunnel.html


    Mit Hilfe des zweiten Abschnitts (HBF-Potsdamer Platz) könnte man z.B. die Hälfte der Nord-Süd-S-Bahnen über Hauptbahnhof leiten, und die andere Hälfte wie bisher über Friedrichstraße.

    Sehr viele S-Bahnhöfe erhalten dann dadurch eine Direktverbindung zum HBF.

    Außerdem kann man dann am Bahnhof Yorckstraße von der U7 zum HBF umsteigen.

    Das fehlende Stück Tunnel dafür ist vom HBF zum Brandenburger Tor, also relativ kurz. Von dort bis zum Potsdamer Platz ist der Tunnel schon gebaut.


    Mit dem dritten Abschnitt entsteht ein sehr bedeutender (noch bedeutender als bisher) Verkehrsknotenpunkt am Gleisdreieck. Dann kann man von den U-Bahnen dort in die S-Bahn zum HBF umsteigen.

    Dort sind dann auch Hochhäuser ("Urbane Mitte am Gleisdreieck") geplant, um die gute Anbindung auch zu nutzen:

    Der dritte Abschnitt wird seit 2019 schon geplant, die Vorplanungen sollten 2023 abgeschlossen werden. Er könnte dem zweiten also relativ bald folgen.


    Edit:

    JimmyMcGill war schneller, ich lasse meinen Beitrag trotzdem mal stehen, da darin noch ein paar weitere Infos sind.


    Edit 2:

    Hier ist noch die Pressemitteilung dazu:

    https://www.berlin.de/rbmskzl/…ssemitteilung.1397819.php

    Einmal editiert, zuletzt von temp ()

  • Wer Interesse hat über das Projekt gesamte S21 Projekte Berlin der kann per PDF-DATEI hier die Infos/ Bauabschnitte / Skizze anschauen.

    Quelle der DB.


    Bauabschnitt 1 ( Norden) Wedding/ Westhafen

    Bauabschnitt 2 ( Mitte) Hbf - Postdamer Platz

    Bauabschnitt 3 ( Süden) Südkreuz ( alle per PDF Datei auf der Hompage der DB .


    Zu finden auf Fenster: Mediathek oder auch Bauabschnitt.


    ⬇️

    S21 Projekt / Plan

  • Der Berliner Zeitung (bisher kostenlos) befürchtet, dass die provisorische Stummellinie S15 (Hbf - Gesundbrunnen) erst Ende 2024 in Betrieb geht.


    Die DB will/kann keinen Termin bekanntgeben. Intern schließe man nicht aus, dass die S-Bahnen hier erst Mitte Dezember 2024 fahren werden. Neben den bekannten Gründen (Material- und Lieferengpässe, fehlende Fachkräfteverfügbarkeit usw.) werden jetzt noch interne Personalprobleme aufgeführt. Die angekündigten großen Streckensanierungsprojekte (Korridorsanierungen wie Berlin-Hamburg) hätten absolute Priorität, weniger wichtige Projekte wie eben die S15 könnten daher u. U. nur nachrangig vorangetrieben werden.


  • Heute habe ich mal 2 Gegend gezeigt am BHF Hauptbahnhof.


    Das erste wo evlt. Ende dieses Jahres der S15 ( 21 ) Bahnhof entsteht an der Invalidenstraße / Minna-Cauer-Straße. Der Bahnhof dient erstmal als Ersatz Bhf, während man am anderen in Bau ist, der im Jahr ca.

    2028/29 ,dann der er offizielle Bahnhof am Hbf sein soll an der Invalidenstraße neben den Humboldthafen. ( 2 )


    An bei der Karte/ Skizze ( grün für 2024) Ersatz Bhf & Rot ( im Bau) für den zukünftigen richtigen Bhf am HBF. Karte/ Skizze


    © Johannes_9065 ( heute)


    ( Ersten Seite) das evlt dieses Jahr eröffnet wird.⬇️ Vlt Dezember.


    DSC-0596-2.jpg

    &

    DSC-0595.jpg

    & Ein/ Ausgang des Ersatz Bhf

    DSC-0598.jpg

    ⬇️ Zukünftiger Ein/ Ausgang ( 2028/29) (2 Seite)

    DSC-0590-2.jpg

    &

    DSC-0589-2.jpg

    &

    DSC-0588.jpg

    & Gegenüber der humboldthafen. ⬇️

    DSC-0587.jpg

  • S-Perleberger Brücke


    Weiß jemand genaueres wo die Haltestelle (und ihre Bauwerke) in Relation zur Perleberger Brücke gebaut werden? […]


    Soweit ich das in den verschiedenen threads überblicken kann hatten wir diese Visualisierung der geplanten Station noch nicht:


    muzg4unl.jpg

    ©db


    Laut der Konzeptstudie soll jeder Streckenast einen eigenen Bahnsteig bekommen:

    • in Richtung Wedding auf einer Brücke in einer Kurve incl. Glasdach und
    • in Richtung Westhafen in einer Unterführung unter der Perleberger Straße, ebenfalls mit Glasdach.

    Die dreieckige Fläche dazwischen soll zu einem begrünten Stadtplatz umgestaltet werden, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und den Umstieg zum M27 zu erleichtern. Flankiert vom Upbeat (graue Baumasse oben links) könnte hier ein neuer urbaner Stadtplatz für das nördliche Europaviertel entstehen.

  • Die Rede Ist ja Eröffnung 2026 oder 27. Quelle

    Meine Meinung hätte man durch die mehrere Verzögerung der S21( 15 ) jetzt mit den Bau des Bhf beginnen können / während es noch nicht im Betrieb ist die Strecke.

    Wer weiß ob es was wird der Eröffnung der Strecke. Da Traue ich die Verzögerung des Bhf Perleberger Brücke auf weitere 10 Jahre zu.


    Ich hoffe wirklich auf positiven dass es fortgesetzt wird mit dem Bahnhof vorallem den Betrieb der Linie S15.

  • Bezieht sich hierauf.


    ^ da kurz über die S15 berichtet wurde, wurde Heute auf der Berliner Zeitung über die S15 berichtet. Sie soll Laut Kaczmarek dieses Jahr erst am 15 Dezember " sicher " eröffnet und nicht Sommer vor der EM.

    Sie soll alle 10 Minuten pendeln zwischen Gesundbrunnen ( über Bhf: Wedding) Zum Hauptbahnhof. Die ganz neuen Baureihen der S- Bahn :483/484 werden dann fahren. Wichtig : Fahrgäste müssen mit Sperrungen rechnen da Beispiel, wenn der S-Bahnhof Perleberger Straße entsteht. ( Bis dahin )


    Berliner Zeitung ( bei 2 Thema steht das )


    ( 2 Stunden später) hier nur über die S15 bericht )

    Berliner Tagesspiegel


    RBB ( mit Audi/ Interview)


    @moderator ,wenn nicht auf der S15 Thread) verschieben.

    3 Mal editiert, zuletzt von Johannes_9065 () aus folgendem Grund: Link hinzufügt ( RBB & Tagesspiegel)