Wiederaufbau der Dresdener Bahn

  • Wiederaufbau Dresdener Bahn - Teil 3: Stadtgrenze Berlin bis Bf. Blankenfelde

    Diesmal reichte die Zeit, um auch den Baufortschritt auf Brandenburger Gebiet inkl. der Mahlower Kurve für die BER-Anbindung zu erkunden.


    Hier die Stadtgrenze (OSM), auf Berliner Gebiet stehen die Schallschutzwände, auf Brandenburger Gebiet die Oberleitungsmasten. Blick nach Nordwesten:


    dresdenerbahn_sued01.jpg


    Hier kommt wohl die doch noch durchgeboxte Unterführung in Zuge des Mauerwegs hin:


    dresdenerbahn_sued02.jpg


    Blick über die Felder Richtung Mahlow:


    dresdenerbahn_sued03.jpg


    Die Trasse südlich der Stadtgrenze:


    dresdenerbahn_sued04.jpg


    Baustelle der Unterführung (OSM) östlich der Ziethener Straße:


    dresdenerbahn_sued05.jpg


    Weiteres Bild von der westlichen Zufahrt zur o. g. Baustelle


    Blick nach Südwesten über die Felder zur ÜF (OSM) über die L76:


    dresdenerbahn_sued07.jpg


    Südlich der Brücke über die L76, genau hier, befindet sich zurzeit eine provisorische Fußgängerbrücke über die Bahntrasse.

    Blick von dieser Richtung Norden, vorne die genannte Überführung über die L76:


    dresdenerbahn_sued09.jpg


    Weiteres Bild mit ähnlicher Perspektive


    Blick nach Süden. Das rosa Gebäude ganz hinten ist der S-Bf. Mahlow. Vorne die künftige Unterführung (OSM) der Berliner Straße:


    dresdenerbahn_sued10.jpg


    Hier der östliche Beginn der künftige Unterführung (OSM) der Berliner Straße, von Osten aus gesehen:


    dresdenerbahn_sued11.jpg


    Der S-Bahnhof Mahlow (OSM) ist zurzeit dicht:


    dresdenerbahn_sued12.jpg


    Der Tunnel zum S-Bahnsteig ist derzeit nicht benutzbar:


    dresdenerbahn_sued13.jpg


    Blick vom Noch-Bahnübergang Trebbiner Straße (OSM) nach Norden. Die künftige Fernbahntrasse verläuft zwischen S-Bf. und Bahnhofsgebäude:


    dresdenerbahn_sued14.jpg


    Die künftige Straßenunterführung Trebbiner Straße, die den Bahnübergang ersetzen wird. Die Kurve östlich der Bahnlinie:


    dresdenerbahn_sued15.jpg


    Die Unterführung:


    dresdenerbahn_sued16.jpg


    Und hier kommt sie westlich der Bahnlinie wieder raus:


    dresdenerbahn_sued17.jpg


    Bick Richtung Süden. Wo hinten das Bohrgerät steht, zweigt nach links bzw. Osten die neue Verbindungskurve (Mahlower Kurve) zum Außenring und zum BER ab:


    dresdenerbahn_sued19.jpg


    Weiteres Bild dazu


    Die Trasse der neuen Verbindungskurve bzw. Mahlower Kurve (OSM) ist leider schlecht einsehbar und zugänglich. Am besten sieht man sie nahe bzw. von der Noël-Martin-Brücke im Zuge des Glasower Damms, hier ebenerdig vom östlichen Ende des Lindenrings. Noch finden nur Erdarbeiten statt. Blick nach Westen:


    dresdenerbahn_sued22.jpg


    dresdenerbahn_sued23.jpg


    Das Bauschild oben an der Brücke:


    dresdenerbahn_sued25.jpg


    Blick von der Brücke nach Westen. In der Mitte die Gleise des Berliner Außenrings (BAR), nach links die bestehende Verbindungskurve zur Dresdener Bahn Richtung Süden, rechts die künftige Mahlower Kurve Richtung Berlin.


    dresdenerbahn_sued26.jpg


    Bisher wusste ich nicht, dass es diese Brücke ist, die nach Noël Martin benannt wurde, obwohl mir das furchtbare Schicksal und die schreckliche Tat natürlich bekannt waren. Wem der rassistische Angriff und seine Folgen nicht geläufig sind, kann sich z. B. bei Wikipedia darüber informieren.


    dresdenerbahn_sued29.jpg


    Weitere Bilder, aufgenommen entlang der Trasse der Mahlower Kurve und von der Brücke:


    Noch ein paar Bilder weiter südlich entlang der Strecke. Auch die bestehende Verbindungskurve zur Dresdener Bahn Richtung Süden, an der Heckenrosen- und Moselstraße (OSM), wird mit Schallschutzwänden versehen:


    dresdenerbahn_sued30.jpg


    Weiteres Bild dazu



    Auch der Tunnelweg zwischen Moselstraße und Erich-Klausener-Str. (OSM) wird komplett neu gebaut:


    dresdenerbahn_sued32.jpg


    Das Bauschild dazu:


    dresdenerbahn_sued33.jpg



    Last but not least kommen wir zum Bahnübergang Karl-Marx-Straße und Bahnhof Blankenfelde (OSM).

    Hier passiert noch nicht so viel. Über die Gleise wurde eine Kabelbrücke errichtet und neben dem Regionalbahnsteig, der als gemeinsamer Regio- und S-Bahnhof komplett neu gebaut wird, finden erste bauvorbereitende Arbeiten statt. Blick Richtung Westen:


    dresdenerbahn_sued34.jpg


    Blick nach Norden, links der zurzeit nicht bediente S-Bahnsteig Blankenfelde:


    dresdenerbahn_sued35.jpg


    Der bisherige Regiobahnsteig liegt südlich des Bahnübergangs:


    dresdenerbahn_sued36.jpg


    Immerhin liegt schon einiges an Baumaterialien rum und auch ein Kran ist da:


    dresdenerbahn_sued37.jpg



    Ergänzend hier noch ein Link zu einer Seite von DB Netze zum Abschnitt 3: Blankenfelde-Mahlow mit weiteren Infos und Visualiserungen zu einigen der zuvor gezeigten künftigen Unterführungen und Stationen:


    https://www.dresdnerbahn.de/abschnitt-blankenfelde-mahlow


    - E N D E -

  • Ein großen Dank für die tollen Fotos Und mehrere Infos Backstein 😃👍.

    Spektakel was da alles gemacht wurde.

    Die S 2 ist schon ein mamut Aufgabe. Erst mehrere Monate auf der nördliche Seite ( Bernau/ Karower Kreuz) jetzt die südliche Seite.

    Die Einwohner Brauchen echt starken Nerven.

    Die s 2 wird bis ca Mitte April 2023 unterbrochen sein.

    Es werden dann wieder Mal ab und zumal Unterbrechungen Kommen auf der südlichen Seite.

  • Auch von mir vielen Dank für die aufwendige Fotosammlung zum Ausbau der Dresdner Bahn.

    Ich schaue mir bei Wikipedia gerade die Reisezeit an. Hat jemand hierzu nähere Informationen, warum die heute (neu)

    ausgebaute Strecke lediglich um 5 Minuten schneller ist, als die gleiche Bahnstrecke im Jahre 1939 (Berlin-Dresden Hbf)?

    Oder übersehe ich hier etwas?

  • Der Zug im Jahr 1939, der Henschel-Wegmann-Zug, der diese Fahrzeiten erreichte, verkehrte nur ein oder zwei mal am Tag. Er wurde mit einer Dampflok der Baureihe 61 gezogen, die für 175km/h zugelassen war und die Strecke ohne Stop zurücklegte. Heute halten die IC/EC teilweise in Elsterwerda, Doberlug-Kirchhain und auch in Dresden-Neustadt. Das macht schon mal mindestens 10 Minuten. Und schneller als die möglichen 160km/h des Henschel-Wegmann-Zugs waren die IC zwischen Berlin und Dresden bisher ja auch nicht unterwegs. Das ändert sich ja erst, seit die gesamte Strecke für 200km/h ertüchtigt wird, im übrigen unabhängig von der Wiedererrichtung der Dresdner Bahn auf Berliner Grund.


    Kleine Anekdote: von der Baureihe 61 wurden nur zwei Exemplare gebaut. Nach dem Krieg gab es für so schnelle Lokomotiven keine Verwendung, sodass die 61 001 recht schnell aus dem Verkehr gezogen wurde. Die 61 002 dagegen kam zum VES-M Halle und wurde dort zur heute legendären Schnellzuglok 18 201 umgebaut. Die DDR brauchte eine Lok, um die für den Export vorgesehenen Reisezugwagen in hohen Geschwindigkeitsbereichen zu testen. Das vorhandene Diesel- oder Elokmaterial war schlicht nicht schnell genug, sodass man sich für den Umbau der 175km/h schnellen 61 001 entschied. Aktuell sind die Kesselfristen von 18 201 abgelaufen und die Wiederinbetriebnahme wird angestrebt. Wenn sie dann wieder fährt, darf sie sich auch wieder die schnellste betriebsfähige Dampflok der Welt nennen.

    2 Mal editiert, zuletzt von spandauer ()

  • ^ Danke für den interessanten Exkurs zur Geschichte der Lokomotiven auf dieser Strecke. 👍


    Markus40: ergänzend zu spandauers Ausführungen - falls du wirklich die heute ausgebauten Strecke meinst, also den aktuellen Zustand:

    Der Ausbau ist ja noch lange nicht abgeschlossen und bis mindestens 2025 müssen die Fernzüge Richtung Dresden, Prag usw. den Umweg über die Anhalter Bahn und den Berliner Außenring fahren, was allein schon mind. 10 Minuten mehr bedeutet. Speziell der Abschnitt zwischen dem Abzweig Glasower Damm West und Wünsdorf (oder noch etwas weiter südlich) müssen die Züge baustellenbedingt noch ziemlich langsam fahren. Erst ab dort sind größtenteils schon Geschwindigkeiten bis 160 km/h möglich.


    Aber in Zukunft soll es ja deutlich besser werden. 🙂

  • Wiederaufbau Dresdener Bahn - Bereich S-Bahnhof Lichtenrade

    Zuletzt hier


    Der neue S-Bahnhof Lichtenrade ist seit einigen Wochen in Betrieb, wobei bisher nur das westliche Gleis genutzt wird. Die meisten Bahnsteigseinrichtungen sind noch mit OSB-Platten vernagelt bzw. geschützt. Der provisorische Zugang erfolgt über eine Holzgang am Südende des Bahnsteigs über das östliche Gleis.


    Blick über den Bahnsteig nach Norden:


    s_lichtenrade01.jpg


    Baumaterialien südöstlich des Bahnhofs, links hinter der Bretterwand verläuft der provisorische Zugang zum Bahnsteig:


    s_lichtenrade02.jpg


    Blick vom Bahnsteig Richtung NO auf die Alte Mälzerei:


    s_lichtenrade03.jpg


    Blick vom Bahnsteig Richtung Osten auf die Bahnhofstraße:


    s_lichtenrade04.jpg


    s_lichtenrade05.jpg


    Blick von der Bahnhofstraße Richtung Westen auf den neuen S-Bahnsteig. Dessen Westseite ist komplett mit Schallschutzwänden versehen:


    s_lichtenrade06.jpg


    s_lichtenrade07.jpg


    Blick aus nordöstlicher Richtung auf den neuen S-Bahnsteig:


    s_lichtenrade08.jpg

  • Heute ein kleines Update am S Bhf Attilastraße. Projekt : Wiederaufbau Dresdener Bahn.


    Zuletzt hier


    © Johannes9065

    Hier aus der s Bahn fotografiert Richtung Norden Berlin nach Südkreuz.⬇️

    screenshot_20230605-1nmieg.png

    Hier stehen die zukünftige Schutzwand & Stromasten ⬇️⬇️

    dsc_0423olf5z.jpg


    Blick von Oben ⬇️⬆️

    dsc_0424dbcf0.jpg


    Straßenseite ⬇️

    img_20230605_103640ecd3p.jpg


    Bau Info ⬇️

    dsc_04182wwia6.jpg



    dsc_0421pndam.jpg

    Ein Blick unter der Brücke am ein/ Ausgang S- Bhf. ⬇️⬆️


    dsc_0417zvd3v.jpg

  • Danke für die vielen guten Bilder hier!

    Als Ergänzung dazu, es gibt einen, meiner Meinung sehr guten, offiziellen YouTube Kanal zur Dresdner Bahn im Raum Berlin von der Deutschen Bahn:

    https://www.youtube.com/@dresdnerbahn5802/videos

    Dort werden kurze hochwertige Videos zum Ausbau veröffentlicht.


    Hier drei meiner Meinung sehenswerte Videos davon:

    Hier ein Video von Dezember 2022, dass den Fortschritt im Jahr 2022 zeigt und erklärt, darin sind auch viele Drohnenaufnahmen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier ein Video von April 2023 über den Baufortschritt in Blankenfelde-Mahlow, dort wird das "Kreuzungsbauwerk Mahlower Kurve" gebaut, die Mahlower Kurve ist die Verbindungkurve, über die später die Züge zwischen Berlin und dem Flughafen BER fahren werden.

    Ab Minute 2:50 sind Drohnenaufnahmen vom Kreuzungsbauwerk zu sehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier ist ein Video vom September 2023 über den Ausbau an der Attilastraße und dem Teltowkanal.

    Ab Minute 2:09 sieht man den Brückeneinschub der Bahnbrücke über den Teltowkanal:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier ist außerdem noch ein Video von einem anderen YouTube Kanal, es ist knapp zwei Wochen alt und zeigt eine Fahrt von Priesterweg bis Blankenfelde, also eine Fahrt entlang der kompletten Ausbau-Baustelle der Dresdner Bahn im Raum Berlin, und danach noch einzelne Baustellen davon im Detail.

    Es wird aus der fahrenden S-Bahn (also von den S-Bahn-Gleisen) auf die im Bau befindliche parallele Regional- und Fernbahnstrecke gefilmt.

    Ab Minute 8:01 sieht man den aktuellen Stand vom Kreuzungsbauwerk Mahlower Kurve:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von temp ()

  • Ergänzend hier noch ein Link zu einer Seite von DB Netze zum Abschnitt 3: Blankenfelde-Mahlow mit weiteren Infos und Visualiserungen zu einigen der zuvor gezeigten künftigen Unterführungen und Stationen:


    https://www.dresdnerbahn.de/abschnitt-blankenfelde-mahlow

    Die Website wurde umgestellt, und ich hatte etwas Zeit gebraucht um mich auf der neuen zurechtzufinden, deswegen hier eine kurze Erklärung:

    Die Website zur Dresdner Bahn im Raum Berlin wurde mit der Website zur restlichen Ausbaustrecke zwischen Berlin und Dresden zusammengelegt.

    Auf der Unterseite "Dresdner Bahn" sind die Infos zur Dresdner Bahn im Raum Berlin. (das hatte mich am Anfang etwas überrascht)

    Auf der Unterseite "ABS Berlin–Dresden" sind die Infos zur restlichen Ausbaustrecke Berlin–Dresden.

    Die Dresdner Bahn im Raum Berlin soll in circa zwei Jahren eröffnet werden, im Dezember 2025. Dann soll auch der Flughafen-Express-Zug FEX vom Berliner Hauptbahnhof zum Flughafen BER über die Dresdner Bahn fahren.

    Der komplette Ausbau der restlichen Strecke Berlin-Dresden wird noch einige Jahre länger dauern.


    Überblick über die Dresdner Bahn im Raum Berlin:

    https://www.berlin-dresden.de/ddb-ueberblick.html

    Ziele und Nutzen der Dresdner Bahn im Raum Berlin:

    https://www.berlin-dresden.de/ddb-ziele-und-nutzen.html

    Details zu den Streckenabschnitten der Dresdner Bahn im Raum Berlin:

    https://www.berlin-dresden.de/ddb-streckenabschnitte.html


    Außerdem vielleicht für manche noch Interessant:

    Zwischen Dresden und Prag soll ein langer Bahntunnel gebaut werden. Länge circa 30 Kilometer, 18 Kilometer davon auf der deutschen Seite, das wäre der längste Bahntunnel in Deutschland. Baubeginn circa 2032, Fertigstellung circa 2044.

    Mit diesem Tunnel und der ABS Berlin-Dresden wird es möglich, von Berlin nach Prag in circa 2 Stunden und 20 Minuten mit der Bahn zu fahren. Heutige Dauer ist circa 4 Stunden und 30 Minuten.

    Es gibt zu dem Tunnel ein eigenes Thema:

  • Vor ungefähr zwei Wochen wurde ein Meilenstein der Dresdner Bahn im Raum Berlin pünktlich erreicht:

    In Blankenfelde halten wieder Regionalzüge.

    In circa sieben Monaten Bauzeit wurde der alte Regionalbahnhof abgerissen und ein neuer gebaut.

    Dieser ist der erste Teil vom zukünftigen Kombi-Bahnhof für S-Bahnen und Regionalbahnen, der bis 2025 fertig gestellt werden soll und das Umsteigen von S-Bahn zu Regionalbahn deutlich vereinfacht.

    Es halten jetzt wieder sowohl S-Bahnen als auch Regionalbahnen in Blankenfelde.

    Hier die Pressemitteilung der DB dazu:

    https://www.deutschebahn.com/d…er-Regionalzuege-12436906

    Hier ist ein kurzes YouTube Video dazu:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Darin sind Aufnahmen vom Bahnhof, und auch kurze Statements von beteiligten Verantwortlichen dazu.


    Und da das hier hier noch nicht erwähnt wurde:

    Im April wurde die Verschiebung der S-Bahngleise zwischen Mahlow und Blankenfelde planmäßig abgeschlossen.

    Das wurde gemacht, um Platz zu machen für die Regional- und Fernbahngleise.

    Hier die Pressemitteilung der DB dazu:

    https://www.deutschebahn.com/d…n-Dresden-folgen-10514752


    Insgesamt geht es bei der Dresdner Bahn finde ich sehr zügig voran.

    In circa 1,5 Jahren sollen die meisten Bauarbeiten abgeschlossen sein, weil dann noch Zeit für Probefahrten und so weiter sein muss, damit die Inbetriebnahme im Dezember 2025 klappt.

    Ich halte es für realistisch, dass das klappt.

    Ich halte die Dresdner Bahn für eine der wichtigsten Baustellen in Berlin, da es die direkte Bahnverbindung zwischen den zwei wichtigsten Verkehrsknotenpunkten im Raum Berlin ist, dem Berliner Hauptbahnhof und dem Flughafen BER.

    Auch der Potsdamer Platz und Berlin Südkreuz werden von der Dresdner Bahn profitieren, da der Flughafen-Express-Zug FEX auch dort halten soll.

    Ich freue mich, dass es mit der Dresdner Bahn so zügig voran geht, und es so aussieht, als könnte sie pünktlich fertig werden.

  • Der offizielle Jahresrückblick der Dresdner Bahn ist erschienen. Tolle Bilder, tolle Drohnenaufnahmen, 5 Minuten lang, es wurde sehr viel geschafft dieses Jahr:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im Laufe des kommenden Jahres sollen, wenn ich es richtig verstanden habe, schon die ersten (Güter?) Züge auf den neuen Fernbahngleisen fahren. (Wahrscheinlich Kesselwagen zum Tanklager in Marienfelde)

    Für mich sieht es so aus, dass es realistisch ist, dass die Eröffnung in zwei Jahren klappen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von temp ()

  • Wiederaufbau Dresdener Bahn - Bereich S-Bahnhof Lichtenrade

    Zuletzt hier


    Weiterhin wird am neuen S-Bahnhof Lichtenrade nur ein Gleis genutzt. Das wird auch so lange bleiben, bis die Unterführung der Bahnhofstraße fertiggestellt ist. Deren Baufortschtritt ist jetzt auch auf der Ostseite des Bahnhofs gut erkennbar. Blick Richtung Westen bzw. Bahnhof:


    dresdenerbahn_lichtenrade01.jpg


    Blick vom Bahnsteig Richtung Osten:


    dresdenerbahn_lichtenrade02.jpg


    Ansonsten lohnt es sich nicht mehr, sich auf der Bahnfahrt nach Lichtenrade um einen Fensterplatz zu bemühen. Man fährt auf diesem Abschnitt inzwischen fast ausnahmlos durch einen engen Korridor zwischen hohen Lärmschutzwänden. Auch zwischen den S-Bahn-Gleisen und der neuen Fernbahntrasse steht eine dritte Lärmschutzwand. Hier die Trasse ca. 300 m nördlich vom S-Bf- Lichtenrade, Blick Richtung Norden:


    dresdenerbahn_lichtenrade03.jpg


    Und der Blick Richtung Süden, links sind die Schornsteine der Alten Mälzerei erkennbar:


    dresdenerbahn_lichtenrade04.jpg

  • ^ Das mit den Lämrschutzwänden ist aber keine Kritik an Lärmschutzwänden, richtig?


    Überflüssiges Zitat des Vorposts gelöscht. Antwort auf die Frage: bzgl. Funktion nein.

  • Mal ein Update zur Dresdner Bahn:

    Es geht mit hohen Tempo voran und es gibt viele Fortschritte.

    Ich denke, dass dieses Jahr schon einiges nahezu fertig wird, nächstes Jahr soll die Strecke ja eröffnen und die Flughafen-Express-Züge fahren, und vor der Eröffnung müssen ja noch Probefahrten und ähnliches gemacht werden.

    Soweit ich weiß ist die Eröffnung nächstes Jahr weiterhin realistisch.

    Ich finde es toll, dass es bei der Baustelle bisher kaum Verzögerungen gab.


    Hier ist ein relativ aktuelles Video in dem man den aktuellen Bauzustand sehen kann:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es ist eine Fahrt in der S-Bahn Richtung Süden, Links von der S-Bahn sieht man die zukünftigen Fernbahngleise, auf denen auch die zukünftigen Flughafen-Express-Züge fahren werden.

    Ab Minute 12:16 sieht man den Bau des Überwerfungsbauwerks (Quasi ein Tunnel für abbiegende Züge) an der Mahlower Kurve (Flughafen Kurve), auf denen die zukünftigen Flughafen-Express-Züge zum Flughafen abbiegen werden.

    Dort sind auch sehr viele Baukräne zu sehen.


    Hier ist außerdem noch ein aktuelles Video des YouTubers Sven Okas:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Darin ist der aktuelle Baufortschritt zu sehen, außerdem redet Sven Okas dabei über den Baufortschritt und erklärt was gerade gebaut wird.

    Auf seinem YouTube Kanal lädt er ungefähr einmal pro Woche ein neues Video zur Dresdner Bahn mit dem aktuellen Baufortschritt hoch.

    Dabei hat er großen Durchhaltevermögen, der verlinkte Teil ist Video Nummer 131 zur Dresdner Bahn.

    Ich dachte, ich verlinke hier mal eines seiner Videos, vielleicht ist sein Kanal für manche interessant.


    Außerdem werden mir in Google Earth / Google-Maps-3D-Sattelitenbilder-Ansicht neue 3D-Bilder von Blankenfelde-Mahlow mit Dresdner Bahn Baustelle und auch vom Überwerfungsbauwerk der Mahlower Kurve (Flughafen Kurve) angezeigt.

  • ^

    Sorry, aber diese Lärmschutzwand-Orgie ist absolut krank! Man sieht als Fahrgast überhaupt nichts mehr von der Umgebung, ausser vollgeschmierte Wände! Wer denkt sich sowas aus? Oder ist das jetzt Auflage bei allen Neubaustrecken in Stadtgebieten? Absoluter Wahnsinn, zumal die Züge heute nicht besonders laut sind und hier durch ziemlich dünn besiedeltes Gebiet fahren im Gegensatz zum Zentrum, wo es sowas zum Glück nicht gibt. Ich habe so einen Schildbürgerstreich noch nirgendwo auf der Welt gesehen. Tolle Visitenkarte für alle Touristen die zukünftig durch dieses Graffiti - Ghetto empfangen werden und sich fragen wo sie eigentlich grade sind. Aber passt zu Berlin, der erste Eindruck ist immer der richtige! ;)
    PS: Ich wohne selbst in unmittelbarer Nähe der Berliner Stadtahn, inklusive ICE Strecke.

  • Diese Lärmschutzwände sind wahrscheinlich ein Zugeständnis an die Besitzer der Einfamilienhäuser, die den Streckenausbau mit ihren Tunnelforderungen 15 Jahre und durch alle Instanzen aufgehalten haben.

    Warum aber auch Lärmschutzwände zwischen Fern- und S-Bahngleisen gebaut werden?


    Aber du hast völlig Recht. Sie sind grausam. Verkehrsplaner scheinen generell ein limitiertes ästhetisches Empfinden zu haben, oder ein Gefühl dafür, wie anfällig ihre Entwürfe für Graffiti sind. In NRW werden gern transparente Lärmschutzwände gebaut. Die sind noch schlimmer.


    Ich frage mich immer, warum niemand auf die Idee kommt, berankte Wände zu errichten.

  • ^

    Sorry, aber diese Lärmschutzwand-Orgie ist absolut krank! Man sieht als Fahrgast überhaupt nichts mehr von der Umgebung, ausser vollgeschmierte Wände! Aber passt zu Berlin, der erste Eindruck ist immer der richtige! ;)
    PS: Ich wohne selbst in unmittelbarer Nähe der Berliner Stadtbahn, inklusive ICE Strecke.

    Das ist überhaupt nichts Berlin typisches. Sobald man auf ICE Schnellstrecken auf Stadtgebiet unterwegs ist, fährt man durch solche Lärmschutzwand Korridore, z.B. auf der Strecke Berlin - München, durch Erlangen, etc.


    In den Niederlanden gibt es auf einigen Strecken die gläserne Version....die dürfte etwas kostspieliger sein.

  • ^

    Sorry, aber diese Lärmschutzwand-Orgie ist absolut krank! ...

    Du, die DB InfraGO würde die gerne auch alle nicht bauen, die sind teuer, erschweren die Streckensicht, Instandhaltung und Evakuierung und sind wartungspflichtige Anlagen. Aber die einschlägigen Lärmschutzvorschriften aus Richtung der allgemeinen Umweltgesetzgebung, aber auch eisenbahntechnischer Normen und Vorgaben erzwingen eine komplexe Lärmschutzanalyse. Wenn man sich in enger besiedelten städtischen Räumen bewegt, hat man fast keine anderen Möglichkeiten, um die sehr strengen Grenzwerte (am Immisionsort, also bei den betroffenen Gebäuden) einzuhalten, als Wände zu bauen. Die Wände zwischen den beiden Strecken S-Bahn/Fernbahn können nötig sein, um a) mehr Fläche zum Totlaufen des reflektierten Schalls zu haben oder/und um b) zu verhindern, dass die Wände außen _noch_ höher werden müssten.


    Gruß


    Thrax


    Unnötiges Vollzitat gekürzt.

  • Neue Straßenunterführung S-Bf. Lichtenrade freigegeben

    Die neue Unterführung der Bahnhofstraße am S-Bahnhof Lichtenrade ist fertig, und das schon seit Ende Juni. Das berichtete u. a. die Berliner Woche und zeigt dazu auch mehrere Fotos.


    Für mich durchaus etwas überraschend, da es bei meinen letzten Besuchen noch nicht so weit fortgeschritten aussah. Siehe zuletzt hier.


    Vier Jahre lang war die Straßenverbindung zwischen der Bahnhof- und Prinzessinnenstraße unterbrochen. Unmittelbar nach der Freigabe wurde der Bahnübergang Wolziger Zeile gesperrt, dort werden künftig nur noch Radfahrer und Fußgänger die Dresdener Bahn in einem Tunnel queren können.


    Die Bushaltestellen befinden sich nun an der tiefsten Stelle der Unterführung beidseitig der Straße, was Fahrgästen direkte Zugänge über Treppen oder Aufzüge zum S-Bahnsteig bietet.

  • Es gibt ein neues offizielles Video der Dresdner Bahn:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Circa fünf Minuten, sehr spannendes Video.

    Es gab einen riesigen Fortschritt in der letzten Zeit, an vielen Stellen liegen schon die finalen neuen Fernbahngleise.

    Außerdem wurden folgende Meilensteine erreicht:

    - Die Straßenunterführung (mit integrierter Bushaltestelle und Aufzügen) und Fußgängerunterführung am Bahnhof Lichtenrade wurde eröffnet. (Ab Minute 2:31 im Video zu sehen)

    - Die Fahrrad-Unterführung am Mauerradweg wurde eröffnet, das wird nicht in dem Video gezeigt:

    https://www.berlin.de/ba-tempe…ssemitteilung.1470911.php


    Es sieht so aus, als würde die pünktliche Eröffnung in weniger als 1,5 Jahren (Dezember 2025) klappen.

    Die Beteiligten scheinen die Baustelle voll im Griff zu haben.

    Das freut mich sehr.

    Dann kann man in circa 12 Minuten vom Südkreuz zum Flughafen BER fahren.