Elbtower Baustopp - Diskussionsthread

  • ^

    Nur weil die Stadt sich etwas wünscht, heißt es nicht dass es auch in Erfüllung gehen muss.


    Wenn dann aber ein Investor kommt, der zu der Zeit von vielen Seiten gefeiert wurde, vll ein bisschen halbseiden gewirkt hat, ja (gleichzeitig war Benko später aber auch nicht der einzige, da sind viele, auch seriösere Firmen pleite gegangen) dennoch von Städten und Institutionen umgarnt wurde und der sagt ich bau euch das. Dann sehe ich da noch keine übermäßige Fahrlässigkeit von Hamburger Seite.


    Ohne Krieg stünde das Ding jetzt und alle würden sich auf die Schulter klopfen.


    Wenn Hamburg jetzt sagt, wir machen das auf eigene Faust geht die Stadt ein wahnsinns Risiko ein.


    Sollte sich das am Ende rechnen super, aber wenn nicht, und die Wahrscheinlichkeit ist nicht gerade gering, dann brennt die Hütte. Dann ist das Geschrei noch größer als jetzt.


    Unsere Städte haben wichtigere Aufgaben als hübsche Türmchen für andere fertigzubauen.

  • Hanse82...

    Natürlich, versteh mich nicht falsch. Hier wurde auch seitens der Stadt bedeutende Fehler gemacht. Allerdings konnte eben auch die Stadt nicht voraussehen was für Problematiken da aufkommen würden. Mir geht’s primär um den Vertrauensverlust und das Gesicht dass der Senat versucht zu wahren, jetzt aber keine Möglichkeit mehr hat das Ding fertigzustellen ohne selbst einzusteigen. In welcher Form auch immer.


    Wo wir so oft gehört haben, dass das Teil ohne öffentliche Gelder subventioniert wird. Unterm Strich haben wir uns es einfach alle anders und alle wohl zu leicht vorgestellt

  • Sollte sich das am Ende rechnen super, aber wenn nicht, und die Wahrscheinlichkeit ist nicht gerade gering, dann brennt die Hütte.

    Erstmal sind es noch fünf Jahre bis zur nächsten Senatswahl. Wenn der Elbtower steht dürfte man ihn auch vermietet bekommen. Das Problem hier dürfte eher sein, dass die Mieten nicht hoch genug sind um den Bau zu finanzieren. Allerdings kann man da mit dem Museum nachhelfen. Im Grunde genommen ist das auch was Becken anbietet, nur will Becken halt auch selber Gewinn machen, was der Stadt eher egal sein dürfte.

  • ^^ Soll die Stadt doch ihren Anteil Nutzen und Hapag-Lloyd dazu sanft 'bewegen' in den Turm einzuziehen und das ganze Ding zum 'Elbtower Albert Ballin' zu machen.


    Dann hat die Reederei, die grade Milliarden verdient, endlich ein modernes Hauptquartier und in der Innensstadt wird gleichzeitig ein riesiges Entwicklungspozenzial frei.


    In den Ballinndamm 25 zieht dann das Mandarin Oriental Hamburg in bester Lage mit Alsterblick, und etliche von Hapag-Lloyd genuztze Immibilen in zweiter Reihe wuerden frei fur Abriss, Sanierung, Neuentwicklung im Quartier zwischen Alster und Hauptbahnhof.


    Elbtower Co-Investor Kuehne bleibt an Bord - er ist ja auch grosser Hapag-Lloyd Anteilseigner. Die Saudischen und Katarischen Staatsfonds in der Reederei kennen sich mit Immobilien-Geschaeften auch gut aus.


    Alle sind Happy und die Sonne scheint.


    Naja, vielleicht nicht ganz so einfach - aber man kann ja mal mit dem Gedanken spielen.

  • Die Midas-Idee ist natürlich am Besten und wir sollten das hier und jetzt verbindlich beschließen.

    Falls das aber nicht klappt nochmal zurück zum Naturkundemuseum:

    Sind die Deckenhöhen wirklich so hoch, dass man da ein solches Museum einrichten könnte. Ich gehe doch mal davon aus, dass in den unteren Etagen es vielleicht eine Deckenhöhne drei bis vier Metern gibt - danach aber doch die üblichen drei Meter. Ein Naturkundemuseum hat doch sicher auch Darstellungen die sechs bis sieben Meter hoch sind. Das ist doch eigentlich eine Frage, die ziemlich einfach ist und auch der Start aller Überlegungen.

    Reicht das aus ?

  • In der "Verordnung über den Bebauungsplan HafenCity 16" lesen wir unter § 2 Ziffer 3:

    "Die Oberkante des Fußbodens des ersten Obergeschosses im Kerngebiet „MK 1“ muss mindestens 5 m und darf höchstens 6,5 m über der angrenzenden Geländeoberfläche von 11,3 m über NHN liegen."


    Die Erdgeschosse dürfen demnach eine lichte Höhe bis zu 6,50 minus Stärke der Deckenkonstruktion haben. Wie hoch das konkret gebaut wurde, wissen wir nicht.


    MK 1 umfasst die Grundfläche des Gebäudes.

    Einmal editiert, zuletzt von tunnelklick () aus folgendem Grund: Rechtschreibung

  • Geschosshöhen, wie ich sie mir mal notiert habe:


    1. OG 4,50m

    2.-5. OG 3,60m

    6.-7. OG 4,50m

    8.+ OG 3,85m


    Die Höhe des Erdgeschosses weiß ich leider nicht. Sieht aber auf Renderings nach mindestens 6-7m aus und scheint z.T. auch in zwei Geschosse aufgeteilt zu sein (also ein Zwischengeschoss eingezogen).


    Dann gibt es im Keller zwei Technikräume, die eine Höhe von 8m haben. Die sind aber wohl kaum nutzbar für das Museum. Ich bin mir aber sicher, dass es im Sockel Flächen gibt die Höher sind. Zum Beispiel im Bereich des "überdachten Innenhofes" in der Mitte des Dreiecks.