Jo-King,
wo steht denn, das Gebäude des Umweltministeriums am Schiffbauerdamm unterliege dem Denkmalschutz?
Jo-King,
wo steht denn, das Gebäude des Umweltministeriums am Schiffbauerdamm unterliege dem Denkmalschutz?
@AeG:ist hier im Forum so allgemeines Gut. solltest du wider erwarten das gegenteil nachweisen können, wärst du für heute mein persönlicher Star!!!
(der Denkmalschutz bestehe, weil diesesnach hinten verschoben Mittelding wohl so selten ist)
Wie? Platte mit Mittelrisalit? Dieser Typ war doch in den 80ern überaus gängig und weist verschiedenste Formen auf. Weshalb sollte da ausgerechnet diese schützenswert sein? Na da werde ich mal nachforschen (auf den Star-Posten hätte ich gerade Lust ;))
So, habe gerade recherchiert:
Der Schiffbauerdamm 15 ist auf der Liste des Denkmalamtes (letztmalig aktualisiert am 8.7.2005) nicht verzeichnet! Es gibt einige geschützte Gebäude und Ensemble am Schiffbauerdamm (auch die flankierenden Bauten gehören teils dazu). Aber dieses Objekt taucht in keiner Rubrik auf!
Du darfst mich ab sofort gerne mit "Groß-Vesir" ansprechen, Jo-King ;).
@ Groß-Vesir aka. AeG:
zieht das Umweltministerium nicht in ein paar jahren in einen neubau in der ?Streesemannstr? (irgendwo um die Ecke vom Leiipziger) dort soll doch ein neubau dafür entstehen...
Weißt du zufällig, welche Teile des Umweltminesteriums da drin sind? nur kleinere Teile oder wirklich großflächig besetzt?
grüße an den Groß-Vesir,
der Bundesbilderkanlzer verneigt sich...
Nee,
weiß ich nicht. Kann man aber sicher auch recherchieren ;). Aber ich würde sagen, jetzt bist Du dran :D.
Gruss
Groß-Vesir
hier nochmal alle Bilder von Vivico zum Lehrter Stadtquartier:
http://www.vivico.de/images/img769.jpg
http://www.vivico.de/images/img112.jpg
http://www.vivico.de/images/img108.jpg
http://www.vivico.de/images/img110.jpg
http://www.vivico.de/images/img116.jpg
http://www.vivico.de/images/img777.jpg
wie vom Member Vivico schon in Post 174 dieses Threads beschrieben findet man diese Bilder unter http://www.vivico.de/deutsch/Presse/Bildarchiv
auch noch in viel höherer Auflösung.
Sieht sehr chic aus, was die Leute von Archimation da am Rechner zusammenbasteln. Speziell der detailreiche Bestand (z. b. die Brücke) macht was her! Bis auf den unmöglichen Sonnenstand auf der Übersicht ist es perfekt! Weiß jemand, weshalb zwei Gebäude bereits rot markiert sind? Sind die schon im Bau oder in konkreter Planung?
Gruss
AeG
Zum Lehrter Stadtquartier steht auch etwas in der Printausgabe der Immobilienzeitung vom 11.8.05:
"Der Fokus der Vivico liegt allerdings zunächst in der Entwicklung der Baufelder, die direkt an den Bahnhof grenzen. Im Sommer nächsten Jahres rechnet von Pannwitz"( das ist der Niederlassungsleiter der Vivico Berlin)
"mit der endgültigen Festsetzung des Bebauungsplans für diesen Bereich."
"Wann konkret mit dem Bau der Büro- und Geschäftshäuser begonnen wird, ist ... ... noch ungewiss. Bei der Vivico zeigt man sich dennoch zuversichtlich, dass sich relativ bald etwas tun wird."
Es wird auf eine Initialzündung durch die Öffnung des Bahnhofs gehofft.
Des Weiteren spekuliert die Immobilien Zeitung, dass die Bahn möglicherweise als Mieter für das 150 m Hochhaus in betracht käme.
"Von Seiten der Bahn hält man sich dagegen bedeckt, was die künftige Standortwahl angeht."
"Etwa 15 bis 20 Jahre, schätzt Von Pannwitz, werde es dauern, bis sich rund um den ehemaligen Hamburger Bahnhof und Lehrter Container Bahnhof (HuL)eine neue Nutzungsstrukur realisieren lässt. Während die Bahn noch kein Konzept für das Areal des in ihrem Eigentum befindlichen HuL vorlegen kann, hat die Vivico für die gut 170.000 qm Fläche immerhin schon konkrete Vorstellungen. Ausgehend vom ... Hamburger Bahnhof soll entlang der Invalidenstraße eine Kulturmeile enstehen. Die Flächen rund um den HuL seien dagegen für repräsentative gewerblich Bebauung geeignet. Projekte wie die gläserne Manufaktur wie in Dresden schweben der Vivico hier vor."
Des Weiteren sei auch Wohnbebauung, ähnlich "den Häusern im Quartier am Auswärtigen Amt" möglich.
War ja abzusehen, dass sich das noch etwas hinzieht, aber dennoch interessante Neuigkeiten.
15-20 Jahre, das ist ne lange Zeit.
"Nach dem Absenken der zwei massiven Stahlträger über den Gleisen des neuen Berliner Hauptbahnhofs beginnt an diesem Wochenende der Lückenschluss des gläsernen Daches. "
Wagahai: hoffentlich nicht...
"Erst klappen, dann ziehen"
"Am neuen Hauptbahnhof gibt es nichts, was es nicht gibt: Erst wurde dort geklappt, jetzt wird gezogen. Nachdem die Stahlskelette der Bügelbauten sich planmäßig in die Horizontale über das Ost-West-Dach gelegt haben, wird jetzt zwischen beiden Riegeln das Nord-Süd-Dach eingebaut. Und auch das funktioniert, wie schon bei den Bügeln, portionsweise: Das Querdach wird in drei Stufen in seine vorgesehene Position gezogen"
"Die Zeit nutzen die Ingenieure nun, um den ersten Teil des Nord-Süd-Daches einzuziehen. Der 26 Meter lange Abschnitt ist außerhalb des Dachbereiches auf einem Gerüst montiert worden. Der Koloss wird am Wochenende 41 Meter weit mit Maschinenkraft in den Bahnhof hineingezogen."
"Dann wird wiederum außerhalb das Mittelteil des Daches montiert und zusammen mit dem ersten Abschnitt am 8./9. Oktober weitergezogen. Das letzte Ziehen folgt am 15./16. November. 106 Meter sind zu überbrücken. Dann ist die letzte Lücke im Dach geschlossen. Die Aktionen finden bei Nacht statt. Der Verkehr soll kaum eingeschränkt sein"
http://www.tagesspiegel.de/ber…1.08.2005/2022775.asp#art
"Ein Hauch von Hongkong im Untergrund
Für Fernost produzierte Emailleplatten werden bald auch in der Station Hauptbahnhof der neuen Linie U 55 zu sehen sein
Von Klaus Kurpjuweit
Es ist eine Strecke der Kuriositäten – die U-Bahn-„Linie“ 55, die im nächsten Mai den Verkehr zwischen dem Hauptbahnhof und der vorläufigen Endstation Brandenburger Tor aufnehmen wird. Mit 1900 Meter wird die Strecke eine der kürzesten U-Bahn-Linien weltweit sein. Zudem ist sie vom übrigen Netz völlig isoliert. Und kurz nach der Eröffnung muss sie schon wieder monatelang stillgelegt werden, weil noch nicht alle Bauarbeiten abgeschlossen sind. Dennoch gibt es im Untergrund einen Hauch von Welt, denn die Station Hauptbahnhof wird wie ein Bahnhof in Hongkong gebaut.
Schon der Bau der Strecke ist etwas Besonderes. Weil der Senat die Arbeiten erst beschlossen, dann gebremst und dann doch wieder gestartet hat, ist das Bauen schwierig. Nun fehlt der Platz im Untergrund. Um den mit Verspätung beschlossenen Bau des Bahnhofs Brandenburger Tor verwirklichen zu können, müssen die Fahrer der Betonmischer Maßarbeit leisten. Sie können ihre schweren Gefährte nur rückwärts durch die Tunnelröhre rangieren, mit zehn Zentimetern Abstand zur Wand.
...
Improvisiert hat die BVG auch beim Innenausbau der Station im Hauptbahnhof. Das Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner, das den gesamten Hauptbahnhof geplant hat, entwarf für die U-Bahn eine Riesenhalle – 140 Meter lang, 11 Meter hoch und 19 Meter breit. „Viel zu groß“, wie BVG-Bauchef Uwe Kutscher stöhnt. Um Geld zu sparen, werden die Wände jetzt nur fünf Meter hoch mit weißen Emailleplatten verkleidet. Darüber werden die Betonwände nur gestrichen und farbig angestrahlt.
...
Zu groß geraten ist auch der Bahnhof Reichstag nach Plänen von Axel Schultes und Charlotte Frank. Er sollte die Verbindung zum geplanten Bundesforum und zum Paul-Löbe-Haus des Bundestags herstellen. Doch durch das Forum, in dem Schultes die Ausstellung „Fragen an die Deutsche Geschichte“ unterbringen wollte, soll weiter eine Straße führen, und der Bundestag hat sich im Untergrund eingemauert. Die Verbindungsgalerien im Bahnhof sind nun funktionslos.
..."
Wenigstens gibt es zur WM scheinbar keine Baustelle am Pariser Platz.
Improvisiert hat die BVG auch beim Innenausbau der Station im Hauptbahnhof. Das Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner, das den gesamten Hauptbahnhof geplant hat, entwarf für die U-Bahn eine Riesenhalle – 140 Meter lang, 11 Meter hoch und 19 Meter breit. „Viel zu groß“, wie BVG-Bauchef Uwe Kutscher stöhnt. Um Geld zu sparen, werden die Wände jetzt nur fünf Meter hoch mit weißen Emailleplatten verkleidet. Darüber werden die Betonwände nur gestrichen und farbig angestrahlt
Das war doch das Ziel der Architekten. Ein kathedralenartige Halle zu bauen.
Besser als wenn man in einem "Keller" ankommt mit 4 Meter-Decken.
Sieht doch schön aus: http://bz.berlin1.de/aktuell/berlin/050831/bahn.html
Ich weiss BZ
@ nitsche86
Ich verstehe es auch nicht, eine eindrucksvolle Halle wäre der Größe des Lehrters auch viel mehr angemessen.
Hier noch ein paar mir bisher gänzlich neue Überlegungen zur U 55: http://www.berlinonline.de/ber…eitung/berlin/478744.html
"Große Busse statt kleiner Züge - neue Pläne für Fußball-WM
Die BVG befürchtet eine Überlastung der neuen U-Bahn-Linie 55 und will sie deshalb womöglich erst 2007 starten lassen
Peter Neumann
U-Bahn-Bauchef Uwe Kutscher steht zu seinem Versprechen. "Nach wie vor sind wir guter Hoffnung, dass wir bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 unser Klassenziel erreichen", bekräftigte der Ingenieur gestern. Kurz vor dem ersten Anpfiff soll die neue U-Bahn-Linie 55 zwischen dem Hauptbahnhof und dem Brandenburger Tor funktionsfähig sein. Doch ob dann auf der Neubaustrecke sofort der Zugverkehr beginnt, ist ungewiss. "Das Betriebskonzept müssen wir noch mit dem Senat abstimmen", hieß es. Eine von mehreren Varianten lautet: Während der Weltmeisterschaft wird auf den bislang geplanten Zwei-Wagen-Shuttle verzichtet. Anstelle der Mini-U-Bahn sollen BVG-Busse die Fahrgäste befördern.
"Sicherheit geht vor", hieß es. Durch eine Entscheidung, die erst vor kurzem gefallen ist, stelle sich die Situation für die BVG neu dar. Im Juli hatte der Senat bekannt gegeben, dass die Fanmeile im Spreebogenpark aufgebaut wird - an der U 55. Deshalb müsse auf der neuen U-Bahn-Linie mit einem größeren Andrang gerechnet werden, als bislang erwartet wurde. "Darauf müssen wir reagieren", hieß es. Es sei mehr als fraglich, ob der bislang vorgesehene Zwei-Wagen-Shuttle den großen Andrang fassen kann.
..."
Auch mal wieder typisch für Bahn/BVG/Berlin.
Die Halle ist ja schon fertig (im Rohbau zumindest), von daher können Sie die gar nicht mehr kleiner machen
@ nitsche86
Und wie die können, was die mit der unterirdischen Fernbahnhalle können: http://deutsches-architektur-f…php?p=91561&postcount=201, können die auch mit dem U-Bhf.
:puke2:
Zitat von nitsche86Die Halle ist ja schon fertig (im Rohbau zumindest), von daher können Sie die gar nicht mehr kleiner machen
Na kleiner machen die die Halle ja auch nicht (geht ja schlecht) sie wird nur nicht bis zur Decke verfliest (bzw. gar nicht verfliest, sondern mit Emailleplatten bis zu einer Höhe von 4m bedeckt). Weiß gar nicht, ob ich das so schlimm finden soll, vll ergibt es einen tollen Effekt mit der Beleuchtung der Betonflächen.
Hebt sich außerdem von den
anderen "verkachelten" Berliner U-Bahnhöfen ab.