Regierungsviertel und Hbf: Alte Beiträge 2005 - 2006

  • Ben: Der Ostbahnhof hat z.B. eine größere Eingangshalle und breitere Bahnsteige. Für die dort stattfindende Massenabfertigung ist der Bahnhof Zoo wirklich nicht geeignet und folglich ist es richtig, wenn nicht mehr alle ICE´s dort halten, um dem Bahnhof ja auch mehr Luft zu verschaffen. Die überfüllten Bahnsteige sind ja wirklich ein Sicherheitsrisiko.
    Die Köln/Bonn-ICE´s, die langfristig dann ja als einzige Linie auf der Stadtbahn fahren sollen, hätte man dann aber weiterhin auch dort halten lassen können, die fahren ja ohnedies durch den Zoo. Da hätte die Bahn sich einen eigentlich sinnlosen Konflikt ersparen können.


    Und besonders wenn die letzten (nachts ankommenden) Stadtbahn-ICE´s auch z.B. Charlottenburg, Zoo und Friedrichstraße halten würden, wäre das für viele Passagiere ein echtes Komfortplus, die dann nicht mehr des Nachts noch mit S- und U-Bahn quer durch die Stadt fahren müssten. - Wenn man mit dem ICE durch den heimatlichen Bahnhof durchfährt, um dann zurückzufahren, ist das schon ärgerlich.


    Ein Witz ist ja, dass unser neuer Hauptbahnhof dort liegt, wo eigentlich keiner hin will. Letztlich wohnt ja nur eine einzige Person im Umfeld des Bahnhofes. ;) Alle anderen müssen umsteigen.

  • Wenn man argumentiert, dass die ICEs auch in Charlottenburg und Friedrichstraße halten sollen, findet man ja gar kein Ende mehr und schwupps dauert die Fahrt 20 Minuten länger... Zumal das schwachsinnig ist, weil man von den jeweiligen Stationen Zoo und Hbf sowieso in <5min. da wäre. Da wäre ein Halt Alexanderplatz ja noch sinnvoller, weil da neben den S-Bahnen auch drei U-Bahn-Linien fahren.


    Stimmt aber auf jeden Fall, dass die ICEs zumindest fürs erste auch am Zoo halten könnten, wenn sie eh dran vorbei fahren.


    Übrigens wohnen auch tatsächlich Leute in der Nähe vom neuen Hbf. Der Tiergarten westlich davon ist schon recht dicht besiedelt.

  • stativision: Ich habe ja klar geschrieben, dass ich die letzten nachts in Berlin ankommenden ICE´s meine, die sowieso über die Stadtbahn fahren und nicht alle ICE´s. - Betrifft folglich kaum mehr als eine Hand voll Züge, die dann rund 5-10 Minuten später als sonst am Ostbahnhof enden würden.


    Das der HBF nur einen Anwohner hat, war ferner eine rein humoristische Bemerkung.

  • @ stativision


    Der Zoo hat sich aber über Jahre als Fernbahnhof bewährt, auch das Argument, dass er überlastet ist, zieht nicht, da ja ca. 40% des Aufkommens an den Nord-Süd-Tunnel wegfallen. Wenn man dann noch die aus dem Osten kommenden und in Berlin endenden Züge abzieht, gäbe es in Zukunft sicherlich nicht mehr als 50% des jetzigen Passagieraufkommens und die schafft der Zoo mit links.


    Im übrigen hat der Ostbahnhof, wenn mich nicht alles täuscht auch nur 4 Fernbahngleise.

  • Zitat von Manuel

    stativision: Ich habe ja klar geschrieben, dass ich die letzten nachts in Berlin ankommenden ICE´s meine...


    Das der HBF nur einen Anwohner hat, war ferner eine rein humoristische Bemerkung.


    Zum ersten: Das wäre wieder so eine verwirrende "Nichts Ganzes/Nichts halbes"-Regelung. Ich fordere Klarheit im Konzept - schon jetzt blicken viele nicht mehr durch die Fahrpläne durch mit ab und zu hier halten, ab und zu da, etc.


    Zum zweiten: War mir bewusst. Aber wenn da ein wahrer Kern gänzlich gefehlt hätte, hättest du's ja nicht schreiben brauchen - östlich und südlich des Hbfs sind ja tatsächlich nicht viele Anlieger. Dafür ist es aber komfortabel für die Touristen, die ziemlich viel in Laufnähe haben. (nur noch ziemlich wenige Hotels ;))


    Zitat von Das Tier

    @ stativision


    Der Zoo hat sich aber über Jahre als Fernbahnhof bewährt


    Im übrigen hat der Ostbahnhof, wenn mich nicht alles täuscht auch nur 4 Fernbahngleise.


    Nur, dass ein Bahnhof funktioniert, heißt nicht, dass er gut ist. Ich bezweifel die Sache mit der Auslastung, etc. ja gar nicht.
    Aber nur ein Ignorant würde behaupten, dass der Ostbahnhof (und der neue Hauptbahnhof sowieso) nicht in allen Belangen dem Bahnhof Zoo überlegen ist (Architektur, Größe, Sauberkeit, Geschäftsangebot, Sitzplätze, Service). Und im Gegensatz zu letzterem sieht man beim Ostbahnhof, dass er für den Fernverkehr konzipiert ist.


    Aber wie schon gesagt: Bis dass der neue Bahnhof nicht vernünftig an den ÖPNV angeschlossen ist, sollte Bahnhof Zoo auch für ICEs ein Halt wert sein.


    Zum Abbau City West: Halte ich für eine begründete Angst. Aber man kann als Stadtteil nicht einzig und allein auf einen Bahnhof bauen. Zumal für Gesamtberlin das Erscheinen der Stadt am neuen Hauptbahnhof positiver ist.
    Für die City West müssen andere Standortfaktoren gefunden werden, womit ja teilweise auch schon begonnen wird. Der Kudamm belebt sich langsam wieder, der Wissenschaftsstandort Charlottenburg kommt langsam auch über RKI und TU und Virchowklinikum hinaus und das 300-Jahr-Fest war ein voller Erfolg.
    Die City West kann imo auch ohne ICE-Halt überleben. Auch, wenn es etwas schwieriger wird.

  • Zitat von stativision

    Aber nur ein Ignorant würde behaupten, dass der Ostbahnhof (und der neue Hauptbahnhof sowieso) nicht in allen Belangen dem Bahnhof Zoo überlegen ist (Architektur, Größe, Sauberkeit, Geschäftsangebot, Sitzplätze, Service).


    Bei Architektur und Größe stimme ich Dir zu. Zum Thema Service: Ich wüßte jetzt nicht wo der Ostbahnhof besseren Service (DB-Dienstleistungen) zu bieten hätten. Was das Geschäftsangebot angeht, denkst Du zu kurz, natürlich hat der Ostbahnhof allein durch seine zwei Supermärkte schon ein besseres Angebot im Bahnhof, allerdings muß man natürlich die nähere Umgebung mit einbeziehen und da hat der Ostbahnhof einfach mal nicht den Hauch einer Chance. Darüberhinaus würde ich behaupten, dass es im Ostbahnhof nichts gibt, was man nicht auch im Zoo bekommt.


    Zitat von stativision

    Aber wie schon gesagt: Bis dass der neue Bahnhof nicht vernünftig an den ÖPNV angeschlossen ist, sollte Bahnhof Zoo auch für ICEs ein Halt wert sein.


    Meine Rede!


    Zitat von stativision

    Zum Abbau City West: Halte ich für eine begründete Angst. Aber man kann als Stadtteil nicht einzig und allein auf einen Bahnhof bauen. Zumal für Gesamtberlin das Erscheinen der Stadt am neuen Hauptbahnhof positiver ist.


    Das habe ich auch gar nicht behauptet. Es ist eine generelle Entwicklung und die Degradierung des Zoos ist nur ein weiterer (wenn auch schwerwiegender) Schritt in diese Richtung.


    Wobei man über das Erscheinungsbild des Lehrters auch vorzüglich streiten kann. Meiner Meinung nach ist die Umgebung des Zoos zwar etwas runtergekommen, aber großstädtisch und urban. Am Lehrter könnte man, besonders abends, auch denken man sei in Straußberg gelandet.


    Zitat von Manuel

    Und besonders wenn die letzten (nachts ankommenden) Stadtbahn-ICE´s auch z.B. Charlottenburg, Zoo und Friedrichstraße halten würden, wäre das für viele Passagiere ein echtes Komfortplus, die dann nicht mehr des Nachts noch mit S- und U-Bahn quer durch die Stadt fahren müssten. - Wenn man mit dem ICE durch den heimatlichen Bahnhof durchfährt, um dann zurückzufahren, ist das schon ärgerlich.


    Da kann ich stativision nur zustimmen, das bringt (auch wenn es nur auf die letzten Nachtzüge bezogen ist) zuviel Verwirrung und Unklarheit mit sich. Außerdem wäre es bei einer Erhaltung des Zoo auch völlig schwachsinnig, da man vom Zoo bis nach Charlottenburg mit der S-Bahn keine 5 und vom Lehrter zur Friedrichstr. keine 2 Minuten braucht.

  • Zitat von Das Tier

    da man vom Zoo bis nach Charlottenburg mit der S-Bahn keine 5 [...] Minuten braucht.


    Naja, dann erfolgt aber bitte meinerseits der Hinweis, dass die S-Bahn vom Zoo zum Hbf exakt 6 Minuten braucht, es sich da also um das gleiche Spiel handelt... :zunge2:

  • @ Manuel


    Ich könnte jetzt zwar wieder kontern, aber ich denke wir sollten das lassen, sonst drehen wir uns im Kreis ;).

  • http://www.tagesspiegel.de/tso…/artikel.asp?TextID=51893


    Dem Hauptbahnhof fehlt der Anschluss


    "Am neuen Zentralbahnhof fehlt auch der Platz für Bushaltestellen.


    Tourismus-Chef Hanns Peter Nerger kritisiert die Planung als nicht kundenfreundlich.


    Berlin (Der Tagesspiegel, 08.07.2005) - Die Bahn bleibt hart. Trotz der zahlreichen Appelle und Forderungen, auch künftig Fernzüge am Bahnhof Zoo halten zu lassen, will sie ihr am Mittwoch vorgestelltes Verkehrskonzept für Berlin nicht ändern. Das sagte ein Bahnsprecher gestern. Wie berichtet, wird also der Bahnhof Zoo ab Mai nächsten Jahres zum reinen Regionalbahnhof herabgestuft. Am 28. Mai 2006, kurz vor der Fußball-WM, werden der neue Hauptbahnhof, der Nord-Süd-Tunnel und die Stationen Gesundbrunnen und Papestraße für den Fernverkehr in Betrieb genommen.


    Die Proteste gegen die Abkoppelung des Bahnhofs Zoo reißen nicht ab. Derzeit halten dort 146 IC- und ICE-Züge täglich, ab kommendem Jahr kein einziger mehr. SPD-Fraktionsvize Christian Gaebler kritisierte, dass die Bahn viele Reisende „zum Umsteigen zwingt“. Denn der Bahnhof Zoo war durch zwei U-Bahn-Linien und eine Fülle von Bussen direkt angebunden. Am Hauptbahnhof wird – vielleicht pünktlich zur WM – die Stummel-U-Bahn zum Brandenburger Tor halten. Die allerdings bringt höchstens Touristen zum Pariser Platz, hat aber sonst keinen Nutzen. Wann eine Straßenbahn zum Hauptbahnhof fährt, ist ungewiss. Derzeit ist nur klar, dass die Buslinie M41 verlängert wird bis zur neuen Zentralstation. Denn es fehlt der Platz für Haltestellen."


    Die Peinlichkeiten reißen nicht ab! :nono:


    "...


    Nach Angaben der Bahn können künftig viele der verhinderten Zoo-Reisenden am Bahnhof Spandau einsteigen. Dort sollen fast alle Züge halten. Am Zoo verbleiben Regionalzüge von drei Linien. Und auch das Berliner Regionetz wird zur Eröffnung des Hauptbahnhofs völlig umgestellt."


    Sehr wahrscheinlich! Die Planer der Bahn scheinen unter Realitätsverlust zu leiden. :Nieder:

  • ich find die lage gar nich mal so schlimm.


    ich mein 6 min zum bahnhof zoo, 1 station zur friedrichsstrasse.
    sichtaschse zum reichstag.


    irgendwann kommt die s-bahn zum potsdamerplatz.


    und die umgebung entwickelt sich auch noch davon bin ich überzeugt, genauso wie die buslinien und die strassenbahn. das wird schon.

  • Die Umgebug wird sich insofern entwickeln, dass dort leere Bürobauten stehen werden. Die restl. Umgebung wird weiterhin aus mehr oder weniger heruntergekommen Wohn- und ein Paar TU-Neubauten bestehen.

  • Ich habe bei Vivico noch eine Simulation des Lehrter Stadtquartiers gefunden. Da das Bild bei Vivico zum einen nur gezippt verfügbar und zum anderen aufgrund fehlerhafter Verlinkung (typisch Bahn, nichts funktioniert...) nur mit Tricktechnik zu bekommen ist, habe ich es bei ImageShack gehostet. Ich hoffe, das geht dann in Ordnung?



    Quelle: http://www.vivico.de

  • Super Bild Manuel. Danke, kannte ich noch gar nicht. (Ich würde allerdings lieber Hotlinken als mit vorschau. das ist dann rel. unprblematisch.)


    Ich denke, dass die Bauten zum Kanzleramt hin, relativ gut weggehen werden. Sowas hat glaub ich auch mal ein Bahnfuzzi erzählt. Sind top-immobilien, die sollten eigentlich schon rel. bald gebaut werden. Der Washington Platz sollte auch gebaut werden. Was für ein Gebäude steht da eigentlich drauf?Bürogebäude oder Bahnirgendwas? Das muss doch eigentlich gleichzeitig mit dem Platz gebaut werden, oder nicht?


    Ich hab gestern noch ein paar gute Bilder gemacht, bin jetzt aber im Büro, werde ich heute Abend per EDIT einfügen.

  • Unter: http://www.vivico.de/deutsch/Presse/Bildarchiv/ sind noch mehr Bilder.
    Zunächst Kategorie "Immobilien" wählen und dann auf der nächsten Seite dann Stadt "Berlin" und (nachdem sich die Seite nun zum 3. mal aufgebaut hat) Immobilien "Lehrter Stadtquartier" wählen. Das ganze Bildarchiv von denen ist leider megaumständlich und nicht alle Links führen zum gewünschten Ergebnis. Und waum man 800KB Bilder zippen muss, ist mir auch eigentlich schleierhaft.


    Stimmt das eigentlich, dass die Bahn das Hochhaus vor dem Bahnhof selber nutzen will?

  • Finde die Umbauung des Humboldthafens entsetzlich, man nimmt dem Bahnhof auf diese Weise jede Fernwirkung.

  • Ich hatte vor Ewigkeiten schonmal Grafiken davon gepostet, wenn ich nur wüßte wo die jetzt sind, naja ich werde mal suchen.


    @ Manuel


    Ja das steht zur Debatte, allerdings ist momentan unklar wann da überhaupt jemals zu bauen angefangen wird.

  • Zitat von Manuel

    Ich habe bei Vivico noch eine Simulation des Lehrter Stadtquartiers gefunden. Da das Bild bei Vivico zum einen nur gezippt verfügbar und zum anderen aufgrund fehlerhafter Verlinkung (typisch Bahn, nichts funktioniert...) nur mit Tricktechnik zu bekommen ist, habe ich es bei ImageShack gehostet. Ich hoffe, das geht dann in Ordnung?



    Ja ja, erst mal meckern und dann Nachdenken :nono:
    Vorab: Bilder veröffentlichen geht in Ordnung, aber nur mit Quellenangabe.


    Also, 1) die Vivico gehört nicht zur Bahn.
    2) Das Bildarchiv ist ganz einfach zu bedienen.
    3) Das Zippen ist ein Service für Journalisten, die dann nämlich die Bilder in einer hochauflösenden Form herunterladen, um sie dann in Zeitungen (das sind diese bedruckten Blätter) abzudrucken.


    Wer sich so die Bilder anschauen möchte, die wir anbieten: http://www.vivico.de/deutsch/Presse/Bildarchiv und Stichwort "Lehrter" eingeben und dann Eingabetaste. Also: Ein Link, Eine Eingabe, Einmal Return drücken: Bequemer und einfacher geht's doch nicht, oder?


    W. Brandt

  • Sorry... :) Jetzt funktioniert ja auch der Link zu dem Bild und zeigt auf die richtige ID, was vorhin aber nicht war (wieso auch immer).