Bischofsheim: Projekt Adler - Neubau Rechenzentrum

  • Projekt Adler - Neubau eines Rechenzentrums


    An der A671 im Bereich Bischofsheim / Gustavsburg entsteht seit einigen Monaten ein neues Rechenzentrum, das Projekt Adler, mit einer Bruttogesamtfläche von 37.825 m². Es wird aus einem zweigeschossigen Rechnenzentrumsmodul, einem Bürotrakt und einem technischen Bereich bestehen.


    Bauherr: Yondr GmbH

    Investitionssumme: 400 Millionen Euro

    Baugebiet: „Tagweide“

    Visualisierung: klick


    Beeindruckend sind auch die neuen Wilbert-Krane auf der Baustelle, wobei insbesondere ein Exemplar (hinten rechts) auffällt, der WT 1905l. Bisher stehen zahlreiche vertikale Pfeiler, die u.a. durch Fertigwände verbunden werden.


    Einige Bilder (leider nur mit dem Telefon aufgenommen):


    adler01ybeoa.jpg


    adler029vigd.jpg


    adler03i5flb.jpg


    Vergrößerung des WT 1905l:


    adler0492ez3.jpg

    Fotos: Beggi

  • Heute habe ich einen guten Aussichtspunkt mit Blick auf die Baustelle gefunden. Es sind sehr viele Arbeiter auf der Baustelle, dementsprechend schnell gehen die Arbeiten voran.


    img_28806neae.jpg


    img_2882f1ezc.jpg


    img_2888vbegh.jpg


    Und immer noch begeistert mich der WT 1905l. Die Neigung der Gegengewichte, die anscheinend aus Stahl sind, ändert sich mit dem Winkel des Auslegers.


    img_2882bznerm.jpgFotos: Beggi

  • ^Weiß du vlt seit wann es dieses Modell WT1905 gibt ? Das ist das erste Mal das ich so ein Kran Typ gesehen habe. Muss an sich sehr viel Mast tragen können.

  • ^ Das weiß ich leider nicht, aber ich glaube auch, dass es sich um ein neues System handelt, denn einen derartigen Kran mit Pendelballastsystem habe ich in der Vergangenheit auch noch nie gesehen. Weitere Informationen gibt es >>> hier <<<.

  • Die Wilbert-Krane sind verschwunden, der Neubau des Rechenzentrums ist sehr zügig vorangeschritten. Es wurden zahlreiche Bauteile installiert, deren Funktionen sich nur dem Eingeweihten erschließen. Teilweise sieht es aus, wie in einer Raffinerie. Die acht Schlote sind vermutlich im Zusammenhang mit den Notstromaggregaten zu sehen.


    x5fgumg7.jpg


    b9xgzwog.jpg


    j4tdykwf.jpg


    z57txh5b.jpg


    fysmjqko.jpg

    Fotos: Beggi

  • Das ist ein kleineres RZ mit einer Wärmeleistung < 50 MW; dafür brauchen sie keine immissionsschutzrechtliche Genehmigung, müssen aber die Einhaltung aller Schadstoffgrenzwerte gem. 44. BImschV turnmäßig nachweisen. Die industriell anmutende Installation enthält vor allem Filtertechnik für Kohlenmonoxid (CO), PM/HC (Feinpartikel und Kohlenwasserstoffe) und Stickstoffdioxid (NO₂). Dazu kommen Harnstoff-, Diesel- und Ammoniaktanks; letzteres entsteht als Abfallprodukt bei der Abgasreinigung. Da die Diesel stets kalt starten und nur kurz laufen, emittieren sie besonders viel Schadstoffe.

  • Das in Beggis Beiträgen thematisierte Datacenter-Projekt der Yondr Group wurde nach dem ersten von zwei geplanten Bauabschnitten übergeben. Die Anschlussleistung beträgt zunächst 20 Megawatt, mit kompletter Fertigstellung werden es 40 Megawatt. Mehr in einer aktuellen PM.


    yondr-datacenter_bischofsheim.jpg
    Bild: Yondr Group

  • Aus der Pressemitteilung der Yondr Grop:

    Yondr Group, a leading global developer, owner and operator of hyperscale data centers has handed over the first 20MW of its 40MW project in Bischofsheim, just south of Frankfurt.

    Bischofsheim - 'just south of Frankfurt' - naja, vielleicht von London aus gesehen ..


    Der Bau mit seinen acht 'Schornsteinen' ist aber eine echte Landmarke.