Stadthagen - Residenzstadt der Renaissance

  • Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit

    Es waren die Schaumburger Grafen, die Stadthagen Anfang des 13. Jahrhunderts nördlich des Bückeberges, einem Ausläufer des Weserberglandes, planmäßig als militärischen Stützpunkt sowie Wirtschafts- und Verwaltungszentrum anlegten. Für das späte 13. Jahrhundert ist der Name Grevenalveshagen (Graf Adolfs Hagen) bezeugt. Später setzte sich die heutige Bezeichnung durch. Das Stadtrecht erhielt die Siedlung allerdings erst 1344.


    Mit dem Ausbau des Schlosses Anfang des 16. Jahrhunderts erlebte Stadthagen seine Blütezeit. Die Stadt wurde Sitz der Landesverwaltung und die bevorzugte Residenz der Schaumburger. Doch schon 1608 verlegten diese den Regierungssitz in das nahe gelegene Bückeburg. Trotz der damit verbundenen Stagnation in der Entwicklung des Ortes blieb Stadthagen weiterhin Begräbnisort der Grafen bzw. Fürsten des Hauses. Heute präsentiert sich das hübsche Stadtbild vor allem mit zahlreichen Bauten der frühen Renaissance.


    Zur historischen Architektur Stadthagens siehe: https://www.zeilenabstand.net/…enaissance-in-stadthagen/


    stadthagen-schlosszoe7q.jpg

    Residenzschloss


    stadthagen-rathausctdbn.jpg

    Rathaus


    stadthagen-hausmarkt4brfxx.jpg

    Haus Markt 4


    stadthagen-ehemaligerdeczj.jpg

    Ehemaliger Gildenhof


    stadthagen-sarkophagil0f58.jpg

    Mausoleum des Grafen Ernst