Bonner Flagge (Neuentwicklung BoFa-Areal) [in Planung]

  • Neuentwicklung BoFa-Areal

    Das ehemalige Gelände der Bonner Fahnenfabrik (seit 2012 BOFA-Doublet GmbH, seit 2019 mit Sitz in Hennef) an der Römerstraße 303-305 (Google Maps) wird neu entwickelt. Die Cube Real Estate GmbH aus Leverkusen hat das 15.500 m² große Grundstück im letzten Jahr erworben und plant dort ein gemischt genutztes Stadtquartier mit Büros und kleinteiligem Wohnen mit rund 35.000 m² BGF (Projektname: "Cube Flag Factory 2141").


    Highlights des Quartiers sollen generationsübergreifende Wohnformen und Büroflächen mit dem Flair der alten Fahnenfabrik werden (Loftbüros); architektonische Stilelemente der Fabrik sollen erhalten und so ein Teil der Historie bewahrt werden. Mit der Planung beauftragt ist das niederländische Architekturbüro mei architects and planners (Rotterdam). Cube Real Estate will bis zu 100 Mio. Euro in das Projekt investieren. Der Baubeginn ist für das 3. Quartal 2022 angepeilt, die Fertigstellung für das 2. Quartal 2024.


    Quelle:

    Cube Real Estate (Projektseite+Pressemeldung)

    mei architects and planners



    1024px-bonn2c_bonner_zljoa.jpg

    Bildquelle: Wikipedia/ © Wolkenkratzer (eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0]

  • Link (via Facebook) zum Beitrag in der WDR-Lokalzeit vom 16.11. zur Neuentwicklung des BoFa-Areals. Man erfährt nichts, was nicht schon bekannt gewesen ist, aber das Bildmaterial vom "Innenleben" ist sehr interessant. Aus dem alten Fabrikgebäude lässt sich mit gutem Willen etwas Besonderes machen.

  • Cube Flag Factory 2141 - Bonner Fahnenfabrik

    Zum geplanten Umbau der ehem. Bonner Fahnenfabrik gibt es neue Informationen und erste Visualisierungen.


    Das Fabrikhauptgebäude soll zu einem Bürogebäude umgenutzt werden. Eine Wohnnutzung kommt aufgrund der Nähe zur Autobahn offenkundig nicht in Frage. Das charakteristische Satteldach soll durch zwei Vollgeschosse mit hohem Glasanteil und Flachdach ersetzt werden. Das obere davon wird allseitig um bis zu 8m auskragen. Es sei städtebaulich erwünscht und vertretbar, die Bedeutung der alten Industriearchitektur durch eine besondere Gestaltung und Überhöhung herauszustellen, so die Stadt. Im Erdgeschoss sind öffentliche Nutzungen (Gastronomie, gewerbliche Nutzungen) geplant. Der Schornstein bleibt erhalten.


    Alle weiteren Bestandsgebäude werden abgetragen. Etwa an gleicher Stelle sollen drei neue Wohnhäuser mit jeweils vier Vollgeschossen plus Staffelgeschoss für verschiedene Wohnformen entstehen. Diese erhalten - soweit sich das erkennen lässt - in Anlehnung an die Architektur des Hauptgebäudes eine rote Steinfassade. Autos werden ausschließlich in einer neuen Tiefgarage untergebracht.


    Zum Nachhaltigkeitsanspruch der Projektentwicklung gehören ein Mobilitätskonzept mit sharing-Angeboten, Urban Farming, begrünte Dachflächen und die Energieversorgung mit Photovoltaikanlagen. Der Baubeginn ist für August 2022 geplant, die Fertigstellung soll im 1. Quartal 2024 erfolgen.



    beschteew-large-1604xtckig.jpg


    topdd-1-1171x900nfjzu.jpg

    © Mei architects and planners

    -------------------------------------------------------------------


    Die Beseitigung des Satteldachs des Hauptgebäudes halte ich für bedauerlich. Klar, das ist in seiner jetzigen Form weitgehend "toter" Raum, aber immerhin ist das Gebäude (eine ehemalige Kaserne) noch nahezu im Original erhalten (historische Ansicht | Schnitt). Das auskragende Geschoss wirkt zumindest auf den Visualisierungen recht erdrückend. Trotzdem kann das ziemlich gut werden, unser westliches Nachbarland ist für seine eigenwilligen, aber spektakulären Entwürfe ja durchaus bekannt.


    Übersicht Bestand:

    dsc_1097-large-1350xwhkma.jpeg dsc_1104-large-1-1350y4kce.jpg

    © Mei architects and planners


    Links:

    Cube Real Estate

    Mei architects and planners

    Stadt Bonn (BoRIS)

  • "Bonner Flagge" - Bonner Fahnenfabrik (Bofa)

    Das Vorhaben zur Umnutzung der ehemaligen Bonner Fahnenfabrik heißt nun "Bonner Flagge". Details wurden bei einem Vor-Ort-Termin mit Presse und Anwohnern am vorvergangenen Freitag mitgeteilt.


    Mit dem Abriss der Bestandsbauten will der Entwickler Cube Real Estate im ersten Quartal 2022 beginnen, der Hochbau soll im vierten Quartal starten. Das Hauptgebäude (ehemalige Kaserne) bleibt stehen, das schadstoffbelastete Dach wird entfernt und durch zwei teilweise auskragende Etagen ersetzt. Im Hauptgebäude sind 13.500 qm BGF für Büros und Gewerbe (Gastronomie) geplant.


    Das Verwaltungsgebäude der Bofa und die "neue" Produktionshalle daneben werden durch zwei neue Wohngebäude ersetzt, die wie die heutigen Gebäude einen langen Riegel parallel zum Hauptgebäude bilden. In dem größeren der beiden Neubauten entstehen 170 Apartments und Gemeinschaftsflächen, in dem anderen (zur Graurheindorfer Straße gelegen) sind 13 Wohneinheiten und eine Ladeneinheit geplant. Die Dachflächen des Hauptgebäudes sowie des Apartmenthauses sollen offenbar teilweise begehbar sein und durch Brücken miteinander verbunden werden. Ein drittes Wohnhaus ist an der Römerstraße geplant, mit 14 weiteren Wohneinheiten und ebenfalls einer Ladeneinheit. Insgesamt entstehen ca. 10.350 qm BGF neue Wohnfläche oder rund 200 neue Wohnungen. Unter dem Grundstück wird eine Tiefgarage mit 180 Pkw- und 500 Fahrradstellplätzen gebaut.


    Die Energieversorgung soll vollständig aus regenerativen Energien erfolgen. Die Heizenergie soll zu großen Teilen durch einen Wärmetauscher im Abwasserkanal erzeugt werden, auf den Dachflächen sind Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung geplant. Der gewonnene Strom soll nicht nur herkömmlich verbraucht, sondern auch zur Bereitung von grünem Wasserstoff verwendet werden. Vorgesehen sind außerdem nachhaltige Bau- und Ausstattungsmaterialien sowie Holzbau.


    Der alte Bofa-Schornstein wird ebenfalls erhalten und sogar - wahrscheinlich auf seine ursprüngliche Höhe - aufgestockt (auf den Visualisierungen der Teil oberhalb des blauen "Mittelstücks"). Er wird in Zukunft das Wahrzeichen des Quartiers bilden.


    Die Fertigstellung des Projekts ist für Ende 2024 oder Anfang 2025 vorgesehen. Insgesamt wird Cube Real Estate rund 100 Mio. Euro investieren (Q GA+).


    bonner-flagge-luftansmnjg6.jpg


    2021_10_04_bofa_praest6jyq.jpg 2021_10_04_bofa_praeskfjkl.jpg titel-1-scaled74kqt.jpg bonner-flagge-2m5kxh.jpg luftansichtm7j1l.jpg


    bonner-flagge-roemersmujyl.jpg

    alle Bilder © Cube Real Estate GmbH


    weitere Links:

    Cube Real Estate

    Gaus Architekten

  • Unter bonner-flagge.de gibt es frische Visualisierungen des Projekts.


    Sie zeigen, dass die die Planungen in Hinsicht auf Kosten und Nutzfläche "optimiert" wurden. Die in die neu aufgesetzte Büroetage über der Fabrik integrierte Freitreppe ist verschwunden. Genauso weg sind die beiden Sitzrondelle auf dem Dach und die Verbindungsbrücken zu den gegenüberliegenden Wohngebäuden. Die Dachfläche wird demnach entgegen der ursprünglichen Planung nicht begehbar sein. Der Focus liegt stattdessen mehr auf der Gestaltung der Freiflächen am Boden bzw. des "Boulevards" zwischen den Gebäuden.


    Ein weiteres prägnantes Merkmal, die Auskragung der neuen Büroetage über den Vorplatz zur Römerstraße, wurde deutlich zurückgenommen. Dafür hat der dort geplante Wohnsolitär deutlich mehr Volumen bekommen. Balkone wurden durch Loggien ersetzt.


    Insgesamt sind die Planänderungen angesichts der aktuellen Entwicklungen verständlich, viel wird jetzt auf die Umsetzung der Details ankommen. Wenn die stimmen, kann es dennoch ein sehr attraktives Projekt werden.


    Bild: https://model2.de/img/21/bonner-flagge-neu2ubenc.jpg Bild: https://model2.de/img/21/bonner-flagge-neu3olc23.jpg Bild: https://model2.de/img/21/roemerstrasse-neuz9i85.jpg

    (klicken zum Vergrößern)

    © Cube Real Estate