In diesem Forum dürften die gesetzlichen Regelungen in der Architekturfotografie besondere Relevanz haben. Ich hatte dazu vor einiger Zeit einen Ratgeber geschrieben, den ich hier aber gerne auch als Volltext einstelle: https://www.zeilenabstand.net/…er-architekturfotografie/
Fotografieren von Gebäuden
Einfach durch die Stadt spazieren und alle Gebäude fotografieren, die einem vor die Linse kommen? Ist es wirklich so einfach, obwohl das deutsche Urheberrecht dem Nutzer doch meist recht restriktive Vorschriften macht? Fast. In der Tat ist der Bereich der Fotografie von Architektur in Deutschland derart geregelt, dass er die Interessen der Architekten, Eigentümer und der Allgemeinheit weitgehend gleichgewichtig berücksichtigt.
Die Regelung, die dies ermöglicht, wird allgemein als Panoramafreiheit bezeichnet und findet sich in § 59 UrhG:
§ 59 Werke an öffentlichen Plätzen
(1) Zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.
(2) Die Vervielfältigungen dürfen nicht an einem Bauwerk vorgenommen werden.
Was bedeutet die Panoramafreiheit konkret?
Das Gesetz bezieht sich nicht nur auf Architektur, sondern ebenso auf andere Werke, die bleibend im öffentlichen Raum präsentiert werden. Der Gesetzgeber ging dabei davon aus, dass die Aufstellung eines Kunstwerkes an öffentlichen Orten zum Ausdruck bringt, dass damit das Werk der Allgemeinheit gewidmet wird. Im Übrigen ist das Kriterium „bleibend“ juristisch noch nicht abschließend geklärt. Bei Gebäuden ist dieses Detail aber vernachlässigbar, da diese in aller Regel ortsgebunden sind.
Diese bleibenden Werke dürfen nun ungeachtet der Urheberrechte und möglicher Einwände der Eigentümer aus dem öffentlichen Raum heraus fotografiert werden. Zu betonen ist dabei, dass sich dieses Recht lediglich auf die Außenansicht eines Bauwerks bezieht und hierbei keinerlei Hilfsmittel wie Leitern oder Drohnen zur Anwendung kommen dürfen. Selbstredend ist auch die Fotografie, die nur mit dem Betreten des Grundstückes angefertigt werden kann, nicht gestattet. Ebenso darf die Aufnahme aber auch nicht aus dem Fenster eines anderen Gebäudes gemacht werden, weil es sich dabei nicht um einen allgemein zugänglichen Raum handelt. Kurzum: Die Panoramafreiheit bezieht sich auf die einfache Straßenfotografie und umfasst die Fotografie, aber auch die Veröffentlichung und (kommerzielle) Verwertung der Aufnahme.
§ 59 UrhG berührt hierbei übrigens zwei Rechtsbereiche: das Urheberrecht und das Eigentumsrecht. Ist der Architekt oder Künstler noch nicht 70 Jahre tot, bestehen dem Grunde nach noch Schutzrechte in Form des Urheberrechts an dem Werk. Ebenso gilt das Eigentumsrecht. Beide Rechte werden durch die Panoramafreiheit eingeschränkt. Das Eigentumsrecht wirkt dann nur noch für Innenräume uneingeschränkt, das Urheberrecht für diesen speziellen Fall gar nicht.
Rechtsstreit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Die Panoramafreiheit war vor einigen Jahren im medialen Fokus, als die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg durch alle juristische Instanzen hindurch versuchte, das Fotografieren ihrer Schlösser bzw. Parkanlagen und die unentgeltliche kommerzielle Nutzung der Aufnahmen zu verhindern. Das Vorgehen hat der Stiftung in der Kulturwelt übrigens wenig Freunde eingebracht und wurde teilweise scharf kritisiert.
Um es kurz zu halten: Vor dem BGH konnte die Stiftung letztlich einen Erfolg verbuchen, während das OLG Brandenburg zuvor noch die Panoramafreiheit für Sanssouci und die Potsdamer Gärten bejaht hatte. Entscheidend war die Tatsache, dass die Aufnahmen aus dem zwar kostenlos zugänglichen, aber im Besitz der Stiftung befindlichen Park erfolgten und somit nicht durch § 59 UrhG legitimiert waren.
Andere Länder, andere Sitten (Gesetze)
Erhöhte Achtsamkeit ist bei Reisen in andere Länder ratsam. Selbst im sonst rechtlich so vereinheitlichten Europa finden unterschiedliche Regelungen Anwendung. Eine übersichtliche Darstellung der Situation in verschiedene Staaten findet sich bei iRIGHTS.info oder auf dem Reiseblog von Michael Mantke. Juristisch Versierte können auch Wikipedia zurate ziehen. Anzumerken ist, dass sich in einigen Ländern wie Großbritannien die Panoramafreiheit auch auf Innenräume erstreckt, während z. B. in Frankreich keinerlei derartige Privilegierung existiert. Hier muss man bereits Vorsicht walten lassen beim Fotografieren des beleuchteten Eiffelturms oder der Glaspyramide im Innenhof des Louvre. Auch für das Brüsseler Atomium galt lange Ähnliches, bis Belgien vor wenigen Jahren die Panoramafreiheit einführte.
Weitere empfehlenswerte Artikel zur Panoramafreiheit:
- Panoramafreiheit: Fotografieren von und in Gebäuden auf Fotorecht Seiler
- Panoramafreiheit – Welche Werke darf man unter freiem Himmel fotografieren? auf Fotorecht Seiler
- Die Panoramafreiheit auf Recht am Bild