"Arena in the Meadow" (am MUC) [in Planung]

  • Ausgelagert aus dem Flughafen Strang (der sich warum auch immer in der Lounge befindet), denn die Arena wird sich außerhalb des Ortschildes "Flughafen München" befinden.


    Nachdem der Flughafen unten abgebildetes Grundstück bekanntlich an die SwMUNICH Real Estate GmbH verkauft hat, stimmte nun auch der Freisinger Stadtrat dem Bau der Arena zu. Einen internen Wettbewerb haben Populous Architects aus London gewonnen. Die Stabkonstruktion soll an das Bayerische Wappen erinnern (analog Dach des T2).

    • Kapazität: 20.000 Plätze
    • Baukosten: 300 Millionen Euro (Finanzierung: KGAL Gruppe)
    • Anspruch der Klimaneutralität mittels Solarmodule und Geothermie (wie das wohl aussieht, wenn man den PKW-Anreiseverkehr mitberücksichtigt?)

    Grundstück


    Direkt westlich der neuen Brücke über den Flughafenzubringer gelegen (Fotos hier) bzw. westlich des künftigen LabCampus:

    Lage.png


    Visualisierungen


    MUCcc-Arena-Aerial-Populous.jpg


    MUCcc-Arena-underpass-Populous.jpg


    MUCcc-Arena-bowl-Populous.jpg


    MUCcc-Arena-view-from-south-east-Populous.jpg


    https://populous.com/populous-…imate-neutral-event-arena


    Offizielle Website: https://www.muc-cc.com/


    Daraus die Pressemeldung:

    Einmal editiert, zuletzt von MiaSanMia ()

  • Ob diese Lage sich wirklich ideal für ein event arena eignet...


    Zuerst ewig aus der Stadt, dann auch für €12 einfach mit den Öffentlichen...

  • Eine absolute Bombe, genau am richtigen Standort - einem Welt-Transport-Hafen - wo mit dem Lab auch gerade eine Business City entsteht.


    Maximal wichtig für die räumliche Entwicklung der Region, dass endlich mehr auf dem "Land" gebaut wird ... der Olympiapark und OB Reiter werden jetzt Krokodilstränen vergeuden, aber es muss auch mal geklotzt werden. Siehe Söder, der grade beim Konzerthaus versagt!

    Tolle wirtschaftliche und kulturelle Stärkerung für den Norden Münchens!



    https://www.abendzeitung-muenc…hner-flughafen-art-805740


    https://www.sueddeutsche.de/mu…-arena-freising-1.5562477


    https://www.merkur.de/lokales/…oedp-gruene-91463621.html

  • ^


    Es bleibt abzuwarten, ob die Stadt anstelle der alten Eishalle im Olympiapark ihre eigene Multifunktionshalle realisiert. Im Gespräch sind vor ein paar Monaten Tennisturniere gewesen, also eine etwas andere Ausrichtung.


    @Konzerthaus im Werksviertel: Das Echo der Kulturszene und seiner Parteikollegen war für Söder gelinde gesagt desaströs, dass er seinen "Handstreich" also durchzieht, kann ich mir derzeit nur schwer vorstellen. Edit: Und er hat es doch getan...

    Zuerst ewig aus der Stadt, dann auch für €12 einfach mit den Öffentlichen...

    Wenn überhaupt jemand mit dem ÖPNV anreisen wird... für die Erdinger und andere östliche Gemeinden attraktiv wird die S-Bahn erst mit Fertigstellung des Erdinger Ringschlusses zum Flughafen, die Freisinger könnten theoretisch mit´m Radl her, realistisch gesehen wird´s wohl wie bei den Münchnern auf das Auto hinauslaufen. Im LabCampus sind in ferner Zukunft autonome Shuttleverbindungen vorgesehen, vielleicht wird der S-Bahnhof "Besucherpark" für die Arena dann attraktiver. Bis dahin könnte eine Buslinie die 1,5 km zur Arena fahren.

    Einmal editiert, zuletzt von MiaSanMia ()

  • Vielleicht ein geeignetes Textfeld für die Ottobahn?


    was bedeutet hier eine Kapazität von 20000? Wäre es möglich ein Basketball Spiel mit so viel eh abzuhalten? Oder nur wenn die Arena voll bestuhlt wird sie um für einen Boxkampf?

  • Der Flughafen würde ja wenn die neue Böglbahn nutzen wollen. Denke für 2 Systeme ist kein Platz.

  • derzberb: Viel besser hat´s die Autokorrektur jetzt auch nicht gemacht ^.^


    Ich denke, die 20.000 sind inklusive der zentralen Fläche gerechnet. Die Ränge scheinen mir nicht größer als im neuen SAP Garden im Olympiapark zu sein, und die hat 11.500 Plätze.

  • Auf der offiziellen Website steht steht "bis zu" 20.000 Plätzen, es ist dann wohl das Maximum gemeint, also nicht nur Ränge.


    Das ist dann übrigens vergleichbar mit der Kölnarena, bei der auch maximal 20.000 Plätze angegeben sind.


    Zum vergleich noch unsere Olympiahalle, hier ist das Maximum mit 15.500 Plätzen angegeben. Hier bedeutet das allerdings ohne Bestuhlung in der zentralen Arenafläche, also mit Stehplätzen. Mit bestuhlter Arena sind es dann gleich 3.000 Plätze weniger.


    Wie sich die 20.000 nun bei der neuen Event-Arena errechnen, weiß ich auch nicht. Sicherlich inklusive der zentralen Fläche. Aber als Steh- oder Sitzplätze?

  • Köln Arena faßt 18.000 für Eishockey, also ohne Besetzung der Innenfläche. Das ist dann schon deutlich größer.


    Ich finde, die Halle geht in in dieser Dimension in Ordnung als Ergänzung zum innerstädtischen Angebot für die Region. Etwas von der Kapazität der Köln-Arena dürfte dann aber gerne wieder im Stadtgebiet entstehen.

  • derzberb:


    Auch dort sind 20.000 Plätze als Maximalkapazität angegeben. Die Kapazität ist folglich exakt gleich, wie sich die je nach Nutzung aufteilt, wissen wir noch nicht (nicht vergessen: bei Eishockey gibt es (die für die Stimmung so wichtigen) Stehplätze).

  • Ich denke nicht, daß die Kapazität exakt gleich ist. In der Lanxess-Arena in Köln können 18.700 Zuschauer ein Eishockeyspiel verfolgen. Im SAP-Garden nur 10.000 und am Flughafen wohl eine ähnliche Zahl. Folglich ist die Lanxess-Arena fast doppelt so groß (Faktor 1.87) wie SAP-Garden und Besucherpark-Garden.

  • Habe wieder vergessen, an die Stehplätze zu denken. Sind im SAP-GArden keine Stehplätze geplant für Eishockey? Gibt es in Köln Stehplätz für Basketball und Handball? Falls nicht, müssen die Ränge dort tasächlich größer sein. Da ist dann alleine die Zahl von 20.000 nicht so aussagekräftig.

  • Was hat sich in den zwei Jahren bislang getan?


    - Grenzverschiebung des Flughafenareals zugunsten der Stadt Freising (orange) Anfang 2024

    - Beschluss zum Rückbau der Zufahrtsstraße Agip-Tankstelle - Zentralallee (rot), da der neue Zubringer ausreichend leistungsfähig sei (Bilder hier)

    - Baugrunderkundung im Mai 2024

    - Weiterentwicklung des Entwurfs von Populous Architects und Vorstellung im Gestaltungbeirat Mitte 2024


    Quelle: Google Earth; hier ohne 3rd party data provider

  • Zustimmung Bebauungsplanentwurf & Neuer Name


    Der Planungsausschuss stimmte nun dem Entwurf des Bebauungsplans und der notwendigen Änderung des Flächennutzungsplans mit 9:4 Stimmen zu.

    Zuvor wurde den Politikern die Planung noch einmal ausführlich vorgestellt.


    Die Erschließung der Arena erfolgt u.a. über die nördlich des Grundstücks verlaufende Freisinger Allee, welche dafür vierspurig ausgebaut werden muss. Zwar bestätigt das Verkehrsgutachten, dass die Anreise per Fahrrad oder zu Fuß machbar sei - und tatsächlich existiert ein sehr schöner Fuß- und Radweg entlang der Goldach und durch Felder hindurch nach Freising - aber mal ehrlich: welcher Besucher nutzt spätnachts einen mehrere kilometerlangen, unbeleuchteten Kiesweg?


    Darüber hinaus wurde ein neuer Name vergeben: Anstatt MucC, soll die Arena nun "Arena in the Meadow" heißen, eine Anspielung auf die nahe gelegenen Isar-Auen...

    Neben der Arena für 20.000 Besucher wird ein Parkhaus mit knapp 1.500 Stellplätzen und ein Hotel mit 200 Zimmern entstehen (siehe Plan unten). Bauherr ist die "SWMUNICH Real Estate GmbH", die die Arena später auch betreiben will.


    plan.jpg

    © SW Munich Real Estate


    https://www.sueddeutsche.de/mu…-in-the-meadow-li.3214283