Gibt es für den Rest des recht großen Geländes auch Pläne? Das schreit ja förmlich nach Nachverdichtung und Blockrandbebauung.
Friedrichshain SO: südl. der Frankfurter Allee / östl. der Warschauer Str.
-
-
-
Nein, weil dort eine heilige Hundeauslauffläche ist und ein Hippie Dorf–Kindergarten der Angst vor Verdrängung hat und aufgrund der R2G Klientel Politik nicht verlegt werden kann.
-
-
Die Farbe wirkt aus meiner Sicht deplatziert. Was ich aber sehr loben möchte bei so einem Profanbau:
- Man hat sich die Mühe gemacht, dass Erdgeschoss vom Rest des Gebäudes klar zu separieren
- Die Fenster sind nicht einfach nur Löcher einer Box, sondern werden zumindest umrahmt und damit etwas hervorgehoben
Beide Maßnahmen sind aus meiner Sicht günstig und einfach zu bewerkstelligen, gleichzeitig machen sie das, was sie seit Jahrhunderten in der klassischen Architektur tun: Sie gestalten.
Zugegeben ein sehr zaghafter Versuch, aber immerhin ein Versuch.
Interessant ist es auch den Altbau direkt daneben zu vergleichen: Wie gering muss die Deckenhöhe sein, um auf gleicher Höhe 7 Etagen hineinzuquetschen?
-
...
Interessant ist es auch den Altbau direkt daneben zu vergleichen: Wie gering muss die Deckenhöhe sein, um auf gleicher Höhe 7 Etagen hineinzuquetschen?
Soweit ich das sehe, sind es beim Neubau 5 Obergeschosse gegenüber 4 beim Altbau. Dafür ist das EG beim Neubau (wie leider üblich) deutlich niedriger. Das Dachgeschoss geht extra.
Das ist die heute meist übliche Geschosshöhe bei Neubauten in Altbauquartieren.
-
^Ich zähle insgesamt 7 Etagen. Der Altbau hat (mit ausgebautem DG) maximal 6. Also quetscht man eine ganze zusätzliche Etage in das Gebäude hinein. Übliche Vorgehensweise. Es geht aber (scheinbar) auch anders. Ich weiß aus erster Hand (Architekt), dass die Gebäude der Revaler Spitze (Simplonstrasse), eine Deckenhöhe von mindestens 3,10 Meter haben, trotz Neubau. Dort hat man dann auch nur 6 Etagen untergebracht.
-
^Bei diesem Neubau fällt mir so auf (wie noch nie) dass er wie ein Altbau gestaltet ist. Es gibt offenbar zwei Beietagen und die oberen Geschosse haben wesentlich niedrigere Deckenhöhen. Trotz oder wegen der schlichten Gestaltung sieht es viel besser aus als der Durchschnitt.
-
^ Ich glaube, das mit den Deckenhöhen täuscht. Im 1. und 2. OG sind die Fenster bis auf den Boden runtergezogen, sonst dürfte das identisch sein. Ausnahme: Das 5. OG wirkt tatsächlich niedriger - aber das kann wegen der Dachterrasse darüber auch nur scheinbar so sein.
Eine Fassadengliederung durch Balkone wäre schön gewesen. Davon ab gefällt mir das Ding ganz gut. An den Geländern sieht man, wieviel es ausmacht, wenn man man nicht die feuerverzinkte Standardversion nimmt, sondern ein kleines bisschen Budget in die Gestaltung investiert. Ob es unbedingt Türkis sein musste? Na ja. Erinnert mich mit dem Zick-Zack-Muster aber eher an die Fünfzigerjahre-Gartenmöbel meiner Großeltern als die Neunziger im ICE...
-
Erinnert mich mit dem Zick-Zack-Muster aber eher an die Fünfzigerjahre-Gartenmöbel meiner Großeltern als die Neunziger im ICE...
Ich dachte an die "Mintlinge" der DB und die alten Sitzmöbel der Interregios. Für echtes 90er-Design fehlt die schlagende Kombination mit Magenta wie hier in der Stadtbahnhaltestelle Bielefeld Oetkerhalle.
-
^
Von der Farbgebung her nicht zu vergessen, die Ballerbauten:
Aber in Anlehnung an die 50er Jahre ...
Ich finde die Fassadengestaltung ganz gut gelungen
-
An der Gürtelstraße wird leider dieser Altbau abgerissen. Da dort ein absolut belangloser Wohnkasten mit zwei zusätzlichen Etagen zu erwarten ist, wäre eine Sanierung und Lückenfüllung sicher schöner geworden.Gucken wir uns das Ergebnis in zwei Jahren an. Es ist vermutlich ein Beispiel, warum viele auch hier im Forum Anhänger der Altbaustadt sind.
-
Warum wird dieser Altbau abgerissen? Ich glaube nicht das der Investor keine Lust hat ihn zu sanieren. Aber bei dem Zustand wäre eine Sanierung natürlich teuer. Außerdem ein Stockwerk weniger ohne die Möglichkeit aufzustocken.
Und Luxussanierungen passen natürlich gar nicht ins Weltbild von R2G. Lieber einen Plattenbau in die Baulücken pressen. Bloß kein Luxus.
Leider fehlt hier Kreativität und Innovation um alle Bedürfnisse unter einem Hut zu bekommen. (z.B Ausnahmegenehmigung für Aufstockung mit 2 zusätzlichenGeschossen, dafür Sanierung der Altbau Substanz und gedeckelte Preise für EG und 1. Stock. -
Warum wird dieser Altbau abgerissen?
Weil der Besitzer offenbar keine Lust hat ihn zu sanieren. Glaubt man dem Modersohn Magazin wurde die Abrissreife sogar mutwillig herbeigeführt.
-
...
Und Luxussanierungen passen natürlich gar nicht ins Weltbild von R2G....
Ohne dass es hier irgendwelche Infos oder bekannten Gründe für die Verantwortlichkeit, den Abriss und zum geplanten Gebäude gibt, erstmal prophylaktisch auf RRG draufhauen. Bravo!
-
Vielleicht will ein Bürogebäude errichten. Rechts des Grundstücks steht eins.
-
Ohne dass es hier irgendwelche Infos oder bekannten Gründe für die Verantwortlichkeit, den Abriss und zum geplanten Gebäude gibt, erstmal prophylaktisch auf RRG draufhauen. Bravo!
Gibt es denn Gegenbeweise? Das "Modersohn Magazin" schreibt: "Offensichtlich soll das Haus „zum Abriss reifen“, denn auf dem Dach ist ein Loch, das nicht einmal mit einer Plane verdeckt wurde."
Klingt ja nach einem absolut auf Fakten beruhendem Hinweis das dem so ist. Oder was würde unser lieber Baustadtrat Florian Schmidt dazu sagen? Wie kompromissbereit wäre er denn, wenn es um eine teure Sanierung geht?
-
^ Himmel, was hat denn Schmidt mit der Sanierung eines in Privatbesitz befindlichen Wohnhauses zu tun?
-
Altbau abreißen, weil man mit einem Neubau mehr Geld verdienen kann ... es gibt keinen Verlass, dass diese Rechnung aufgeht. Es könnte sogar das genaue Gegenteil richtig sein. Bekanntlich gilt für Wohnimmobilien: "Je oller, desto doller". Viele Käufer stehen auf sanierte Altbauten und geben dafür viel Geld aus. Wenn der Eigentümer also Geld verdienen will, müsste er doch gerade ein Interesse haben, den Altbau zu sanieren.
-
Inzwischen sieht es in der Gürtelstraße so aus:
Um die Ecke ist der Weserstrasse ist der Blockrand fast geschlossen: -
Inzwischen sieht es in der Gürtelstraße so aus:Schade, ein Trauerspiel...