Es sind so weit ich das beim Termin verstanden habe kiene Sependengelder übrig. Im Gegenteil – man braucht sogar noch mehr Spenden für das Inneleben des Trums, wie Uhrwerk, Glocke, etc.. Die aktuelle Spendenmenge und die Zuwendung der Stadt decken lediglich die reine Reko der Tumrspitze ab.
Aber es wurde auch erwähnt, dass der Brückenbauverein, die Wiederherstellung der Verstümmelungen des gesammten Römer Areals auf dem Zettel hat. Weitere Türmspitzen und Notdächer könnten also folgen.

Spenden für den Langen Franz
-
-
-
^
Genau. In einem Interview habe ich mal gelesen, dass Christoph Mäckler das unansehnliche Dach der Kämmerei beseitigen und den Originalzustand wiederherstellen möchte.
Für den nötigen Innenausbau und weitere Details des Langen Franz ist wohl eine erneute Crowdfunding-Kampagne geplant.
-
Das Dach ist wirklich schlimm und wird leider auch den Blick auf den Franz eintrüben. Wenn man neben dem Franz auch den Cohn und dieses Dach hinkriegt, hat man das ganze Areal rund um die Paulskirche erheblich aufgewertet. Mäckler wäre ein Held.
-
Der Kleine Cohn ist auf folgendem Bild rechts. Er wird oft mit dem Treppenturm am Paulsplatz verwechselt. Tatsächlich ist das Dach dieses Turmes aber auf einer Visualisierung in rekonstruierter Form dargestellt.
Bildquelle: Wikipedia/Mylius
-
Ehrlich gesagt, würde ich eine Rekonstruktion der Turmhaube des Treppenturms an der Braubachstraße aus städtebaulicher Sicht vorziehen, da dieser Turm mit dem dahinter aufragenden Langen Franz und dem Ecktürmchen des neuen Rathauses ein spannungsgeladenes Ensemble bildete, wie man auf den alten Fotografien leicht erkennen kann. Wird nur der Franz erhöht, stimmen die Proportionen nicht mehr.
-
Das sehe ich genauso wie "schöne Aussicht". Es macht mehr Sinn den Treppenturm zusammen mit dem "Langen Franz" zu rekonstruieren. Dann das Dach der Kämmerei und dann den "Kleinen Cohn". So Leute : Spenden auf Teufel-komm-raus!
-