Rund um den Willy-Brandt-Platz

  • Wie im Vorbeitrag schon zu sehen haben sich die Abdichtungsarbeiten auf den nordöstlichen Teil des Platzes verlagert, was die Absperrungen ausgedehnt und weitere Einschränkungen für die Fußgänger zwischen Kettwiger Straße und HBF zur Folge hat. Mit dem Bau der Citybahn vor dem Bahnhof ein paar Meter weiter entstand hier ein gewaltiger Engpaß.


    20240430-144751-Shift-N.jpg



    20240430-154635-Shift-N.jpg

    Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Die Abdichtung des Platzes läuft weiterhin. Kommt ja schon ne Menge Zeugs drauf.

    Das Wetter dürfte auch hier eine große Rolle spielen. Die Eröffnung des Königshofs sollte dagegen unberührt bleiben. Diese war nach den Ferien geplant.


    Eine Platzansicht mit fertiger Fassade hatten wir noch nicht. Gut zu erkennen wie unterschiedliche Wetter- bzw. Lichtverhältnisse die Fassaden hervorheben. Bei den nassen und feuchten Natursteinplatten siehts dunkler aus während die Alubleche beim neuen Königshof überaus hell erscheinen. Vielleicht hätte es einen Touch dunkler auch getan, wie in der Visu auch angedeutet. Wie erwähnt, Wetter, Lichtverhältnisse...


    20240704-113655-Shift-N.jpg



    20240704-114015-Shift-N.jpg



    20240704-113847-Shift-N.jpg



    20240704-114418-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • aktuelle Bilder vom Umbau des Willy-Brandt-Platzes


    Die Fläche erscheint mir nun hergerichtet für die Pflasterung.


    Abschließender Blick auf den Königshof.

  • Eröffnung Königshof

    Betrifft noch einen Teilbereich von Einzelhandels- und Büroflächen. Gibt aber schon recht gut eine Übersicht über das Gebäude mit dem ebenfalls freigegeben Willy-Brandt-Platz. Das Basement startete am 26.09. mit den Nahversorgern, Barbershop/Cafe und Gym, die Markthalle kommt demnächst dazu. In den ersten beiden Büroetagen wurde eingerichtet.

    Der WB-Platz hat sein kleinteiliges Steinmuster fast vollständig erhalten, wie unten im Bild zu sehen sind es ordentliche Blöcke, die zum HBF hin auf kleiner Fläche noch vervollständigt werden muss. Leider sind einige Steine schon abgesackt, wohl der Eile geschuldet.


    Je nach Wetterlage haben auch die Fassaden so ihre Tücken. An diesem regnerischen Tag sind die Fassadenunterschiede besonders gravierend. Die neue Fassade hätte m.E. ruhig einen Ton dunkler sein können. Sie sticht zu sehr heraus, sollte sich doch eigentlich am älteren Naturbestand orientieren und einreihen.


    20240927-154740-Shift-N.jpg



    20240927-153845-Shift-N.jpg



    20240927-154005-Shift-N.jpg



    20240927-154137-Shift-N.jpg



    20240927-153306-Shift-N.jpg



    20240927-153058-Shift-N.jpg



    20240927-153723-Shift-N.jpg



    20240927-153433.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Einrichtung einer Außengastronomie auf dem Willy-Brandt-Platz

    Im Rahmen des Neubaus des Königshofs am Willy-Brandt-Platz in der Essener Innenstadt wurde eine Sondernutzungserlaubnis für die Einrichtung einer ganzjährigen Außengastronomie beantragt.

    Die Verwaltung hat den Antrag geprüft und, unter Berücksichtigung der entsprechenden Auflagen, die beantragte Sondernutzung ab dem 1. Januar 2025 erteilt. Daher hat der Ausschuss für Verkehr und Mobilität hat in seiner heutigen (12.12.) Sitzung die Erteilung einer unbefristeten Sondernutzungserlaubnis zur Errichtung einer Außengastronomie auf der fußläufigen öffentlichen Verkehrsfläche des Willy-Brandt-Platzes zur Kenntnis genommen.

    Die Sondernutzung umfasst eine Gesamtfläche von 1.039 Quadratmetern und gilt jährlich für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Oktober. Zudem wurde eine Sondernutzung für eine Fläche von 433 Quadratmetern für die jährliche Nutzung vom 1. November bis 31. Oktober beantragt und genehmigt; PM Stadt Essen v. 12.12.2024.

    20241212-WB-Platz-Essen-Aussengastronomie-Neu.jpg


    Das ganze Jahr Oktoberfest titelte die WAZ+ am 3.12. und berichtete über die Eröffnung eines Brauhaus mit (XXL-)Außengastronomie im und vor dem neuen Königshof ab dem kommenden Frühjahr sehr zur Freude des Bauherrn aus Köln. Dann sollen 500 gastronomische Außenplätze zur Verfügung stehen, später in der Spitze 900. Optimistisch blickte man auch in Richtung der neuen Citybahn, die ab 2026 mehr Besucher direkt an Ort und Stelle bringen soll.

    Was erstmal dafür sorgt, dass die Stadt sich über die beabsichtigte Umgestaltung des Platzes vorläufig keine großen Gedanken machen muss.


    20241127-Essen-K-nigshof-Biergarten-WB-Platz.webp

    Visualisierung: Koerfer Gruppe / Essen Marketinggesellschaft EMG



  • 21.02.2025. Die Stadt Essen stellt für den Bereich "Kettwiger Straße/ Kapuzinergasse" einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan auf. Das Plangebiet umfasst die Fläche des heutigen Eickhauses und Derendorfhauses, die sich zwischen der Kapuzinergasse im Norden, der Kettwiger Straße im Osten, der Lindenallee bzw. dem Willy-Brandt-Platz im Süden und der Rathenaustraße im Westen befinden.

    Es soll ein Neubau des Eickhauses und Derendorfhauses unter Beachtung der Belange des Denkmalschutzes entstehen, der die historisch denkmalgeschützte Fassade und das Treppenhaus des Eickhauses erhalten soll. In unterschiedlich versetzten insgesamt elf Geschossen, zuzüglich Staffelgeschoss, soll ein erweitertes Angebot an modernen Einzelhandelsflächen sowohl weiterhin im Erdgeschoss, als auch im 1. und 2. Obergeschoss mit insgesamt circa 1.600 Quadratmetern Verkaufsfläche zur Stärkung des zentralen Versorgungsbereichs A-Zentrum neu entstehen. Auch zeitgemäße Büroflächen sollen im Zentrum der Innenstadt mit insgesamt circa 7.600 Quadratmetern im Neubau geschaffen werden. Darüber hinaus sollen inmitten der Innenstadt neue Grünstrukturen entstehen, die sich durch begrünte Dachterrassen und Dachflächen darstellen. Somit wird eine extensive und teilweise eine intensive Dachbegrünung sowie zum Teil eine grüne Dachterrassengestaltung mit Bepflanzungen ermöglicht; PM Stadt Essen.


  • Teil-Eröffnung Königshof

    Während das Untergeschoss im neuen Königshof mittlerweile eine Vollbelegung vermeldet (ein japanisch-/koreanischer Lebensmittelhändler ist eingezogen), dauert es bis zur Eröffnung der Markthalle voraussichtlich noch bis zu Beginn der Sommerferien. Die Verträge mit einem bayrischen Wirtshaus scheinen fix, 29 der 37 Markstände auf den 3.200 m² Grundfläche seien verpachtet, so die Aussage des Investors in einem WAZ-Gespräch.


    An der Fassade sichtbar sind jetzt bereits einige der Mieter für die Obergeschosse wie der Personaldienstleister Hays oder das Zahnzentrum AllDent zu lesen.


    Enttäuschend, weil äußerst sparsam sind in der Fertigung die Alufassadenbleche zusammengeschustert, wie man dem unteren Foto entnehmen kann. Die Mühe, die gekanteten Blechtafelecken optisch wenigstens nicht halbfertig erscheinen zu lassen und zu verschließen hat man sich gar nicht erst gemacht. Auch wenn der eine oder andere das nicht gleich bemerkt oder für pingelig hält, sollte das komplette Gebäude ein entsprechendes Qualitätsmerkmal zu gleichen Teilen, an allen Gewerken haben. Hier gab es wohl genug Einsparpotential oder die Dauer der Fassadenerhaltung wurde bereits freiwillig herabgesetzt und begrenzt.


    Beim Eickhaus hat es wieder einmal einen Nutzerwechsel auf den unteren Etagen gegeben. Vorübergehend wird das Hamburger Möbelhaus Kabs dort seine Zelte aufschlagen. Wie lange ist nicht bekannt. Hier kann vom Eigentümer noch kein Datum für den geplanten großen Umbau mit Aufstockung genannt werden.


    20250329-172303-Shift-N.jpg



    20250329-172354-Shift-N.jpg



    20250329-172942-Shift-N.jpg



    20250329-172640-Shift-N.jpg



    20250329-172852-Shift-N.jpg



    20250329-173123-Shift-N.jpg



    20250329-172629-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei