Opernturm (Planungs-Thread)

  • Sind verschiedene Motive von Gebäuden aus vielen internationalen Städten in welchen TS bereits investiert hat.
    Unspektakulär.

  • Neuaufnahme des Opernplatz Projekts bei Tishman Speyer

    Ja anscheinend ist es soweit, die neue Opernplatz Bebauung wurde bei Tishman Speyer aufgenommen, zu sehen ist auch das überarbeitete Modell des Towers.
    Anscheinend wurden die altbekannten seitlichen Schrägen der vier sich im oberen Drittel auflösenden Gebäudeteile entfernt (schade in meinen Augen) und zugunsten eines boxigeren Designs geändert.
    Aber immerhin behält man die Gliederung in 4 Hauptteile bei.
    Auch deutlich sichtbar der erhöhte Glasanteil der Fassade, aber noch hinnehmbar wie ich finde.
    Analog Tectum Tower werden wohl zweigeschossige Fassadenelemente eingebaut.
    Allerdings ist mir in der Blockrandbebauung bei weitem zu viel Glas. Hier sollte man sich an den AS&P Neubau gleich daneben halten.
    Schade auch um die Antennen, aber wer weis vielleicht kommen diese ja noch.


    Hier ein Bild:


    http://www.deutsches-architekt…data/504/Opernplatz1n.jpg">



    Quelle: http://www.tishmanspeyer.com/p…px?id=76&section=Overview

  • guter fund. es geht also in absehbarer zeit los. der höhere glasanteil ist deutlich sichtbar...sieht aber noch relativ schick aus.

  • Ja, sehr schade, dass der Glasanteil so stark erhöht wurde. Aber es wäre wenigstens mal ein Turm mit gelbem Sandstein (neben dem Tectum Tower). Ich denke mit dem Entwurf kann man immer noch mehr als gut leben.

  • Vielen Dank für die Neuigkeiten!


    Allerdings finde ich den Bau von mal zu mal langweiliger. Die schrägen Fassaden waren doch irgendwie das spannende an der Struktur des Baukörpers. Ohne dieses Gestaltungselement wirkt der Turm weniger grazil, kleiner, und plump. Die zweigeschossige Gliederung trägt ihr übriges zu diesem Eindruck bei, und entzieht dem Bau die Vertikale. Ganz schlimm: der obere Abschluss. Dieses breite (dreigeschossige ?) Band erdrückt den Schaft des Turmes gewaltig. (Welcome in the 60s, e.g. One Chase Manhattan Plaza). Auch der Glassanteil ist mir zu hoch, zumindest im für den Turm. Komischerweise finde ich die Blockrandbebauung mit dem vielen Glas gar nicht so schlimm - vielleicht weil es am Operplatz sonst nicht soviele Glasfassaden gibt, stört es mich hier weniger, sondern ist mal ein Kontrast.


    Naja, vielleicht kommt ja nochmal eine neue Version. :) Die Gute Seite: Es passiert endlich was.

  • Ich glaube das täuscht nur, wegen der leicht veränderten Fassade und dem Glasaufbau. Wie hoch ist denn der Turm nun?

  • Ich finde das neue Design sogar besser. Zwar boxiger und mit mehr Glas, aber mir haben die Schrägen überhaupt nicht gefallen. Lieber unauffällige Architektur, als schlechte. Der Sandstein hilft zumindest darüber hinweg, daß der Glasanteil erhöht wurde. Ich finde, man kann sich nicht beschweren!

  • Ich fand den alten Entwurf besser. Der neue Entwurf ist irgendwie beliebiger. Aber mal abwarten, vielleicht wird es trotzdem noch ein schönes Hochhaus.


    Danke für die Mail ;)

  • Der Glaseritis-Erreger geht mal wieder um. Wenigstens werden die Verkäufer von Jalousien ein gutes Geschäft machen.


    Mal ehrlich, schlecht sieht´s ja nicht aus, aber der urpsrünglich wirklich gelungene und individuelle Entwurf geht jetzt doch arg in Richtung 0815-Discount-Massenware. Das alte Dilemma eben.

  • ich fand den alten entwurf auch besser, aber der neue sieht ja auch nicht schlecht aus, und ich glaube schon das es ein schönes gebäude wird, gerade auch wegen dem sandstein. ich wollte aber mal fragen was denn drumherum gebaut wird (gerade dahinter, also weiter von der oper entfernt) denn auf den verschiedenen bildern scheint es als ob dahinter eine brache liegt?!?!