Opernturm (Planungs-Thread)

  • In meinen Augen ist das eindeutig ein Erfolg der Stadt und damit eine positive Meldung. Denn es steht jetzt fest, dass Tishman Speyer neue Eigentümerin des Grundstücks wird. Es wird also keinen Rückzug von TS und zähes und langwieriges Verhandeln der Zürich mit anderen Interessenten geben.


    Da außerdem die Durchführungsvereinbarung bereits unterzeichnet wurde und diese zudem eindeutig positive Regelungen enthält, nämlich den Mäcklerentwurf mit Sandsteinfassade und die Vergrößerung des Parks festschreibt, wird kaum mehr etwas anbrennen können, sofern TS vertragstreu bleibt. Ich kann nur hoffen, dass die Stadt hinreichend Sanktionen in den Vertrag eingebaut hat, so dass TS erst gar nicht auf dumme Gedanken kommt.


    Und es wird dort demnächst gebaut - das ist doch gut, warum dieser Pessimismus?

  • Weil das Projekt seit Jahren auf die lange Bank geschoben wird.
    Und jetzt evtl. wieder 4 jahre Wartezeit.
    Die Blockrandbebauung wird zwar immerhin den Opernplatz aufwerten aber ich bin nicht froh dass der Turm später oder vielleicht gar nicht kommt.
    Du Schmittchen siehst die Meldung positiv, ich sehe sie mehr negativ.

  • Seit Jahren wußte niemand, ob - im übertragenen Sinne - ein Zug kommt. Jetzt gibt es einen neuen Eigentümer der Strecke und einen Fahrplan, aus dem hervorgeht, dass zunächst ein Bus kommt und später der Zug, in der Form, die wir uns gewünscht haben.

  • nun, in der heutigen FAZ steht, dass laut Schwarz der Turm anders aussehen wird-trotz gleicher Fassade


    ....Die Gestalt des Turms werde allerdings von den bisher bekannten Entwürfen des Frankfurter Architekten Christoph Mäckler abweichen...

  • Zumindest wird jetzt erstmal die Blockrandbebauung verwirklicht. Die Brache unmittelbar neben der Oper hat extrem gestört.


    Ein Hotel wäre die optimale Nutzung für den Turm, ich kann mir sogar keinen besseren Standort für ein Hotel vorstellen.

  • Ich würde die Meldung auch als positiv einstufen - in vier Jahren kann viel passieren (vor allem die Nachfrage an Büroflächen wird wohl wieder steigen). Ich denke man wird deutlich vor Ablauf der Frist mit dem Bau beginnen.

  • Nix wirklich Neues aber der Vollständigkeit halber:
    Quelle:FR 6.Juli

    Stadt erzielt Einigung über Zürich-Areal


    Zunächst Sockel mir Arkaden geplant / Dezernent hofft auf Baubeginn für Hochhaus in den nächsten drei Jahren


    Nach mehr als zwei Jahren Stillstand und zähem Ringen haben sich Stadt und Investoren über eine Bebauung des Zürich-Grundstücks Ecke Bockenheimer Landstraße/Opernplatz geeinigt. Allerdings entsteht zunächst nur ein sechsgeschossiger Blockrand mit Arkaden, Läden, Restaurants.


    (...)Das brachliegende Baugrundstück war bundesweit als Symbol für die Krise des Immobilienmarkts gewertet worden - entsprechend stark lastete der Erwartungsdruck auf den Kommunalpolitikern. (...)


    Angesichts der anhaltenden Immobilienkrise ist der Bau des 168 Meter hohen Hochhauses abgekoppelt worden. Um den Bauantrag für diesen Büroturm einzureichen, bleibt den Investoren nach dem Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan drei Jahre Zeit. Stadtrat Schwarz gab sich im Gespräch mit der FR zuversichtlich, dass der Turm entsteht: "Ich glaube fest daran".


    Allerdings tritt als Investor nicht mehr allein die US-Immobiliengesellschaft Tishman Speyer auf, die im Dezember Verhandlungen über das Projekt begonnen hatte. Bauherr ist jetzt laut Schwarz eine neue Gesellschaft, hinter der Tishman Speyer sowie offene Immobilienfonds und die US-Investmentbank Lehman Brothers stehen.


    Entsteht das Hochhaus, kommen laut Schwarz weitere 250 Auto-Stellplätze hinzu. Diesen Raum will der Planungsdezernent gerne als öffentliche Tiefgarage für die Alte Oper genutzt sehen,(...)


    Schwarz betonte, wenn die Investoren das Hochhaus nicht in der vorgesehenen Frist verwirklichten, werde das städtische Baurecht "rückabgewickelt". Es bleibe dann "nur die Blockrandbebauung". In dem Vertrag ist festgeschrieben, dass das Hochhaus eine Steinfassade "mit an den Ecken etwas mehr Glas" (Schwarz) erhält. Architekt bleibt der Frankfurter Christoph Mäckler, das früher für die Zürich-Versicherung geplante Hochhaus erhalte nunmehr "mehrere Nutzer" und damit "eine andere innere Aufteilung". Ein Hotel sei möglich.


    SPD-Fraktionsgeschäftsführer Klaus Oesterling meinte mit ironischem Unterton, es sei "eine gute Nachricht, dass die Blockrandbebauung entsteht". Die SPD-Fraktionsvorsitzende Barbara Heymann meinte, es sei "extrem wichtig, dass die Bauzäune wegkommen". Für die Grünen verkündete Stefan Majer: "Wir sind guten Mutes". Entscheidend sei, dass der Blockrand geschlossen werde. Majer: "Ob das Hochhaus noch kommt, ist Sache des Investors".

  • Danke, sind denn da schon von TS gewünschte Änderungen berücksichtigt? Auf den ersten Blick kann ich keine Unterschiede zum Mäckler-Entwurf für die Zürich feststellen.

  • Zitat von Schmittchen

    Danke, sind denn da schon von TS gewünschte Änderungen berücksichtigt? Auf den ersten Blick kann ich keine Unterschiede zum Mäckler-Entwurf für die Zürich feststellen.


    nein die sind noch nicht berücksichtigt.
    Das "neueste" Rendering dass ich finden konnte.
    Beim neuen Entwurf soll es ja an den Seiten mehr Glas geben.

  • Zitat von tomneubi

    Ich frag mich nur wozu? Der Entwurf war und ist einfach gigantisch.


    Da kann ich mich nur anschließen!

  • Das Wichtigste ist, dass erst mal die Blockrandbebauung, wie sie auf dem Bild zu sehen ist kommt. Diese hässliche Brache muss endlich verschwinden und der Opernplatz wieder komplett gefasst werden. Das Hochhaus spielt für mich dabei keine all' zu wichtige Rolle, obwohl mir der gezeigte Mäckler-Entwurf sehr gut gefällt und ich mich über dieses neue HH freuen würde. Aber die Fassung des Opernplatzes hat für mich absolute Priorität!

  • Das bedeutet aber auch, dass das HH von der Blockandbebauung konstruktiv komplett getrennt werden muss, und das hat Konsequenzen bis runter in die Tiefgaragen.
    Wenn tatsächlich erst die Blockrandbebauung verwirklicht wird können wir frühestens hinterher mit beginn des HH rechnen, das wird dann wirklich 4 Jahre dauern.
    Aber stimmt schon, erste Priorität muss eine Beendigung des derzeitigen Zustands am Opernplatz haben!

  • Was bedeutet rückabgewickelt ?

    In einem Artikel der FR stand:


    "Schwarz betonte, wenn die Investoren das Hochhaus nicht in der vorgesehenen Frist verwirklichten, werde das städtische Baurecht "rückabgewickelt". Es bleibe dann "nur die Blockrandbebauung". "


    Hmmm, was bedeutet "rückabgewickelt"?
    Bedeutet das
    a) das HH kann später überhaupt nicht gebaut werden oder
    b) das HH kann später maximal in der Höhe des alten, ursprünglichen Baurechts (=90m gemäss altem Zürich-HH) gebaut werden


    ??

  • hochhaus oder "nur" baubeginn? da muß man ja in letzter zeit sauber unterscheiden :lach:


    aber auf jeden fall eine gute nachricht, wenn der bretterzaun dort bald seinen wirklichen sinn bekommt.