Flughafen: Sonstige Bauprojekte

  • Sehr schön, dass Fraport natürlich schon weiterdenkt. Sie sagen: der Endausbau ist nach der 4. Bahn erreicht, sofern nicht in der Zeit nach 2020 sich die Technik der Flugzeuge soweit weiterentwickelt hat, dass man von geringeren Lärm- und Abgasbelastungen wird ausgehen können. Sollte das der Fall sein, könnte also durchaus noch ein weiterer Ausbau kommen, aber das ist auch davon abhängig, wieviel Umsteigeverkehr von Dubai abgezogen wird.

  • Flughafensystem Frankfurt-Hahn

    Ein Artikel in der FAZ über den Konflikt zwischen Fraport und Lufthansa.


    Die Lufthansa macht Druck, dass sie in Zukunft auch weiterhin (sogar mehr als zur Zeit) Nachtflüge machen darf. Der Flughafen hat auf der Druck der Landesregierung ein Nachflugverbot beantragt, und will stattdessen Frankfurt-Hahn zwischen 23h und 5h ansteuern.


    Ich kann alle Beteiligten verstehen, aber meiner Meinung ist Hahn kein Ersatz für Frankfurt. Gibt es da nicht noch einen näheren Flughafen?

  • Na klar. Man baut einfach einen Frachtflughafen in die Wetterau. Basta :lach:

    Oder man erweitert Egelsbach.

    Oder man lässt alles sowie es ist und baut einfach nur die neue Landebahn und kein Nachtflugverbot.

  • also ich hab mal im flughafen münchen forum vorgeschlagen, den von ´MUC 45 km entfernten flughafen manching in form eines Airportsystems mit MUC zu verbinden, da bin ich fast geköpft worden, weil man mir erklärt hat, das geht alles nicht und es taugt nix und überhaupt nur probleme....


    Und das obwohl manching 2 parallele pisten hat, die man wohl so ausbauen kann, das es problemlos möglich wäre, 60+ movements/h rauszuholen, also eine ganz gewaltige steigerung.


    Ich wüsste also nciht, wie man einen 100km entferten flughafen wie hahn da jetzt zu einem airportsystem ausbauen soll....


    Die einzigen beiden airportsysteme, die in naher zukunft enstehen werden sind in Shanghai mit pudong+Honqiao, die sind 50km voneinander entfertn und Dubai, wo DWC und DBX ein system bilden sollen (40km Abstand)

  • In der heutigen FAZ gibt es ein Artikel zum bevorstehenden Ausbaubeschluss.
    Interessant ist vor allem, dass dieser auf jeden Fall im Dezember bekannt gegeben wird.


    Den ganzen Artikel gibt es hier: Klick mich!

  • Es ist auch die Rede davon, dass es vermutlich kein "absolutes" Nachtflugverbot, sondern ein "substantielles" geben wird. Also wieder ein Schritt näher zur Vernunft.


    In der FR wird über das bereits diskutierte Flughafensystem Rhein-Main + Hahn berichtet. Demnach rechnet die hessische Landesregierung fest damit, dass spätestens 2014 eine Zugverbindung (kein Transrapid, dessen Bau würde zu lange dauern!) zwischen den beiden Flughäfen besteht und diese den Terminal-zu-Terminal-Transfer in ca. 1 Stunde leistet. Man wolle aber die Schaffung eines solchen Systems nicht zur Voraussetzung für ein Nachtflugverbot machen. Ansonsten müsste womöglich der Bau der 4. Landebahn verschoben werden, bis die Zugverbindung nach Hahn fertig ist. Das will man aber vermeiden.

  • Fraport: so viele Passagiere wie noch nie in einem Nov

    ARD Bericht


    - 5,52 Millionen Passagiere im November abgefertigt, also 5,9 Prozent mehr
    - Im Cargo-Geschäft gibt es einen Zuwachs um 4,6 Prozent auf 234.992 Tonnen Luftpost und Luftfracht
    - Bahnstreik brachte mehr Passagiere
    - aber auch der Interkontinentalverkehr wuchs in Frankfurt im November um vier Prozent

  • Deine Zahlen beziehen sich auf den Konzern. Ergänzend die Zahlen für den Frankfurter Flughafen in einer Pressemeldung der Fraport AG:


    Erneut meldet der Frankfurter Flughafen für den zurückliegenden Monat überdurchschnittliche Wachstumszahlen: Mit 4.210.106 Fluggästen wurde die historisch höchste Verkehrszahl für einen November-Monat erreicht – ein 5,2-prozentiges Plus gegenüber dem Vergleichsmonat vor einem Jahr. Die beförderte Luftfracht nahm ebenfalls deutlich um 2,5 Prozent zu auf 191.901 Tonnen, mehr als je zuvor in einem Monat in Frankfurt. Allein die Luftpost ging um 1,3 Prozent zurück auf 8.638 Tonnen.


    Der vergleichsweise moderate Anstieg der Flugbewegungen im November um 0,6 Prozent auf 40.105 und die Höchststartgewichte, die mit 2.311.228 Tonnen 2,2 Prozent höher lagen als im Vorjahresmonat, zeigen den steigenden Anteil größerer Maschinen in Frankfurt. Die zudem bessere Auslastung der Flugzeuge wird durch den Anstieg des Sitzladefaktors von 69,8 Prozent vor einem Jahr auf jetzt 75,2 Prozent verdeutlicht. Der Wide Body-Anteil legte von 24,8 Prozent auf 25,9 Prozent zu.


    Die kräftige Wachstumsdynamik im Passagierverkehr ging im vergangenen Monat nicht nur vom Europaverkehr mit plus 6,1 Prozent aus. Im Inlandverkehr mit plus 5,8 Prozent führten Streikdrohungen und tatsächliche Ausstände bei der Deutschen Bahn zu einer Abwanderung der Reisenden von der Schiene auf das Flugzeug. Deshalb wuchs das Aufkommen auf vielen Inlandsrelationen sogar zweistellig. Spürbar zog auch der Touristikverkehr zu Destinationen rund um das Mittelmeer wieder an: Türkeiflüge zählten 14 Prozent mehr Passagiere, Verbindungen nach Ägypten sogar 23 Prozent mehr.


    Der Interkontverkehr wuchs in Frankfurt im November insgesamt um vier Prozent. Während Flüge nach Südamerika (plus 16 Prozent) und Nordamerika (plus 3,9 Prozent) von zusätzlichen Angeboten profitierten, nahm das Fernost-Passagieraufkommen nur um 1,8 Prozent zu. Der Nahostverkehr indes wächst unverändert stärker, vor allem von und nach den Vereinigten Arabischen Emiraten.


    Bei der Luftfracht stach im November das ungewöhnlich hohe Wachstum von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr im Frachtaustausch mit Südamerika hervor. Ein zweistelliges Plus gab es auch im Binnen- und im Südost- und Osteuropa-Frachtverkehr.


    Die Konzernflughäfen entwickelten sich trotz des bisher positiven Jahresverlaufs im November unterschiedlich. Während in Lima die Passagierzahl gegenüber dem Vorjahres-November um 27,1 Prozent auf 647.757 anstieg, begrüßte Antalya mit 401.396 Passagieren 2,1 Prozent weniger, und in Frankfurt-Hahn ging die Zahl der Fluggäste sogar um 10,4 Prozent zurück auf 247.416. Das bulgarische Burgas zählte mit 1.670 Gästen 6,1 Prozent weniger als im Vorjahr, während das benachbarte Varna mit 20.354 Passagieren 9,2 Prozent mehr verzeichnete.


    Insgesamt wuchs die Passagierzahl im Fraport-Konzern im November um 5,9 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum auf mehr als 5,5 Millionen und das Cargoaufkommen um 4,6 Prozent auf fast 235.000 Tonnen.


    Quelle: Fraport AG

  • Für Frankfurter Verhältnisse enormer Zuwachs. Hätt ich nicht gedacht dass man vor Fertigstellung der 4ten Bahn noch einmal solche Zahlen zu lesen bekommt. :daumen:

  • Ja,das wundert mich auch,vorallem,da laut fraport die Kapazitäten in FRA relativ verbraucht sind. Zumindest ist das ein Argument für den Ausbau.
    Die Nachfrage scheint ja da zu sein.
    ...Aber,wie es der Airport immer schafft,von Monat zu Monat zu wachsen.. ?
    Naja,ich find's gut. :)

  • Wer die Pressemitteilung aufmerksam liest, kann sehen woher das Wachstum kommt. Es werden größere Maschinen eingesetzt.
    Zusätzlich sind ja auch bspw. die Kurzstrecken nach Köln weggefallen, die von der LH sicherlich durch Langstreckenflüge ersetzt werden. Aber zu vielen Destinationen kann man nun mal keine größeren Flieger einsetzten. Normalerweise wächst das Passagieraufkommen ja auch nur um gut ein Prozent. Das Problem sind ja die fehlenden Kapazitäten in Spitzenzeiten. In Randzeiten und Randmonaten kann natürlich noch einiges abgefertigt werden. Aber da gibt es halt kaum Nachfrage. (Wer will schon um 2 Uhr morgens nach NYC fliegen?)

  • Wow,da hat man ja wieder ordentlich zugelegt und das sogar aufgrund der "angeblich" wenigen offenen Slots. Das zeigt mal wieder,wie wichtig der Ausbau ist. Die Nachfrage scheint ja da zu sein.
    Anscheinend fliegen größere Flugzeuge,da die Zahl der Bewegungen kaum angestiegen ist.
    Was micht wundert,ist,dass Frankfurt Hahn bei den Pax Zahlen um -15%! gefallen ist.
    Evtl. kann FRA in ein paar Jahren sogar Paris CDG einhohlen.
    Der hat 2006 56Mio Paxen gehabt. Weiß jemand etwas über aktuelle Zahlen aus Paris?


    mfg

  • Das mit CDG einholen wird aber nicht wirklich etwas, da CDG etwa 2-3 mal so stark waechst. FRA sollte lieber aufpassen, dass es nicht von Madrid ueberholt wird (die wachsen dort zweistellig, ebenso wie Muenchen).



    +2,5% bei den PAXen sind eigtl ziemlich erbaermlich, auch wenn es nun natuerlich als tolles Wachstum hingestellt wird. FRA haette sicherlich genau dieselbe Voraussetzung wie Muenchen zweistellig zu wachsen, wenn es denn Kapazitaet frei haette. Auch wenn es mich fuer Muenchen als dort wohnender freut, ist es erbaermlich, wie der groesste Flughafen des Landes solche Fesseln aufgelegt bekommt und somit im innereuropaeischem Wettbewerb zurueckfaellt.

  • Zahlen von Madrid 2007:
    PAX: 52,1 Millionen (+14,0 %)


    Bei diesem beeindruckenden Wachstum gehe ich mal davon aus, dass sogar schon 2008 Frankfurt ueberholt wird.


    Paris - CDG hat uebrigens mit 59,9 Millionen (+5,4%) inzwischen mehr als 5 Millionen PAX Vorsprung auf Frankfurt herausgeholt.


    Der einzige Flughafen unter der Top 10 in Europa, der ein schwaecheres Wachstum als Frankfurt hatte, war Heathrow (nur magere +0,8%,...da gibt es wohl erst wieder mit dem A380 einen neuen Schub)


    Quelle:
    http://www.munich-airport.de/m…bereiche/presse/JPK08.pdf Seite 25 (hier vollstaendiges Europa Ranking der Top 10)

  • was mir zu denken gibt ist die Tatsache , das Platz 10 mit gerade mal 26mio Passagieren garnicht so gross ist.


    Wenn das Wachstum in Berlin so anhält, könnte BBI bei seiner Eröffnung bereits auf Platz 10 in Europa sein.
    Allein das wäre schon ein riesen Erfolg.


    Bezüglich FRA: Es ist in der Tat ein trauerspiel, wie der Flughafen durchgereicht wird.
    Wie macht Madrid das?
    Sind das alles Billigflieger?

  • Madrid ist ja schon ganz schön am boomen.
    Vor 6 Monaten war ich da am Flughafen und im Mai werde ich dort auch wieder umsteigen. Der massive Boom hat meiner Meinung nach mehrere Ursachen.
    Spanien wird immerer beliebter, auch bei Ammis, die mal über den Teich wollen.
    Madrid ist auch eine - bei Touris - sehr beliebte Stadt. Viele Flügen gehen auch über Madrid oder Barcelona. Z.b. ein Ami will nach Marbella , dann fliegt er nach Mad und dann weiter nach Malaga. Also als ich am Flughafen war, habe ich viele spanische, aber auch amerikanische Flieger gesehen.
    Der Flughafen ist sehr groß. Ich glaube, dass er sogar schon 4 Start und Landebahnen hat. Außerdem gibt es keine großartigen Beschränkungen, da das Areal eh sehr wüstig ist. Also der Airport bzw. das spanische Gesetzt scheint wohl sehr Airliner bzw. Unternehmerfreundlich zu sein.
    Da brauch man halt keine 20 Jahre um einen neue Rwy zu bauen... :D


    -----------------
    Mod: Bitte zurück zum Thema!

  • Hallo,


    Wie Fraport heute in einer Nachricht mitteilte, stiegen die Passagierzahlen wieder erneut an.
    Insgesamt hatte man 3.957.951 Passagiere im Januar 2008, das ist ein Plus von 3,7% zum Vormonat.
    Noch nie gab es in einem Januar so viele Passagiere.
    Auch die Luftfracht stieg um 4,6%.
    Starts und Landungen hatte man ca. 38.115, ein Plus von 0,7%.
    Interessant ist auch folgende Zahl:
    Die zahlreichen neuen Verbindungen nach Südamerika stiegen um
    43,5%.


    News:
    http://www.fraport.de/cms/pres…_frachtumschlag_in_fr.htm


    Zahlen:
    http://www.fraport.de/cms/defa…rkehrszahlen_standort.htm

  • plus 3,7% Pax (Passagiere), plus 4,6% Cargo (Fracht), Plus 0,7% Traffic (Verkehr). Deutlicher kann der Kapazitätsengpass wohl kaum ausgedrückt werden. Dies vor dem Hintergrund, das LH (Lufthansa) im Sommerflugplan ex MUC (München) 180 zusätzliche Flüge anbietet und 3 zusätzliche A (Airbus) 321 in MUC (München) stationiert.
    Das Verkehrsplus an Verbindungen nach Südamerika überrascht nicht, da die TAM (die heißen so) nun ex FRA (Frankfurt) fliegt. Bei den wenigen Flügen macht eine solche Verbindung einen Großteil der plus 43% aus. Lange wirds nicht dauern, da die RG (Varig) Ende März ihre Flüge ex FRA (Frankfurt) aufgiebt und in der EU (Europäische Union) nur noch MAD (Madrid) und CDG (Aéroport Roissy-Charles de Gaulle, Paris) bedient. Die Buchungszahlen waren wohl ohne das * (Star) Alliance Netzwerk zu schwach. Und wen es interessiert, TAM ist die einzige Airline die einen A345 (Airbus 340-500) nach FRA (Frankfurt) operiert http://www.airliners.net/photo…irbus-A340-541/1326529/L/