Flughafen: Sonstige Bauprojekte

  • Fedex wird nicht die letzte sein.


    Ps.: Leider werden nicht die gekündigt die für so ein Nachtflugverbot sind :nono:

  • Ob ein mögliches Nachtflugverbot wirklich der Hauptgrund ist? Nach einem Kommentar der FR finden 19 von 20 Flugbewegungen zu Zeiten statt, zu welchen kein Nachtflugverbot gelten würde. Also zwischen 5 und 23 Uhr. Eher scheint der Umzug darin begründet, dass der Flughafen Köln, der nach dem Verlust von DHL und Lufthansa-Cargo an Leipzig Kapazitäten frei hat, ein unwiderstehliches Angebot gemacht hat.

  • Ja, ich bin gespannt ob und wie sich das Nachtflugverbot auswirken wird.


    Da z.Zt. erfreulicherweise so viel über den Flughafen berichtet wird, hier noch kleiner Artikel für die, die sich auf eine "Abenteuerreise" rund um den Flughafen (zu Fuß) begeben möchten.


    FAZ Artikel (02.08.)

  • So, nachdem ich hier schon länger mitlese,habe ich mich nun auch mal registriert.
    Ich habe hier einige interessante News,welche darauf schließen,dass es weiter bergauf geht in FRA.
    Nachdem ja FedEx FRA verlässt ist ist die Lücke bzw. die neuene Slots wieder geschlossen,denn nun bieten Emirates SkyCargo,Jade Cargo und Finnair neue Flüge nach/von FRA an.
    Allein diese Tatsache - dass nun die Slots wieder so schnell weg sind - zeugt von einer hohen Nachfrage;den geringen Kapazitäten und unterschstreicht nochmal die Forderung nach einer neuen Landebahn.


    hier die News bzw. Quellen:


    http://www.aero.de/news.php?varnewsid=4291


    http://www.aero.de/news.php?varnewsid=4288


    http://www.aero.de/news.php?varnewsid=4275


    http://www.aero.de/news.php?varnewsid=4298

  • Zu FedEx: Nach Unternehmensangaben sollen alle Mitarbeiter in Frankfurt entweder in Frankfurt oder Köln weiterbeschäftigt werden. Nur die Hälfte der Mitarbeiter in Frankfurt sei überhaupt betroffen. Insgesamt soll die Zahl der FedEx-Beschäftigten steigen. Eine Maschine bleibt fest in Frankfurt stationiert.


    Ausschlaggebend für die Verlagerung des Drehkreuzes seien u.a. Kapazitätsengpässe in Frankfurt gewesen. Am Köln-Bonner Flughafen wird FedEx aller Voraussicht nach deutlich mehr Fracht umschlagen als derzeit in Frankfurt. Die dort geplante FedEx-Halle soll viermal so groß werden wie die derzeitige Halle in Frankfurt.

  • Schöne Nachrichten: Ferien sorgen für Passagierrekord am Frankfurter Flughafen


    Quelle: http://www.aero.de/news.php?va…2e720213f5fc2b62ec410a96e


    -----------------
    Den hereinkopierten aero.de- bzw. DPA-Artikel habe ich entfernt, bitte künftig auf die Regel 6.1 achten! Es spricht aber nichts dagegen, den Inhalt (mit Hilfe der Änderungsfunktion) mit eigenen Worten wiederzugeben. Auch Pressemeldungen, in diesem Fall von der Fraport AG, sind bei Quellenangabe in Ordnung. Gruß, Schmittchen

  • Die Ferien sind da wohl nicht schuld, die gab es letztes Jahr genauso. Die gesamte Passagierentwicklung des Flughafens ist dieses Jahr einfach besser als letztes und das PAX-Wachstum auf das Jahr gerechnet sollte etwa bei 2,5% liegen (Im Vergleich zu 1,1% Wachstum letztes Jahr.)
    Auch wenn im Juni (Juli +2,1%) das Wachstum mit 0,1% ziemlich mau war, wird es im Winter sicherlich wieder anziehen (da es hier noch vernuenftige freie Slots gibt).

  • Kauft Fraport London-Heathrow?

    Keine reine Spekulation. Die FAZ berichtet heute, dass die Fraport AG Interesse am Kauf von einer der drei Londoner Flughäfen bekunden wird , sofern die Rahmenbedingungen feststehen. Der BAA-Eigner Ferrovial könnte gezwungen sein, einen der drei Flughäfen - Heathrow, Gatwick oder Stansted - aus wettbewerbsrechtlichen Gründen abzugeben


    FAZ: Fraport schielt auf London

  • Also wenn sie schon einen Airport verkaufen, dann doch nicht ihren Vorzeigeairport Heathrow!


    Aber egal, welchen sie vielleicht bekommen, waer sicherlich ein gutes Investment, solange der Preis nicht zu hoch ist.

  • Fraport erwägt gemäß FR, mit seiner Zentrale nach Gateway Gardens zu ziehen, um die aktuell verwendete Fläche sinnvoller zu nutzen. Alternativ ist das Mönchhof- Areal im Gespräch:


    http://www.faz.net/s/RubBEFA4E…Tpl~Ecommon~Scontent.html


    Kompliziert ist die Sache durch die von der tatsächlichen Location abhängigen Aufteilung der Steuergelder unter den verschiedenen Anreiner-Gemeinden.
    Vorallem, da die Stadt FFM Anteile an Fraport hält.

  • Immer locker bleiben, das Schreiben ist doch schon ein paar Tage alt. Und bloß weil die Bild-Zeitung daraus eine Schlagzeile macht, heißt das noch lange nichts. Das Schreiben wurde doch schon im hessischen Landtag hoch und runter diskutiert, und ich glaube nicht, dass das ernsthafte Auswirkungen auf den Planfeststellungsbeschluss in diesem Jahr hat.

  • dieses Leidige Thema Transrapid nach Hahn wurde ja schon tausendmal diskutiert, aber selbst ich als Transrapid-Befürworter der ersten Stunde sehe da nicht wirklcih nen Sinn drin...


    Oder verschliesst sich da etwas meinem Verständniss, warum kommen die immer wieder damit hoch?

  • Gesetzt dem Fall, der Transrapid schafft die Strecke zwischen den beiden Flughäfen in so kurzer Zeit dass gemeinsames Hubbing möglich ist (und damit der komplette Nachtverkehr und auch Teile des Verkehrs am Tage nach Hahn verlegt werden können), wäre die Verbindung mehr als sinnvoll. Vor allem sinnvoller als einen Flughafen mit seinem Bahnhof zu verbinden... ;)

  • und genau das geht eben nicht, wurde schon mehrfach untersucht, und Hahn ist eben genau etwas zu weit weg, um gemeinsames Hubbing zu ermöglichen.


    Wenn ich davon ausgehe, das 10 Minuten Fahrzeit für eine Flughafeninterne Suttlebahn das maximum desssen ist, was den Passagieren beim wechseln des Terminals zuzumuten ist ( laufen müssen sie dann ja zu ihrem Flugsteig auch nochmal, also Gesamtzeit ist schnell bei 20 Minuten) bedeuted das, wenn man die Fahrwerte von Shanghai zugurnde legt:


    3 Minuten beschleunigen auf 430kmh (auf 12 km Strecke)
    4 Minuten Fahrt mit vmax (28,6km)
    3 Minuten bremsen von 430 auf 0 (auf 12km Strecke)


    Macht eine Gesammtstrecke von 53 Kilometer, die ein "Satellitenflughafen" von FRA weg sein dürfte.


    Wenn ich davon ausgehe, das er bei 430 km/h 7km/Minute fährt, könnte man vielleicht argumentieren, das man die Fahrzeit auf 11 Minuten erhöht, und dann den Radius für einen möglichen Standort von 53 auf 60 km erhöhen könnte.



    Aber Hahn ist luftline 92 km von FRA weg.....


    Hier ne graphik mit einem Radius von 53 km rund um FRA.


    Irgendwo da müsste dann ein Satellitenflughafen sein....


    http://img522.imageshack.us/im…atellitenflughafenmp9.jpg


    Edit: In Shanghai sind die beiden Flughäfen, die dann zu einem grossen per Transrapid verbunden werden sollen übrigens 55km voneinander entfernt. Da der TR aber noch nen abstecher in die Stadt macht, würde die Fahrzeit zwischen beiden 15minuten betragen