Nbger Zentrum: Evangelischer Campus am Rathenauplatz - ehem. OPD [in Planung]

  • Fotos von heute:



    Die vorgelagerten Gebäudeflügel wachsen empor, haben aber noch längst nicht ihre Endhöhe oder -kubatur erreicht. Am alten Trakt sind weitgehend die Fassadenelemente vorgehängt worden. Der Effekt ist tatsächlich rein gestalterisch. Denn von der Seite gesehen ist die Giebelwand immernoch original, ob das so bleibt oder hier auch eine Verkleidung angebracht wird, keine Ahnung. Im hinteren Bereich Richtung Stuckstraße entstehen ebenfalls weitere Gebäudeflügel:


  • Heute mal ein paar Fotos von drumherum:


    20250307_160835.jpg


    20250307_161018.jpg


    Viel Spannendes ist von der Straße aus nicht zu sehen, halt ein Rohbau, teils bereits verkleidet. Man sieht aber gut dass das eine enorme Baumasse ist, die nun auch noch deutlich erweitert wird in Richtung Laufertorturm. Erfreulich ist mithin, dass hier sehr viel graue Energie erhalten bleibt und nur recht wenig des alten Stahlbetonskeletts abgebrochen wurde. Da es ja auch einen Hochschulbetrieb geben soll wird es das Leben am und rund um den Äußeren Laufer Platz sicher deutlich quirliger und urbaner machen, wenn sich die Studenten da tummeln.


    Unweit davon ist vor einiger Zeit bereits ein Neubauprojekt in der Veillodterstraße 22 angekündigt worden, das nun im Bau ist:


    20250307_161128.jpg


    Dafür ist allerdings ein wunderbarer Garten mit altem Baumbestand verschwunden (Vorzustand). Schade. Und der Neubau ist leider auch kein Hingucker:


    veillodt22.jpg

    Visualisierung: HV-Immobilien, Nürnberg


    Es entstehen dann auch nur "ganz normale" Wohnungen in dem Neubau, keine Studentenapartments, die an dieser Stelle sicherlich auch gut funktioniert hätten, womöglich sogar noch besser.

  • Warum nur vernichtet man gute Ansätze (Mansard-Dach, ziegelgedeckt, Dachgauben, stilisierter Erker) mit depressiv-grauem Farbton und einer komplett missratenen Verteilung der Fenster?

    Wenn Sockelzonen aus Putz farblich vom Rest der Fassade abgrenzt werden, sollte der Übergang nicht höhengleich, sondern mit eingezogener Vertiefung im Putz oder aufgesetztem Gesims erfolgen. Das sieht sonst in der Realität immer richtig billig aus, erst recht, wenn der Maler es mal wieder nicht so genau nimmt. Die Linie sieht irgendwie schon auf der Visualisierung krumm und schief aus oder bilde ich mir das ein :S ?


    nothor: Über deinen Maps-Link ist eine Straße weiter eine m.E. sehr schöne Fassadenrenovierung eines Nachkriegswohnhauses zu sehen: Wurzelbauerstraße 7

  • MiaSanMia : Du meinst das hier, hab ich 2019 bei einem Spaziergang im Vorzustand festgehalten:


    IMG_9298.jpg


    IMG_9297.jpg


    Besonders bemerkenswert ist sicherlich das Sockelband aus Designkeramik, vermutlich habe ich es deshalb auch fotografiert, denn ich habe dessen Verschwinden erwartet. Danke für den Hinweis, dass das Haus ein Facelift erhalten hat hab ich gar nicht mitbekommen. Und tatsächlich ist es attraktiver geworden!


    IMG_9296.jpg



    Ergänzung: Fotos von heute: