Hier ein Video mit interessanten Drohnenaufnahmen von der Überseequartier-Baustelle:
https://www.sat1regional.de/ha…uartier-in-der-hafencity/
Inzwischen kann man die Gebäude schon gut erkennen, wie z.B. bei Luv und Lee die abgerundete Form.
Hier ein Video mit interessanten Drohnenaufnahmen von der Überseequartier-Baustelle:
https://www.sat1regional.de/ha…uartier-in-der-hafencity/
Inzwischen kann man die Gebäude schon gut erkennen, wie z.B. bei Luv und Lee die abgerundete Form.
Die Promenade auf der Elbseite der Baakenhafen-Halbinsel nimmt langsam Formen an.
Blick Richtung Elbbruecken, rechts das Event-Schiff STUBNITZ:
Bild: ich
Ein Spielplatz mit Klettergruesten im Bau. Der Steifen zwischen dem asphaltierten Weg und den Haeusern wird begruent.
Bild: ich
Bild: ich
Blick in die Gegenrichtung. im Hintergrund die STUBNITZ und das kleine Kreuzfahrtschiff HAMBURG am Anleger Baakenhoeft.
Bild: ich
Und mein Beitrag
Die Render werden dem Gebäude nicht gerecht. Bin begeistert
Das Bürogebäude Winterschall Dea von Wandel Lorch Götze Wach Architekten
und das Bürogebäude daneben?
ich habe viel gegoogelt und habe nicht gefunden, wer das entworfen hat. Richtig gut
Keramik Verkleidung 😍
Bilder (c) Häuser
Weiß jemand, was für den Blockabschluss an der Koreastraße vorgesehen ist (- also die Fläche, auf der auf dem letzten Bild von "Häuser" die weißen Baucontainer stehen?
Das müsste das Baufeld 66 sein, richtig?
In einer älteren Broschüre (Gebäude in der Hafencity 2019), von der ich nicht weiß, wie weit sie noch aktuell ist, ist angegeben, dass das Hauptzollamt Hamburg als Hauptnutzer für das zukünftige Gebäude vorgesehen ist. Wann das gebaut wird oder wie es mal aussehen könnte, steht da leider nicht. Ist vielleicht noch nicht entschieden. Vielleicht weiß da jemand mehr?
^^ Das Hauptzollamt Hamburg steht seit 2011 bereits in der Koreastrasse westlich des Baufeldes 66. Ich wuesste nicht, dass die sich oestlich der Schanghaiallee vergroessern wollten.
Ja, das Hauptzollamt ist in der Koreastraße 4. Das war das Baufeld 46.
Für das Baufeld 66, um das es hier anscheinend geht, stehen in der Broschüre folgende Angaben:
Eigentümer: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Projektentwickler: Amt für Bauordnung und Hochbau, Bundesbauabteilung
Nutzung: ca. 9000 qm BGF Büro für Zolldienststellen, Einzelhandel, Dienstleistung, Gastronomie
Hauptnutzer OG: Hauptzollamt Hamburg (in Planung)
Quelle: Gebäude in der Hafencity
Herausgeber: HafenCity Hamburg GmbH
Stand: Oktober 2019
Wie gesagt, wie aktuell das alles noch ist, weiß ich nicht...
Eine entsprechende Broschüre mit aktuelleren Angaben konnte ich nicht finden.
Habe nun am Mittwochabend einmal die "Radwege" in der Hafencity testen können. Ich finde die Lösung der aufgemalten Sicherheit nicht zukunftsweisend. Eine Trennung von Strassenverkehr und Radverkehr gibt es nicht. Ich dachte, dass in HH auch die Grünen mitregieren. Schade, dass in einem neuen Stadtteil auch wieder nur auf das Monster Auto gesetzt wird.
^ Ja, die Radwege in der Hafencity gehören leider nicht zu den besten Radwegen in Hamburg... (obwohl es deutlich schlimmere gibt!)
Ich habe das Gefühl eine spürbare Verbesserung (was Radwege angeht) gab es in Hamburg erst bei den in den letzten 2-3 Jahren geplanten Radwegen. An der Alster und neuerdings auch an den Velorouten beispielsweise gibt es recht gute, breite Radwege, neuerdings sogar immer öfter mit echtem baulichen Abstand zur Auto-Fahrbahn. Solche sogenannten Protected Bikelanes gibt es z.B. an der Stormaner Straße, an der Esplanade und an vielen zukünftig geplanten Hauptstraßen (und viele sind in Planung), nur leider ist mir noch keine in der Hafencity bekannt.
Ich vermute die meisten Bebauungspläne der Hafencity-Straßen sind bereits zu alt? Es werden zum Beispiel auch immer noch Radfahrstreifen in Mittellage in HH gebaut, obwohl diese seit 2020 verboten sind — weil die Pläne noch von vor 2020 sind. Das mag in der Hafencity aber auch andere Gründe haben.
Überflüssiges Vollzitat des Vorposts gelöscht.
Oberhafen
Bau der Untertunnelung
Bilder (c) Häuser
Webcam Update nach rund zwei Monaten:
Bild: Hafencity Webcam Ost
Deutliches Wachstum ist vor allem am suedlichen der beiden EDGE Haueser zu erkennen, aber auch die Treppenhaus-Kerne des Roots wachsen schnell in den Himmel. Ebenso guter Fortschritt bei der Kaimauer.
Webcam-Update:
Bild: Hafencity Webcam Ost
Das Westfield Hamburg-Ueberseequartier in der Hafencity hat am Mittwoch weitere Modemarken als Mieter praesentiert. Laut Westfield kommen...
> Stradivarius (Mode und Accessoires für Damen / 720 qm) - https://www.stradivarius.com/de/en/
> Oysho (Sportbekleidung und Bademode für Damen / 300 qm) - https://www.oysho.com/de/
> JD Sports (Sport- und Freizeitbekleidung) / 800 qm - https://www.global.jdsports.com/
...ins Ueberseequartier.
Andere Mieter wie Zara und Breuninger wurden schon vor einger Zeit angekuendigt.
Baakenhafen Ost: kurzes Foto-Update
Der Baakenhafen vom EDGE Elbside. Rechts das ROOTS (Holzhochhaus) im Bau, links die leere Sandflaeche wo bis vor Kurzem das Container-Wohndorf fuer Fluechtlinge stand.
Bild: ich
Das EDGE Hafencity, gesehen vom EDGE Elbside. Das EDGE Hafencity scheint statisch sehr kompliziert zu sein, mit Ueberhaengen und Lasten die je nach Ort auf Zug und auf Druck abgeleitet werden. Man beachte die provisorischen Stuetzen und die Zugstreben. Entsprechend langsam waechst das Haus.
Bild: ich
Bild: ich
Strangkai fallen die ersten Gerüste
Auch sehr dicht gebaut am Strandkai
Überseequartier rechts das Gebäude von KBNK , links von Hild & K Blick zur San Francsico Straße
Sicht durch den Überseeboulevard , links Léon Wohlhage
Bilder (c) Häuser
Und wieder aktuelle Eindrücke.....
VBG, Egde Elbside, Edge HafenCity
Aus dieser Perspektive ist gut zu erkennen, dass das Edge Elbside seine Endhöhe erreicht hat; aktuell wird noch am Dachaufbau gearbeitet.
Auch das VBG Gebäude ragt mittlerweile über das Dach der U und S-Bahnstation hervor.
the roots
better with woods- steht auf einem Container, der sich auf der gerade im Bau befindlichen Etage befindet.
Mit mehr Zoom ist kann man jetzt auch die verbauten Holzelemente sehen..
in direkter Nähe (rechts auf dem Bild) die Ditting-Baustelle
Einblick
Fassadenmuster
Überseequartier
Heute einmal Perspektive Magdeburger Hafen.
Blick auf den Tiefbau- für die zwei 70 Meter hohen Bürogebäude.
aktuelle Eindrücke bei Hamburger Schmuddelwetter.
Blick auf die neue Grundschule
The roots, EdgeHafencity, EdgeElbside
Holzverarbeitung am Roots
EdgeHafencity
kommt auch langsam in die Höhe; durch den Stahlbau dauert es länger als beim direkten Nachbarn.
EdgeElbside
jetzt mit vollständiger Fassade.
Eckansicht
BG-Neubau
Langsam geht es auch in die Höhe; m.E. folgen noch 9 Etagen und der Dachabschluss.
Ich wünsche allen Usern ein guten Rutsch und ein gutes neues Jahr!