Turbinenwerk

  • Aurelis plant ein 60m Hochhaus in Käfertal


    An Kreuzungsbereich Rollbühlstraße/Auf dem Sand ein 60 m hohes Bürogebäude errichtet werden.

    Der Rahmenplan samt Freiraumkonzept zur Umwandlung vom Industriegebiet in einen Gewerbepark stammt vom Frankfurter

    Büro AS+P Albert Speer + Partner und erhielt laut Meldungen im Ausschuss für Umwelt und Technik der Stadt Mannheim breite Zustimmung.





  • Das mögliche Hochhaus ist Teil der Neuentwicklung des Turbinenwerks auf dem ehemaligen GE-Gelände in Käfertal. Der Rahmenplan von AS+P bezeichnet es als Landmark. Die prominente, für die Außenwahrnehmung des Gebiets prägende Lage an der Rollbühlstraße soll auf diese Weise qualitätsvoll gestaltet werden, heißt es in einer sehr gehaltvollen Ergebnisdokumention zum städtebaulichen Rahmenplan für das ehemalige Turbinenwerk Mannheim-Käfertal. Auf den Seiten der Stadt Mannheim kann man das Dokument ansehen und herunterladen.


    Auch eine Hochhaus-Studie hat AS+P gefertigt. Es ist ein Architekturwettbewerb vorgesehen, weswegen das Hochhaus sicher anders aussehen würde.


    mannheim_turbinenwerk_hochhausstudie_as+p.jpg
    Bild: AS+P – Alber Speer + Partner GmbH


    Der erwähnte Rahmenplan, Näheres in der oben verlinkten Ergebnisdokumention:


    mannheim_turbinenwerk_rahmenplan_as+p.jpg
    Grafik: AS+P – Alber Speer + Partner GmbH / Aurelis Real Estate GmbH

  • Wäre auf jeden Fall eine Aufwertung dieser riesigen Kreuzung und zusammen mit dem neuen ABB Gebäude auf der anderen Straßenseite ein nettes Entre.

  • Das Türmchen das wohl so in der Form nie gebaut werden wird sieht sogar recht chic auf dem Redering aus! Die Frage die sich mir allerdings bei den jetzigen realen Verhältnissen stellt ist ob man in naher Zukunft überhaupt noch "So viel neue Büro Flächen" braucht. Die meisten Firmen haben ja nun festgestellt das "Home Office" super funktioniert und nicht wenige auch in meinem Bekanntenkreis die nun in den Genuss dieser Arbeitsform kamen wollen auch in Zukunft lieber die meiste Zeit so arbeiten und nur noch so selten wie möglich "in die Firma" physisch kommen. Man darf hier nicht vergessen das man so fast 1 oder 2 Stunden mehr "Lebenszeit" täglich hat die man nicht mit an und abfahrt verbringt und obendrein noch die natürlichen Ressourcen und die Umwelt schont. Da mein Hoffnung in unsere Regierung die Corona Geschichte vernünftig und mit gesundem Menschenverstand zu lösen auch unter Null gesunken ist und ich hier nur noch mit den Momentan durchgeführten "TestOrgien" bei weiter fallenden Intensiv Bett Belegung darauf warte das der nächste Lockdown verkündet wird oder ein anderer Blödsinn in der Art der dann unsere Wirtschaft final killt... oder das was noch übrig ist, finde ich die Ankündigung für so ein Projekt mitten in der "Pampa" doch recht mutig. Das Mannheim dann ein weiteres 60m Türmchen an einer Einfallstraße weit weg vom Leben hat... ganz ehrlich wenn interessiert das wirklich...

    Wirklich bedauernswert wiederum finde ich das mehr und mehr produziertes Gewerbe verschwindet... und auch die Flächen wo man so etwas dann in Zukunft wieder ansiedeln kann. Wer meint das man Büros essen kann.. Nun ja .. Salz und Pfeffer spendiere ich in dem Fall gerne.

  • Kein schlechter Entwurf. Zwar wieder ein klassischer Klotz mit flacherem Anbau aber joah...

    Ich will mich mal nicht beschweren, denn immerhin gibt es hier etwas mehr als 60 Meter zu bestaunen und dieser Turm macht an dieser Stelle schon was her und markiert das Stadtgebiet eindeutig. Wenn die B 38 umgebaut wird, könnte auch dort der ein oder andere Turm entstehen. Das dürfte dann ein recht spannender Eingang in die Stadt geben und dies dürfte definitiv ein extrem großer Mehrwert werden.

    Ich freue mich auf jedenfall auf die Entwicklung mitsamt der Konversion in der Gegend. Mannheim wird an diesen Stellen eindeutig erwachsen.

  • Ich finde den Siegerentwurf ziemlich gelungen. Mit einem hochwertigen Fassadenmaterial könnte hier möglicherweise der für mich schönste Stumpen (;)) in Mannheims Stadtgebiet entstehen. Mit der Variation im 5. Stockwerk und ganz oben wird das Hochhaus an den richtigen Stellen aufgelockert, sodass es nicht an dem Monotonieproblem leidet wie der Entwurf von AV1 Architekten.


    Der einzige Kritikpunkt, den ich sehe, ist die schwache Variation zwischen Hochhaus und Anbau. Dadurch könnte das Gebäude an demselben Problem leiden wie das No.1 im Glückstein Quartier. Der lange Anbau sorgt dort dafür, dass das Hochhaus stumpenhafter wirkt als notwendig, verglichen mit dem TRM und dem Quartier^4.

    Der Entwurf geht darauf aber ein. Das Hochhaus ist vom Anbau architektonisch ein wenig getrennt, wodurch nicht alles in einem aufgeht und man nicht weiß, wo was anfängt und wo was aufhört. Außerdem ist die Fassade des Anbaus in weiten Teilen dunkelbraun, während das Hochhaus hellbraun ist. Ich hoffe mal, dass die Maßnahmen ausreichen, um ein zweites No.1 zu verhindern.


    Sehr interessant finde ich noch die Entwürfe von Albert Speer + Partner, wobei dort das Hochhaus für den Entwurf womöglich zu niedrig ist und den zweitplatzierten Entwurf von Fischer Architekten, wobei ich da nur die Verdrehung im Hochhaus spannend finde.

  • Hallo in die Runde!

    nachdem ich in diesem Forum sehr aufmerksam den Thread "Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen" mitverfolgt habe, werde ich nun selbst meine Beiträge einbringen. Ich selbst befinde mich leider selten in meiner Heimatstadt, da ich in Bayern studiere. Wenn ich jedoch in Mannheim unterwegs bin, verfolge ich die Bauprojekte sehr genau. Davon gibt es zahlreiche, welche leider in diesem Rhein-Neckar Thread nicht alle Beachtung finden. An dieser Stelle zolle ich den Personen, welche sich hier einbringen großen Respekt und hoffe auf einen freundlichen Austausch.

    In den kommenden Wochen werde ich hin und wieder neue Beiträge verfassen. Ich mache hiermit für mich persönlich den Anfang:


    Vor wenigen Tagen erschien die neue Website für das Turbinenwerk, welche spannende Einblicke auf das nicht allzu kleine Areal ermöglicht.


    Raum für Zukunft – im Turbinenwerk in Mannheim (turbinenwerk-mannheim.de)

  • Laut MM liegt nun die Baugenehmigung seitens der Stadt für das Hochhausprojekt Lilienthal vor. Man geht von einer Bauzeit bis 2025 aus. Aktuell werden wohl noch Mieter gesucht, und dementsprechend demnächst mit dem Bau beginnen zu können.