Steele/ Kray (VII) [Bauprojekte & Stadtbezirksplanung]

  • E-Leithe: Neubau rund um die Litterode

    Die im Straßenrechteck befindlichen 18 zweigeschossigen Doppelhäuser und ein Mehrfamilienhaus von 1934 an der Litterode müssen weichen. Die Essener Wohnbaugesellschaft Allbau hat die Grundstücke auf denen die Häuser stehen von der Stadt gekauft und errichtet bis 2028 73 neue Wohneinheiten. Insgesamt werden 26 Mio. Euro investiert.


    Die Pressemeldung der Allbau vom 02.02.2024; Q:

    © 2024 Allbau Managementgesellschaft mbH

  • E-Kray: ALDI Nord eröffnet Filiale am eigenen Campus

    Seit dem 31. Juli hat ALDI in Essen-Kray in direkter Lage zum Aldi Nord Campus seine neue Filiale im Stadtteil eröffnet.

    Angeschlossen und in den Neubau integriert ist ein Boardinghouse mit 42 Zimmern für Mitarbeitende die am Campus zu tun haben und Übernachten müssen.


    In Sichtweite zum Campus und somit einheitlicher Fassade für das Boardinghouse:

    20240704-ALDI-Filiale-Am-Campus-01.jpg



    20240704-ALDI-Filiale-Am-Campus-03.jpg

    Fotos: Aldi Nord

    Quelle:https://www.aldi-nord.de/unter…le-am-eigenen-campus.html

  • OP­TI­MA­LE FLÄ­CHEN­NUT­ZUNG: NEUE ALDI-FI­LIA­LE AUF DEM ALDI NORD CAM­PUS IN ES­SEN ER­ÖFF­NET

    ^ Die Essener Wirtschaftsförderungsgesllschaft mbH - EWG - hat ein Loblied auf die neue Aldi Nord-Filiale am Campus angestimmt und diesen dem Campus zugeschlagen. Räumlich korrekt liegt der Discounter direkt vor dem Campus, getrennt durch ein Waldstück und angrenzende Firmen wie auch die Umzäunung des neuen Campus zeigt. Sollten die Flächen Aldi gehören wäre es eine Erweiterung des letzten Jahres fertiggestellten Campus.

    Was obendrein ein gutes Geschäft für den ohnehin geschäftstüchtigen, expansiven Supermarktler verspricht, dürften doch viele seiner Mitarbeitenden auf dem Nachhauseweg dort direkt Einkaufen.

    Quelle: https://www.ewg.de/optimale-flaechennutzung-neue-aldi-filiale-auf-dem-aldi-nord-campus-in-essen-eroeffnet

  • E-Steele: Umbau Marienkirche zu Wohnungen

    Im Sommer sollen die Umbauarbeiten der Kirche in ein Wohngebäude beginnen. Geplant sind 12 Eigentumswohnungen in der denkmalgeschützten Marienkirche, sowie zusätzlich 21 Wohnungen im angrenzenden Neubau mit Tiefgarage (02.02.2020).

    marienkirche.essen.09rykk4.jpg

    Quelle: https://www.schlun.de/de/baugr…ng/marienkirche-essen.htm


    Mittlerweile ist das Bauprojekt fertiggestellt und bezogen worden. Ansichten vom 27. August.


    20240827-154552-Shift-N.jpg



    20240827-154220-Shift-N.jpg



    20240827-154307-Shift-N.jpg



    20240827-154117-Shift-N.jpg



    20240827-154014-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • E-Steele: Neue Insel I Event-Halle FLUSSWERK eröffnet

    Die NEUE INSEL gGmbH wurde am 11.9.2024 offiziell eröffnet. Das FLUSSWERK ist der erste Sektor, der den Betrieb aufnimmt.

    Die Bauarbeiten an der Halle liegen in den letzten Zügen, das FLUSSWERK-Team arbeitet bereits auf Hochtouren. (Q).

    Das Projekt NEUE INSEL ist ein gesamtheitliches Projekt, bei dem sich aktuelle gesellschaftlich relevante Kernthemen wie: soziale Arbeit, Inklusion, Ökologie und Ökonomie synergetisch zu einem nachhaltigen Gesamtkonzept vereinen. Das Projekt wird auf der Ruhrinsel am Spillenburger Wehr realisiert werden. Neben dem bestehenden Wasserkraftwerk werden weitere Alt- und Bestandsgebäude restauriert und umgebaut, um dort später Nutzungen für ein Hostel, einen Restaurantbetrieb mit Außenbereich und Biergarten, sowie die neuen Werkstätten zur Arbeitsförderung der NEUE ARBEIT der Diakonie Essen entstehen zu lassen. Die Baumaßnahme wird die Kulturlandschaft an der Ruhr und die angrenzenden Stadtteile maßgeblich mitprägen.

    Visualisierungen von CONTUR 2:

    2021-04-06-Persp02cut-LOGO-scaled.jpg



    20210406-contur2-spillenburger-muehle-fahrrad-hotel-2.webp

    Das Projekt `NEUE INSEL´

    Das Projekt „NEUE INSEL“ befindet sich auf dem Gelände der Spillenburger Mühle, das von einem Nebenarm der Ruhr umflossen wird. Hier sollen ein Fahrradhotel, ein gastronomischer Betrieb mit Biergarten sowie Werkstätten zur Arbeitsförderung entstehen.

    Die Baumaßnahme erhält das Bild eines Gebäudeensembles, das die Kulturlandschaft an der Ruhr prägt.

    Das ökologische und Co2-neutrale Konzept zum Betrieb des Komplexes umfasst:

    • Die regenerative Energiegewinnung (Strom aus Wasserkraft und
      regenerativer Wärmerückgewinnung)
    • Ein nachhaltiges und regionales Gastronomiekonzept
    • Die Förderung der Wiederverwertung und des Upcyclings
    • Die Einbindung des Radverkehrs und der Elektromobilität (Lage
      direkt am Ruhrtalradweg)

  • E-Kray: Abbrucharbeiten am ehemaligen Bad im Südpark haben begonnen

    10 Jahre nach der Schließung haben die Abbrucharbeiten am ehemaligen Schwimmbad im Südpark begonnen. Zuletzt als Lost Place verschrien, nach häufig vorkommenden Missständen und Störungen der Anwohnerschaft sowie vermehrten Polizeieinsätzen sorgen nun die Abbruchbagger für das Aus der Bauruine.

    Die Essener Allbau der das Gelände gehört, möchte bis 2028 eine sechszügige Kita und 4 Mieteinfamilienhäuser auf dem 5.350 m² großen Grundstück am Südpark errichten. Den Abriss führt die Essener Firma Arnolds bis voraussichtlich Ende Juni durch.


    Quelle: https://www.waz.de/lokales/essen/article408571654/lost-place-abriss-startet-bagger-rollen-am-ehemaligen-bad.html (Paywall)