Essen-Ruhrhalbinsel (VIII) [Bauprojekte & Stadtbezirksplanung]

  • Gewölbe des Deilbachs: Sicherungsarbeiten für nächste Abschnitte haben begonnen

    Die Stadt Essen gibt in ihrer PM vom 11. Juli einen Überblick über die Sicherungsarbeiten für das unterspülte und teilweise eingestürzte Gewölbe auf dem Torwesten-Gelände/Prinz-Friedrich-Straße.

    Gleich nebenan laufen die Arbeiten zur Offenlegung des Deilbachs nach den häufigen Unterbrechungen durchs Wetter weiter^. Hier hofft man weiterhin auf eine Fertigstellung bis Ende des Jahres. Die Eröffnung der neuen Brücke über den Deilbach, geplant war mal Ende Mai, soll, so die benötigten Materialien kommen, noch im Juli stattfinden; (Q):

  • E-Kupferdreh - Reaktivierung der Dilldorfer Grundschule

    Angekündigt und angestrebt waren im letzten Frühjahr 2021 eine Eröffnung dieser sanierten Grundschule für das neue Schuljahr 21'/22'. Mittlerweile ein Jahr später ist der Endzustand immer noch nicht erreicht. Bei vielen Bauprojekten zeigen sich nun deutlich die unterbrochenen Lieferketten, so auch bei diesem Schulprojekt (die neue beige Fassade am Mittelteil ließ lange außen sichtbar auf sich warten), was bei den Essener Bauprojekten, so mein Eindruck schon länger kein Einzelfall mehr ist.

    Viel ist hier nicht mehr zu machen, neben der Lärmschutzwand wird momentan der Schulhof mit schweren Betonsteinen in Form gebracht.


    20220810190426shiftn2jigi.jpgDie Thumbs sind groß klickbar:


     

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • E-Kupferdreh - Reaktivierung der Dilldorfer Grundschule

    ^ Dazu ein Auszug aus der PM der Stadt Essen vom 01.09.2022; (Q):

    Sanierung der Dilldorfschule in Kupferdreh in den letzten Zügen

    Der Einzug der Schüler*innen in den komplett fertiggestellten Schulstandort der Dilldorfschule ist mit derzeitigem Stand (01.09.) zu den Herbstferien 2022 geplant. Eine offizielle Eröffnung konnte aufgrund der fehlenden Fertigstellung der Außenanlagen nicht wie geplant zum Schuljahresbeginn 2022/2023 erfolgen. Diese verzögerte sich, da aufgrund von mangelhaften Ausführungen des beauftragten Garten- und Landschaftsbauunternehmers der Firma gekündigt und die Arbeiten neu ausgeschrieben werden mussten. Die Stadt Essen hatte sich daher in den letzten zwei Monaten intensiv darum bemüht, dass auch die Außenanlagen am Schulstandort fristgerecht hergestellt werden. Jedoch musste der schlechte Zustand des Außenbereichs vor Beauftragung des nachfolgenden Unternehmers gutachterlich bewertet werden. So konnten erst im Mai 2022 die Arbeiten wieder aufgenommen werden. Zudem verhindern aktuell Lieferschwierigkeiten von erforderlichen Bauteilen und Baumaterialien den Fortgang der Arbeiten.

    Die Gesamtkosten der Reaktivierung der ehemaligen Dilldorfschule belaufen sich auf rund sieben Millionen Euro. Aufgrund von Schadstofffunden, der Beseitigung von Altlasten sowie Kampfmittelsondierungen kam es zu Kostensteigerungen sowie zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen der Baumaßnahme.

  • E-Kupferdreh: Neue Deilbachbrücke freigegeben

    Dazu hat die Stadt Essen eine PM am 19.08.2022 herausgegeben; (Q):

    Noch in der vergangenen Woche war die Frage, wann die neue Brücke über den Deilbach in Kupferdreh für die Bürger*innen freigegeben werden kann, nicht abschließend zu beantworten. Ausstehende und sicherheitsrelevante Restarbeiten waren die Gründe. Nun konnte die neue Querung, die Teil der Maßnahme zur Offenlegung des Deilbachs ist, aber bereits Anfang dieser Woche für Fußgänger*innen geöffnet werden.

    Nachdem die noch ausstehenden Arbeiten an den Geländern abgeschlossen und die notwendigen Beschilderungen aufgestellt sind, stehen nur noch wenige Restarbeiten an. Da diese auch bei laufendem Fußgänger*innenverkehr durchgeführt werden können, ist die Nutzung der Brücke ab sofort möglich.

    So kann nun hautnah der weitere Werdegang des letzten BA des neuen Flussbetts verfolgt werden. Nachdem die ausgiebigen immer wieder unterbrochenen Pfahlbohrungen für die Gründung einer Seite des Bachbetts beendet sind, wird nun eine ordentliche Betonmauer darauf erstellt. Eine kleine Bilderstrecke unten rund um das Bauprojekt.


    Vom Baldeneysee u. aus dem Gewerbegebiet Prinz Friedrich kommend, Durchgang/-fahrt in Richtung Kupferdreher Markt. Im Hintergrund S-Bahn- u. Autobahnbrücken:

    20220823141320o0f5o.jpg


    Der umverlegte Deilbach fließt später zwischen der aufgeständerten S-Bahnlinie und der ebenfalls in Hochlage befindlichen Autobahn A44. Die neue Brücke ist für Radler noch gesperrt:

    20220823141614yaev4.jpg


    .. aber für Fußgänger ist die neue Edelstahlbrücke freigegeben. Sieht noch ein bisschen unfertig aus:

    20220823142416shiftn28ef4.jpg


    Das letzte Stück der Umverlegung. Robuste Betonmauern sollen nun die Bevölkerung um den Markt bei Hochwasser schützen:

    20220823141759shiftn04c6t.jpg


    Die andere Seite ist bereits bis zum Baldeneysee fertig:

    20220823141831cmekg.jpg


    Blickrichtung Baldeneysee, oberhalb der S-Bahnhof:

    20220823142101shiftn4hejl.jpg


    Der alte Flussverlauf verläuft heute unterirdisch durch ein Gewölbe unter dem Gelände der Spedition Torwesten im angrenzenden Gewerbegebiet Richtung See. Rechts angerissen wird wohl Ende des Jahres der Durchstich ins neue Bachbett erfolgen:

    20220823143722shiftnhecpz.jpg


    Ankommender Deilbach/Sommer 22'/Trockenheit:

    20220823143734shiftnjpibl.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • E-Überruhr-Holthausen: Holthauser Höhe I 3 MFH - 15 ETW

    Direkt an der Grenze zum Stadtteil Burgaltendorf entsteht eine moderne Wohnanlage, bestehend aus drei Mehrfamilienhäusern mit 15 Eigentumswohnungen mit gehobener Ausstattung. Die TGs erhalten vorbereitete Anschlüsse für E-Autos u. E-Bikes, ein Blockheizkraftwerk versorgt die Wohnungen mit Wärme, den zwei Vollgeschossen ist jeweils ein Penthouse aufgesetzt; Quelle: Neubau Kompass.


    Visu und Lageplan der Häuser:

    2022.10eburgaltendorfedfqa.jpg



    2022.10eburgaltendorf1de2w.jpg

    Fotos: Neubau Kompass


    Ein Foto von mir zum Stand der Arbeiten Ende September:

    20220929152005shiftnkzewe.jpg

  • E-Kupferdreh-Deilbachtal: Arbeiterhäuser und Hammergebäude feierlich übergeben

    Das historische Gebäudeensemble wurde nun nach fünfjähriger Bau- und Restaurierungstätigkeit mit Verspätung durch das Sommerhochwasser 2021übergeben.

    PM der Stadt Essen am 24.10.2022; (Q), s.a. #21 + #37 + Wikipedia-Deilbachhammer:


  • E-Kupferdreh: Richtfest an der Niederweniger Straße

    Pressemitteilung der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Kupferdreh; (Q):


    Die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Kupferdreh feierte am Mittwoch, 21. September, zusammen mit dem Diakoniewerk Essen neun Monate nach Baubeginn das Richtfest ihres neuen Gebäudes an der Niederweniger Straße 56-58. Planung und Bauleitung des Projekts liegen in den Händen des Architekturbüros Böll Architekten GmbH, Essen. Die Baukosten betragen 4,174 Mio Euro. Eine Million Euro kommen dabei aus Eigenmitteln der Gemeinde; 1,782 Mio Euro steuert die öffentliche Hand durch den Landschaftverband Rheinland (LVR) bei. Die verbleibenden 1,392 Mio Euro sind darlehensfinanziert. In der neuen Einrichtung auf dem ehemaligen Friedhofsgelände an der Niederweniger Straße können künftig auf rund 560 Quadratmetern Fläche 60 Kinder in drei Gruppen betreut werden. Im Außenbereich stehen großzügige Spielflächen in attraktiver Gartenlage zu Verfügung.

    4 Ansichten als Thumbs vom 11.10.:

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • E-Heisingen: Neubauprojekt Baderstraße/Ecke Bogenstraße I 4 MFH-44 WE

    Mit mehrmonatiger Verspätung hat nun die Entkernung der alten Siedlungsgebäude für die nachfolgenden Abrissarbeiten begonnen. Dazu wurde der Bereich von der ausführenden Firma Prümer eingezäunt.

    An gleicher Stelle will Vivawest ab März nächsten Jahres Neubauten hochziehen, die wieder zur Miete angeboten werden. Weitere Infos zum Projekt hier.


    20221029135723shiftnhlc11.jpg



    20221029140108nsi1v.jpg



    20221029141640shiftn6jct8.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • E-Heisingen: Zölestinstraße 30, 5 MFH-93 WE, 3 TG u. Kita + Bahnhofstr. 24

    Das hier vorgestellte Wohnbauprojekt ist durch Grenzlandbau GmbH an den Start gegangen. Die ersten Kräne stehen, die ersten Fundamente warten auf den Hochbau. 71 Mietwohnungen und 22 Eigentumswohnungen plus einer Kita modernisieren den kleinen eher dörflichen Stadtteil im Essener Süden unweit des Baldeneysees. Die 71 Mietwohnungen werden ebenfalls von Vivawest in ihren Bestand übernommen. Geplante Fertigstellung November 2024.


    20221029143140shiftnfle11.jpg

    Kleinformatige Bilder groß klickbar:


    202210291432234eeod.jpg 20221029143352t1c5o.jpg 20221029143627shiftnsaibx.jpg 20221029143649shiftnklfud.jpg



    Bahnhofstraße 24: An der Bahnhofstraße 24 entsteht schon seit geraumer Zeit ein weiteres Mehrfamilienhaus von Grenzlandbau, wo augenscheinlich nur noch das Staffelgeschoss in den letzten Zügen liegt. Bewohnt ist das Gebäude bereits, die ehemalige kleine Liegenschaft als vorheriger Platzhalter an der vielbefahrenen Ortsdurchfahrt zeigt auch hier wieder eindringlich die sich ändernden Verhältnisse der Moderne an.


    20221029144018shiftnrmd7o.jpg



    20221029144133shiftniaebw.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Essen-Heisingen: Carl-Funke-Straße - Neubau von 5 Stadthäusern

    An der Carl-Funke-Straße oberhalb vom Baldeneysee baut die kobix IMMOBILIEN GmbH & Co. KG auf 925 m² fünf Stadthäuser in Reihenhauslage; (Q). + Standort. An die alte Zechensiedlung Carl Funke anschließend entwickelt sich auch dieser Teil von Heisingen langsam weg von den Ursprüngen hin zur Bestlage mit entsprechenden hochpreisigen Wohnanlagen. Allerdings sind durch das nahe Naturschutzgebiet die Bauflächen hier mittlerweile rar.

    Visualisierungen von der Projektseite:

    2020essenstadthauserch9e52.jpg



    2020essenstadthauserc05e8x.jpg

    Fotos: kobix IMMOBILIEN GmbH & Co. KG

    Der Rohbau steht, Fenster u. Türen werden in den kleinen Riegel z.Zt. eingebaut. Gleich gegenüber wird das nächste freistehende Neubauprojekt gestartet. Erstes Foto Blick hoch vom Baldeneysee, weitere Ansichten aus der Carl-Funke-Straße heraus:

    20221115152937shiftnroc6c.jpg
    Thumbnails groß klickbar:


    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei



  • E-Kupferdreh: Offenlegung des Deilbachs I Neue Trasse nach Durchstich in Betrieb

    Nach aufwendigen Planungen und bisher erfolgen Arbeiten wurde am Montag, 21.11. erstmals ein Bauzwischenzustand erreicht, bei dem der Deilbach endlich durch die neue, offenliegende Trasse fließen kann. Die hierfür notwendigen Ufermauern sind fertig gestellt sowie der Gewässerausbau ist in großen Teilen abgeschlossen.



    Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorständin für Umwelt, Verkehr und Sport, gab das Signal für den Durchstich des Deilbachs:2022.11.21ekupferdrehdvdhg.jpg


    Der Deilbach in Essen-Kupferdreh zwischen A44 und S-Bahn:

    2022.11.21ekupferdrehaad2h.jpg

    Fotos: Elke Brochhagen, Stadt Essen

    Im Mai 2020 fiel der Startschuss für den letzten Bauabschnitt zur Offenlegung des Deilbachs in Kupferdreh. Bereits im Jahr zuvor konnten der Zentrale Busbahnhof Kupferdreh, ergänzt um die Umgestaltung des nördlichen Park+Ride-Parkplatzes unter der A44-Brücke und der angrenzenden Freianlagen sowie ein Gebäudes, in dem Radstation und Sozialräume der Ruhrbahn untergebracht sind, fertiggestellt und eröffnet werden.

    Für den Durchstich wurde heute der letzte Rest des vorhandenen Bodens aus der neuen Trasse auf Sohlhöhe entfernt und anschließend ein Damm vor der Überwölbung des unterirdischen Kanals des Deilbachs aufgeschüttet, welcher wiederum das Wasser des Deilbachs in die neue Trasse umlenkt und so einen trockenen Arbeitsraum schafft. "Die Offenlegung des Deilbachs ist das Herzstück der Sanierungsmaßnahmen im Stadtteilzentrum Kupferdreh und es freut mich zu sehen, dass das Gewässer heute aus seiner unterirdischen Verrohrung befreit werden kann", so Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorständin für Umwelt, Verkehr und Sport, die sich heute ein Bild vor Ort machte. "Ehe die Maßnahme ihren Abschluss finden kann, müssen nun noch ein paar weitere Arbeiten erfolgen. Doch bereits jetzt ist der naturnah ausgebaute Bach für die Essener*innen sichtbar." Bevor die Baumaßnahme zu Offenlegung des Deilbachs im Dezember in Gänze fertiggestellt werden kann, müssen zunächst noch der Verschluss der Überwölbung hergestellt und die Ufer im Bereich des Überganges angepasst werden. Noch in diesem Jahr ist ein offizieller Einweihungstermin anlässlich des Deilbach-Durchstichs geplant. Mehrere Bauabschnitte bis zum Durchstich Insgesamt erfolgte dieser Bauabschnitt zur Offenlegung des Deilbachs in drei aufeinanderfolgenden Baulosen und bewegte sich, beginnend in Höhe des Zentralen Busbahnhofs, in Richtung bestehenden Flusslaufs unter der A44-Brücke. Im August dieses Jahres wurde die neue Brücke über den Deilbach für Fußgänger*innen freigegeben. Die Kosten für den aktuellen Bauabschnitt, welcher die Ufermauern, den Trog und die Fußgängerbrücke enthält, belaufen sich voraussichtlich auf 10 Millionen Euro. Die gesamte Maßnahme wird mit Landesmitteln gefördert, wobei sich die Gesamtkosten voraussichtlich auf 12,1 Millionen Euro beziffern lassen. Weitere Arbeiten im Bereich des Deilbachs stehen an Im Anschluss an die Offenlegung Deilbach wird in diesem Bereich allerdings weiter gebaut: unterhalb der A44 (Standort der jetzigen Baustelleneinrichtung) wird der südliche Park+ Ride-Parkplatz hergestellt; im Deilbach wird zur Verbesserung der Durchgängigkeit das Wehr oberhalb der Offenlegung angepasst und ökologisch deutlich verbessert. Im Zusammenhang mit dem Hochwasser vom Juli 2021 soll für den Deilbach zudem ein Hochwasserschutzkonzept erstellt werden.

    Quelle: https://essen.de/meldungen/pressemeldung_1483697.de.html

  • E-Burgaltendorf: Neuer Kreisverkehr

    Vor kurzem fertiggestellt worden ist der neue Kreisverkehr in Burgaltendorf in der Alten Hauptstraße.

    Der Knotenpunkt Alte Hauptstraße / Laurastraße / Deipenbecktal / Mölleneystraße war durch die Konstellation der zueinander versetzt angeordneten Knotenpunktarme unübersichtlich und führte zu verkehrlichen Problemen. Nach Ansiedlung eines Aldi-Marktes hat sich die Situation aufgrund des gestiegenen Verkehrsaufkommens weiter zugespitzt.

    Der jetzige Kreisverkehrsplatz mit einem Durchmesser von 26 m wird die angespannte Verkehrssituation entspannen. Die schlechten Sichtbeziehungen entfallen und die Fußgänger werden mit Hilfe eines Zebrastreifens sicher über jeden Knotenpunktarm geführt.

    Um die Maßnahme realisieren zu können musste zunächst die städtische Immobilie Alte Hauptstraße 110 abgerissen werden.

    Blick auf den Knotenpunkt aus der Laurastraße heraus vor Baubeginn:

    2018-03-23altzustandkzieq5.jpg

    Bild: Stadt Essen, Amt für Straßen und Verkehr


    2019kreisverkehr-4-bujtkal.jpg

    Visualisierung Stadt Essen

    Ansichten vom 22.10.22':

    20221022155727shiftndrc30.jpg



    20221022155201shiftnr4i3v.jpg



    20221022155320shiftni1ftt.jpg



    20221022155849shiftn10dey.jpg



    20221022154430shiftnwhf82.jpg

    Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Quelle: https://www.essen.de/leben/pla…alte_hauptstrasse.de.html (inkl. PDF/Bauablauf)

    Einmal editiert, zuletzt von hanbrohat () aus folgendem Grund: Bildertausch

  • E-Heisingen: Neue Aldi-Generation eröffnete dieses Jahr

    Dann noch ein Blick auf diesen neuen Hochbau-Aldi mit Tiefgarage, Obergeschoss, Aufzug und Dachlager im beschaulichen Heisingen. Ausführliche Infos zum Projekt wurden hier bereits vor ca. einem Jahr in #41 vorgestellt.


    20221029144949shiftnehfg4.jpg

    Kleinformat groß klickbar:


    20221029145321shiftn7depd.jpg 20221029145035shiftn8ec3f.jpg 20221029145438shiftn8vdyd.jpg 20221029145806shiftn95ijl.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • E-Heisingen: Heisingerstraße 332 I Moderne Stadtvilla inkl. 2 EFH + 5 ETW

    Direkt an der Ortseinfahrt im Schellenberger Wald entsteht eine moderne Stadtvilla, die das Prinzip von 2 Einfamilienhäuser und 5 Eigentumswohnungen in einem Gebäudeblock vereint. Bauherr ist Arsatec. (Q)


    Visu u. Lageplan Arsatec:


    2020eheisingenneubauh85esn.jpg 2020eheisingenneubauhxxitx.jpg 2020eheisingenneubauhlycr5.jpg


    Die Baustelle Ende Oktober, wo man bereits mit der Außendämmung beschäftigt ist:

    20221029152033shiftn9vf4t.jpg



    20221029152142shiftnbxi7n.jpg

    Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • E-Kupferdreh: Ecke Kupferdreher-/Benderstraße I 2 Wohngebäude mit 46 WE

    Für das neue, freundliche helle Eckgebäude haben an der Ortsdurchfahrt die bauvorbereitenden Arbeiten auf dem etwas abschüssigen Gelände begonnen, Infos und zuletzt hier. Allerdings wird er hier unten im Ortskern vorerst einer der wenigen Häuser mit Staffelgeschoss sein, inmitten von älteren Bürgerhäusern. Oberhalb sieht es da schon anders aus. Lage, Lage...


    20230213160622shiftnuzicq.jpg

    Foto von mir

  • E-Heisingen: Neubauprojekt Baderstraße/Ecke Bogenstraße I 4 MFH-44 WE

    In #68 Mitte November letzten Jahres wurde der beginnende Abriss des alten Bestands durch Fa. Prümer gezeigt.

    Mittlerweile sind die alten Gebäude abgebrochen, es gibt freie Sicht auch auf das gegenüber der Baderstraße zu bebauende Grundstück am Voßbergring, Foto 2.


    202304051419241ke2v.jpg



    20230405141753shiftny8d17.jpg



    20230405141454shiftnuvfxi.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • E-Heisingen: Bahnhofstraße (24)

    Die ältere Ortsmitte mit ihren kleinen Geschäften strebt mit den modernen Neubauten sichtbar nach oben, die bekannten Discounter werden größer und nehmen immer mehr Flächen ein.

    Nahe des Baldeneysees sind hier Grundstücke rar, und die Nachfrage weiterhin hoch. Der Charme der ehemals 23 alten Gehöfte ist längst verflogen, sie sind verschwunden. Nur durch das Engagement einzelner und mit viel Aufwand kann man dann doch noch das eine oder andere Verbliebene und Erhaltene eines Hofs sehen.

    Nr. 24 ist dann natürlich ebenfalls fertig geworden und strahlt mit den Nachbarn um die Wette.


    20230405145532shiftno0d9u.jpg



    20230405145653shiftne1fth.jpg



    20230405145442shiftn1ldq9.jpg



    20230405145146shiftna4ed0.jpg



    20230405150304shiftnixfid.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • E-Heisingen: Zölestinstraße 30, 5 MFHer-93 WE, 3 TG u. Kita I Update 05.04.23'

    Zwei der fünf neuen Gebäude sind bereits hochgezogen worden; zuletzt #69.


    20230405143114shiftnladhz.jpg

    Thumbs groß klickbar:





    Nachverdichtung:

    Zwischen Hagmanngarten und Dorflinde am alten Heisinger Rathaus wird nachverdichtet und Kleinteiliges muss dafür weichen:

    20230405151527shiftntaiiq.jpg



    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • E-Kupferdreh: Kita Niederweniger Straße

    Zuletzt hier gezeigt, gehen die 3-gruppige Kita inkl. der 6 barrierefreien integrierten Wohnungen des Gebäudes in Hanglage nun auf die Zielgerade. Eine hübsche helle Klinkerfassade hat der kirchliche Bauherr seiner Gemeinde hier gegönnt, obendrein noch hervorgehoben durch horizontale Steinbänder. Ein Einzug im Spätsommer sollte möglich sein.


    20230519145114shiftne1co6.jpg?69a6443843aca841ece6eb423b546971



    20230519145315shiftnkhdws.jpg?4326749971d9696fe932ceb82c24d8a9



    20230519145352shiftnsxfxt.jpg?d4c0a07595bb2e84ada86575ba20e46b

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • E-Kupferdreh: Neubau Regenrückhaltebecken

    Das in #52 während der Bauphase gezeigte Projekt wurde mittlerweile abgeschlossen. Der unterirdische Wasserspeicher inmitten der Natur kann nur auf Grund der Entlüftungen erahnt werden. Die umliegende Kanalisation wurde ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht. Allerdings braucht die Straßendecke noch Anpassungen.


    Der Zwischenspeicher dient bei Starkregen für ein etwa 20 Hektar großes Einzugsgebiet mit 1.150 Einwohnern, hat ein Volumen von 2.000 m³, was in etwa dem Füllstand eines Olympischen Schwimmbeckens entspricht, so die Stadtwerke Essen.


    20230623134522shiftnjjeja.jpg



    20230623134348shiftnhic8q.jpg

    Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei