Ich finde das Ergebnis viel besser als von mir erwartet. Klar, ist das keine Rekonstruktion, sondern eine Weiterentwicklung eines historischen Gebäudes, die ist aber m.M.n. gut gelungen und könnte Vorbild sein, für ähnliche Projekte. Schön wäre es, wenn der Block hin zur Stadtbahntrasse, noch geschlossen würde.

Beam Berlin - Aufstockung Schicklerhaus
-
-
-
Ich kenne bislang nur die Bilder, zumindest darauf gefällt es mir aber ziemlich gut. Der Aufbau ist für meinen Geschmack weder zu schlicht noch prätentiös ausgefallen. Das Gebäude gewinnt dadurch eher an Präsenz und Vielschichtigkeit. Mit einer Reko hätte ich auch gut leben können. Aber in diesem Fall gefällt mir die etwas schlichtere und kontrastreichere Lösung sogar etwas besser. Man darf ruhig auch erkennen, dass Berlin inzwischen eine moderne Stadt ist. Und durch Warner Music wird der (Auf-)Bau ja auch kräftig belebt. Das bringt dem Standort, der Kulturszene der Stadt und damit letztlich auch der Wirtschaftskraft der Kulturindustrie sicher eine Menge positiver Impulse bzw. Vibes.
-
Mich würden nähere Erläuterungen, jenseits von "gut", "schlicht", "präsent" oder "vielschichtig" interessieren, was an dem Aufbau gelungen sein könnte. Ich bin wirklich interessiert, denn ich kann mir nicht so recht erklären, welche Entwurfsleistung es sein könnte, die hier Anklang findet. Vielleicht geht es auch nur darum, dass es neu ist?
Auch wüsste ich nicht, weshalb das Ganze modern im Sinne von zeitgemäß genannt werden könnte. Hätte es so nicht auch schon vor Jahrzehnten gebaut werden können? Ich würde mich jedenfalls schwer tun, den "Deckel" zu datieren, wüsste ich nicht, dass der Bau gerade erst eingeweiht wurde.