Bahnsteig 6+7 bleibt aber in der bisherigen Lage erhalten wenn ich mich nicht irre. Er wird einfach nur zum reinen Richtungsbahnsteig für RTW+S-Bahn in Richtung Osten. Für die Gleise Richtung Westen wird ein komplett neuer Bahnsteig mit zwei Kanten in nördlicher Parallellage errichtet.
Regionaltangente West (Bauphase)
-
-
-
^ Es ist genau so, wie Du es beschreibst. Auf dieser Vorher-Nachher-Visualisierung (ziemlich weit unten auf der Seite) kann man es gut sehen.
-
Aber wenn ich das richtig sehe, müsste dann ja auch noch der Zugang zur S-Bahnstation von der Waldseite her entsprechend verlängert werden.
-
^ Das wird so kommen, hoffentlich dann mit einer Rampe für Radfahrer
-
^ Dann müsste aber auch eine Rampenanlage zwecks Barrierefreiheit am südlichen Ende der Ost-Unterführung gebaut werden.
Weiterhin besteht noch eine West-Unterführung die die Bahnsteige nur vom (Bf.) Stadion aus erschließt. Einen Ausgang Richtung Golfplatz / Stadtwald hat diese zurzeit nicht. Wenn ich mir die Nachher-Visualisierung anschaue erhält diese Unterführung auch eine Verlängerung zur Erschließung des RTW-Bahnsteiges wohl aber nicht den zweiten Ausgang. Hätte erwartet das dies zwecks Entfluchtung notwendig wäre.
Ergänzend zu tunnelklicks Bildern noch ein paar Panos (Thumbs).
Links neben der S-Bahn wird die
An dieser Stelle einen Gruß an die BG.
Dem aufmerksamen Betrachter fällt ggf. eine funkgesteuerte temporäre Ampelanlage vor dem Sandhaufen - leuchtet grün zum Zeitpunkt der Aufnahme - auf, die auf einer einspurigen Baustraße bzw. immer noch Waldweg den Verkehr auch an einem Sonntag treulich regelt. 🙃
Tunnelklick erwähnte in seinem letzten Beitrag: "Die Brücke muss recht rasch gebaut werden, weil sich von Osten die Baustelle für die neuen Fernbahngleise zur Schnellfahrstrecke nach Mannheim nähert." Unterhalb des Westend Towers sind große Erdaufschüttungen zu sehen, diese gehören zu jener 'Nachbarbaustelle'.
Bilder: main1a
-
Bei der Stabbogenbrücke macht die Darmstädter Donges Steeltec Tempo, denn die beiden ersten Viertelbögen werden zurzeit verschweißt wobei Hilfsstützen sie in Position halten. Die Fa. Donges Steeltec verantwortete beispielsweise den Stahlbau bei der Sanierung der Honsellbrücke im Osthafen. Nach Komplettierung der Bögen und dem Hauptträger erfolgt die Montage der Stäbe u.a. an den Laschen der Bögen.
Bild: main1a
Vom Kreuzungsbauwerk Neu-Isenburg hatten wir die Visualisierung mit Blick aus Osten noch nicht. Gut zu erkennen, dass sich unter der Hauptstrecke das RTW-Gleis gabelt. Nach rechts geht’s weiter Richtung Neu-Isenburg Stadt und nach links Richtung Dreieich-Buchschlag.
Ansonsten gibt’s von diesem Bauabschnitt zurzeit wenig fotogenes zu zeigen.
Von der umzubauenden Station Eschborn-Süd gibt’s nun Vorher-Nachher-Visualisierungen. In der Plus-Eins-Ebene entsteht die neue RTW-Station mit Außenbahnsteigen die jeweils barrierefrei mit den S-Bahn-Steigen verbunden werden; jeweils in Blickrichtung Rödelheim.
Xxx
Für manche/n im Forum sind ggf. diese Vorher-Nachher-Visualisierungen der Aus- und Einfädelung in die Bestandsstrecke 3611 nach/von Bad Homburg nicht ganz so spannend. Rechts außerhalb vom Bild käme die RTW von Eschborn und nach links würde sie zum Nordwestzentrum führen.
Xxx
Vom umzubauenden Bahnhof Bad Homburg gibt’s eine aktualisierte Visualisierung, daher sei sie ebenfalls neu eingestellt da diese nun den neuen Hausbahnsteig inkl. einer neuen Zuwegung entlang der Gleise von rechts kommend zeigt.
Visualisierungen: RTW Planungsgesellschaft mbH
-
Beim Bauabschnitt der Stabbogenbrücke geht‘s ordentlich vorwärts.
Beim Kreuzungsbauwerk Neu-Isenburg beginnt die Ausschachtung der westlichen Rampe.
Zwei Behelfsbrücken, unter denen später hindurch gegraben wird, wurden in den vergangenen Streckensperrungen erfolgreich montiert. Die kleinen Kästchen auf den Schwellen müssten Messgeräte sein mit denen Gleisverschiebungen oder -setzungen erfasst werden können.
Bilder: main1a
-
-
Baurecht im RTW-Abschnitt Nord
Das RP Darmstadt hat am 22.6.2023 die Pläne für den Planfeststellungsabschnitt Nord der RTW erlassen. Dies wurde heute bekannt gemacht, so dass ab sofort Baurecht besteht für den Abschnitt von Bad Homburg über Eschborn und F-Praunheim bis zur A66 bei F-Sossenheim. Der Beschluss ist kraft Gesetzes sofort vollziehbar und Klagen beim HessVGH hätten keine aufschiebende Wirkung. Da die Vorhabenträgerin schon seit längerem Planungs- und Bauleistungen ausschreibt, dürften erste Baumaßnahmen bald sichtbar werden.
Ab nächster Woche sind die festgestellten Pläne online einsehbar, Link wird nachgereicht.
-
Nachtrag zum Vorbeitrag: hier stehen die festgestellten Pläne zur Einsicht online:
Neubau der Regionaltangente West (RTW) - Planfeststellungsabschnitt Nord
-
Im Bereich der Stabbogenbrücke beim Bf Stadion geht‘s mit Tempo weiter:
Die Schalung des östlichen Widerlagers und die fertige Mittel-Schweißnaht …
… und der Ansatz der Bögen am Überbau:
Auch beim Kreuzungsbauwerk Neu-Isenburg ist das Arbeitstempo hoch.
Das zehnte Gleise - ganz links im Bild - ist noch zu bauen und führt dann zum (vorläufigen) südlichsten Endhaltepunkt Dreieich-Buchschlag.
Westlich der Mörfelder Landstraße ist schon ein Bereich für den Bau der Eisenbahnüberführung "Mörfelder Landstraße", genauer für das westliche Widerlager, frei gemacht worden.
In diesem Zusammenhang könnte die Sperrung der rechten Fahrbahn und das abgestellte Gerät den unbedarften Beobachter einen Baubeginn in diesem Bauabschnitt vermuten lassen.
Bilder: main1a
Bei Beachtung der Details erschließt sich, dass dies nicht der Fall ist. Viel mehr muss DB Netz unerwartet eine Reparatur des Überbaus ausschreiben.
Edit - Epilog vom 01.08.2023: Unter der Überschrift "Nach Lkw-Anfahrschaden an Bahnbrücke Mörfelder Landstraße: Gutachten zeigt massive Bauwerksschäden auf" berichtet heute die DB in einer Pressemitteilung über die Folgen dieses Unfalls für die Bahn. Bisher wird von einer Sperrung für den Bahnverkehr von 2 Monaten ausgegangen in der die Schäden repariert werden sollen.
Die Pressemitteilung der Polizei hat in der darin geäußerten Einschätzung über Folgen, Schäden und Reparaturkosten sehr weit daneben gelegen.
Für Interessiert gibt es Bilder von den Schäden in der Galerie.
Bleibt für die Bahnfahrer und DB Netz zu hoffen, dass die beauftragte Firma die Brücken-Überbaue nicht kaputt repariert wie bei der Salzbachtalbrücke (ab diesem Beitrag nahm das Unglück seinen Lauf). Möglicherweise ist dann ein neuer Strang von Nöten. Das Schicksal (oder Gott) hat einen Sinn für schwarzen Humor hinsichtlich seiner Werkzeuge (Stichwort: "Zweiwegebagger").
Edit - Epilog vom 25.08.2023: Lt. einer heutigen Pressemitteilung geht die DB davon aus, die Schäden an den Stahlhohlkästen mit dem verschweißen von dicken Stahlplatten in den nächsten zwei Monaten reparieren zu können. Mit Beeinträchtigungen beim Schienenfernverkehr und örtlichen Kraftverkehr ist demnach bis Ende Oktober zu rechnen.
-
Beim Letzen Bild Ist Ein Unfall Passiert Die Ladung War Zu Hoch Das War Am Samstag Passiert
-
Kurzes Update, zuerst wie gewohnt die Stabbogenbrücke mit dem fast fertigen östlichen Widerlager und dem wachsenden westlichen Widerlager.
Und der 2. BA, das Kreuzungsbauwerk Neu Isenburg.
Bilder: main1a
-
RTW, PFA_Süd_1, Westkopf F-Stadion (4.10.2023)
Größere Erdarbeiten finden auch am Westkopf des Bf F-Stadion statt. Die ehemals vom Terrierclub genutzte Fläche wurde mit einem Schotterplanum versehen und dient als BE-Fläche. Ein Betriebs- und Forstweg, der am Bahndamm nach Westen zu einer Unterführung verläuft (nachstehend rot), muss verlegt werden, damit Bahndamm und Unterführung für ein Gleis verbreitert werden können. Dafür muss sehr viel Erde bewegt werden.
© Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, Stand 10.2023,© Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation
So soll's werden:
Grafik: RTW GmbH
...kleine Havarie...
Weil dieser Bereich in einer Wasserschutzzone liegt, wird keine Baggerschaufel ohne Begutachtung bewegt.
Ein Monat vorher:
eigene Bilder
-
RTW PFA Nord, Baubeginn
Mit dem unvermeidlichen "1. Spatenstich" haben heute die Bauarbeiten für die Regionaltangente West im PFA Nord zwischen Bad Homburg und Eschborn/Sulzbach begonnen (dürfte der letzte Auftritt des scheidenden Verkehrsministers Al Wazir gewesen sein).
Gleich zu Jahresbeginn werden die erforderlichen Rodungen durchgeführt.
-
RTW-Süd, Station Mörfelder Landstraße/Stadion (update 26.1.2024)
Wer heute zum Eintrachtspiel ins Stadion geht und den Haupteingang nutzt, kann es sehen: die Bauarbeiten für die Station Mörfelder Landstraße/Stadion haben begonnen. Auf der Ostseite wurde in den letzten Tagen ein Spundwandverbau für ein Fundament eingelassen, auf der Stadionseite haben die Erdarbeiten für die Verbreiterung des Bahndamms begonnen:
eigene Bilder
-
RTW-Nord | Rodungsarbeiten
Hatten wir glaub‘ ich noch nicht. Jedenfalls werden am Streckenverlauf des RTW-Nord Rodungsarbeiten und Kampfmittelsondierungen umgesetzt (Q).
Weiters beginnen ab dem 22. Februar am Bahnhof Höchst Baumaßnahmen für Oberleitungs- und Mastarbeiten sowie Kampfmittelsondierungungen (Q).
-
RTW-Süd 1 | Kreuzungsbauwerk Neu Isenburg, Stabbogenbrücke und Bf Frankfurt-Stadion
Mal wieder Zeit für ein Update für die Bauabschnitte.
Mit dem Kreuzungsbauwerk sind mittlerweile fünf Gleise der Main-Neckar-Bahn unterbaut.
Die Stabbogenbrücke mit den beiden Pfeilern.
Das Schotterplanum am Bf F-Stadion wurde mittlerweile mit Randsteinen gefasst und Regenabläufen versehen.
Bilder: main1a
-
RTW - PFA Nord
Direkt gebaut wird im Bereich Eschborn-Süd noch nicht aber ein paar Bilder stelle ich doch ein.
Die gerodete Fläche südlich der Elisabethenstraße mit Blick in Richtung der S-Bahn-Station Eschborn Süd.
Am 12. März erfolgte noch der symbolische Spatenstich (YT-Video, 2'48") für der PFA Nord, hier der Rest vom "Schützenfest" und die Bautafel (hier)
Evtl. gibt’s bald diese Visualisieren der Brückenanlage von der Haltestelle "Düsseldorfer Straße/Eschborn" auf der RTW Homepage.
Visualisierung: Regionaltangente West Planungsgesellschaft mbH | Bilder: main1a
-
Wie die Hessenschau berichtet, drohen bei dem Abschnitt am Bahnhof Höchst Verzögerungen.
Die Deutsche Bahn hat alle Vorarbeiten am Bahnhof Höchst untersagt, weil die RTW noch nicht alle Planungsunterlagen beigebracht habe.
Diese leidet wohl unter massivem Fachkräftemangel, weil sie in direkter Konkurrenz zur DB und damit auch der Sanierung der ICE-Strecke Frankfurt-Mannheim steht und dadurch Schwierigkeiten habe, das notwendige Fachpersonal zu bekommen.
Außerdem muss wohl Geld nachgeschossen werden, allein auf die Stadt Frankfurt kommen Mehrkosten von ca. 100 Mio zu.