Büroquartier 'Spreewerk' [Lichtenberg | in Planung]

  • Dann mach ich das mal.


    An der Rummelsburger Bucht und in direkter Spreelage wird aktuell ein neuer Bürokomplex entwickelt. Die Archigon GmbH möchte an der Köpenicker Chaussee drei Gebäudekomplexe mit zusammen mehr als 100.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche errichten. Name: „Spreewerk“. Es soll, so Archigon, „eine der letzten Lücken in der Achse zwischen Alexanderplatz und Adlershof und eine Verlängerung der Mediaspree“ darstellen.


    Bis zu 4000 Arbeitsplätze sollen entstehen, so Baustadträtin Birgit Monteiro (SPD) auf Nachfrage.


    Das Bebauungsplanverfahren befindet sich im Verfahren. Das Brauprojekt wurde der Öffentlichkeit vom 7. Oktober bis zum 6. November 2019 im Kinosaal des benachbarten Kraftwerks Klingenberg vorgestellt. Der Aufstellungsbeschluss für das Projekt wurde am 19. September gefasst.

  • Im Dezember hatte der Tagesspiegel noch mehr Details zur Gestaltung:


    Zitat gelöscht. Bitte DAF-Richtlinien beachten!


    https://leute.tagesspiegel.de/…ummelsburger-see-geplant/


    Interessante Sache. Treptower Park, Plänterwald und Stralau sind zusammengenommen eine tolle grüne Oase, es ist schade, dass das Ufer gegenüber ab einem gewissen Punkt kaum noch zugänglich ist. Diser Rest von Industrie um Zement- und Heizkraftwerk passt da eigentlich nicht mehr hin. Also auch aus der Hinsicht schön, dass dort etwas passiert.

    Ein Uferweg am Funkhaus und den anschließenden Kleingärten ist eigentlich überfällig.

  • Weil eben das Baukollegium angesprochen wurde: Dieses tagt am Montag 01.02. 14:00-17:00 Uhr. Die Sitzung wird live auf Youtube übertragen.

    Besprochen werden zwei Themen: Ein Projekt in Lichtenberg (Köpenicker Chaussee 15-19) und ein Projekt auf dem Charité-Campus (Ersatzneubau Funktionstrakt) in Mitte. Weitere Informationen findet man hier.

  • Das Projekt in Rummelsburg ist definitiv hochinteressant.


    Hier die Fakten (Auszug von Berlin.de):


    Das Areal soll zukünftig zu einem Büro- und Dienstleistungsstandort entwickelt werden und gleichzeitig den Zugang zur Spree und zu einem “Ufergrünzug” ermöglichen. Dementsprechend wurde mit Beschluss vom 24. September 2019 der Bebauungsplan 11-47a-1 VE mit folgenden Parametern aufgestellt:

    • Gewerbegebiet nach §8 BauNVO
    • Einzelhandelsbetriebe für die Nahversorgung und Verkaufsflächen für den Verkauf an Endverbraucher*innen ausnahmsweise zulässig
    • Ausschluss von Tankstellen
    • Öffentliche Grünfläche „Ufergrünzug“
    • GRZ: 0,46
    • Geschossflächenzahl (GFZ): 3,3
    • Gebäudehöhen: zwischen 18 und max. 50 Metern
    • Anzahl Vollgeschosse: zwischen 4 und 12
    • Festgesetzte Dachbegrünung


    Das aktuelle Konzept des Büros HKA Hastrich Keuthage Architekten sieht eine Bebauung mit drei Baukörpern in unterschiedlicher Bauhöhe bis zu 12 Geschossen vor. Die Begrünung der Dächer sowie eine markante Fassadengestaltung setzen einen starken städtebaulichen Akzent. Eine Promenade, die sich in Richtung eines halböffentlichen Platzes orientiert, ermöglicht den Blick auf die Spree und den Zugang zum Grünzug.

    Die städtebauliche Dichte im Plangebiet orientiert sich an der Bestandsbebauung in der näheren Umgebung (Zementwerk, Heizkraftwerk Klingenberg, Funkhaus Nalepastraße). Die Gebäudehöhe des Zementwerks von ca. 55 m wird durch die geplanten Gebäude mit einem Hochpunkt von max. 50 m nicht überschritten.


    Visualisierungen:


    40425848xk.jpg

    (c) archigon GmbH


    40425849tb.jpg

    (c) bloom images berlin


    40425850iw.jpg

    (c) archigon GmbH


    40425851bm.jpg

    (c) archigon GmbH


    PS: Entschuldigt, dieses Thema sollte wohl eher in diesen Strang geschoben werden: Wasserstadt Stralau - Kleine und größere Projekte

    Oder noch besser: Ein eigener Strang mit Vermerk auf der Karte da es hier schon um sehr große Dimensionen geht.

    Modhinweis: Den passenden Projektstrang hat es bereits gegeben. Der Beitrag ist nun korrekt verortet.