Kitas und Schulen

  • Seit Beschluss der Schul- und Kitabaustrategie 2022 hat Leipzig in 32 Schulen (Neubau, Erweiterungen, Sanierungen) investiert, zudem in mehrere Kitas und Sporthallen. 27 neue Projekte sollen 2025 starten. Überblick und Details im neuen Dashboard: https://www.leipzig.de/newsarc…ulen-und-kitas-ist-online


    Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • zu #281

    Ich bin mal das Dashboard durchgegangen und präsentiere nachfolgend einige (wenige) der dort aufgeführten Objekte inkl. Sanierungszeitraum.


    Alte Str. 2 (Kita) - Bauzeit von 2032 bis 2035

    jcmb9tqq.jpg


    8c9ho98k.jpg


    8q3l98m9.jpg


    Manetstraße 8 (Anna-Magdalena-Bach-Schule) - 2028 bis 2029

    zir5opts.jpg


    evhb32ta.jpg


    Pestalozzistraße 39-41 (Heinrich-Pestalozzi-Schule) - 2028 bis 2031

    7za7r2e9.jpg


    rfuci49q.jpg


    Delitzscher Str. 110 (Carl-von-Linne Grundschule) 2031 bis 2035

    np96qef5.jpg


    ofkc3z4d.jpg


    zwj3ebsm.jpg


    Dieskaustraße 213 (56. Schule) 2036 bis 2039

    m2lbr827.jpg


    wvrv7tlc.jpg


    Sporthalle Erich-Zeigner-Schule - 2032 bis 2034

    vlvx3wyr.jpg


    Friesenstraße 8 (ehem. Krankenhaus, errichtet 1901 als zehnte Bezirksschule) - 2027 bis 2030

    83hp6v98.jpg


    flineozs.jpg


    Seumestraße 93 (60. Grundschule) - 2033 bis 2035

    a7eoipka.jpg


    Kohlgartenstraße 58 (Robert-Blum-Schule Außenstelle) - 2032 bis 2035

    858e9cv2.jpg


    h4rrk3ff.jpg


    hjr5spc6.jpg


    Rathenaustraße 21 (Kita) - 2032 bis 2034

    osmwvmsq.jpg


    Rödelstraße 6 (Schule am Auwald ehem. 34. Bezirksschule) - 2033 bis 2036

    s9tu8ece.jpg


    ng72l562.jpg


    xb5b8ho5.jpg


    Zweenfurther Str. 21 (Förderschule inkl Turnhalle) - 2027 bis 2029

    wndtr6th.jpg


    Elsbethstraße 1 (Geschwister-Scholl-Schule) - 2032 bis 2035

    td4yf69x.jpg


    ja8zubhq.jpg


    64cufgu4.jpg


    Anhalter Str. 1 (33. Grundschule) - 2035 bis 2038

    2b54oag4.jpg

    Eigene Bilder

    2 Mal editiert, zuletzt von LEonline () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Nun steht es auf der Tagesordnung der Ratsversammlung am 15.1. (oder 16.1.) - falls es da nicht wieder runtergenommen wird:


    Bebauungsplan Nr. 475 „Schulcampus Jahrtausendfeld“; Stadtbezirk: Alt-West, Ortsteil: Lindenau; Aufstellungsbeschluss (Dezernat Stadtentwicklung und Bau),

    VIII-DS-00375

    https://ratsinformation.leipzi…esh=false&TOLFDNR=2146750


    Zusammen mit der Abschlussdokumentation zum Dialogverfahren Jahrtausendfeld.


    Außerdem an dem Tag im Stadtrat der seit 22.05.2024 immer wieder vertagte


    Antrag "Für eine nachhaltige Zukunft des Jahrtausendfeldes" (Fraktion DIE LINKE und SPD-Fraktion)

    VII-A-10224

    https://ratsinformation.leipzi…esh=false&TOLFDNR=2146846

  • Aktueller Stand beim Neubauprojekt für das SOS Kinderdorf in der Windscheidstraße (Connewitz):

    id2vhznq.jpg


    Passt zwar thematisch nicht rein aber nur vier Häuser weiter wurde diese Woche eine Gedenktafel für die Jazzmusikerin Jutta Hipp eingeweiht - Windscheidstraße 35

    jnm3gixl.jpg


    wyh5pnqt.jpg

    Eigene Bilder

  • Es handelt sich um diesen Entwurf, ggf. weiterentwickelt:


    https://www.awb-architekten.de…eubau-kita-poetenweg.html

    Im schönen Gohlis gibt es den besonders schönen Poetenweg. Und dort gibt es eine Baulücke, deren Nachbar Höhe und Dachform sehr eindeutig vorgibt:


    mulkl7ly.jpg


    Es kommt aber das hier:


    ltqajdhc.jpg


    An diese Villa wird angebaut:


    jtg7zdvy.jpg


    Zuletzt dachte die Stadt über einen Verkauf nach, da die Kita ja nun einen Neubau bekommt


    Verantwortlich sind LESG (Stadt Leipzig) und laut Bauschild Behzadi Architekten. Das Erdgeschoss wird ja wohl nicht ernsthaft so geschlossen daherkommen, wie es auf der Visu aussieht.


    Blick auf die Straße, in der Flucht der schöne, von einem privaten Investor erst jüngst mit Dach ausgestattete Altbau an der Fritz-Seger-Straße:


    2u2hqxz6.jpg


    Der Turm des Gohliser Schlösschens lugt auch skeptisch auf die Baustelle:


    c6jzkuwr.jpg

    (eigene Bilder)

  • Wenn die Stadt selbst nicht in der Lage ist, einfachste Bauvorhaben halbwegs ansprechend zu lösen, braucht sich natürlich niemand über private Bauherren aufregen.

  • Die Stadt hat ja durchaus ein Wettbewerbsverfahren stattfinden lassen. Auch hier liegt die Hauptverantwortung nach meinem Dafürhalten wieder beim Architektenzirkus. Andererseits hätten städtischerseits klare Vorgaben gemacht werden müssen, etwa zur Dachform. Und dann natürlich die Sache mit der fehlenden Höhe. Der verwaiste Giebel der Brandwand wird deutlich sichtbar sein, da es einen Fernblick auf die Häuserzeile gibt.


    Hier ein Beitrag aus dem Wettbewerb, der in Sachen Kubatur wesentlich angenehmer wirkt, wenngleich seltsame Fenster-Einschnitte zu erahnen sind:


    q8vlf9v4.jpg

    https://www.raumleipzig.de/pro…taette-poetenweg-leipzig/


    Wahrscheinlich gefiel dabei die Stückelung des Freiraums in zwei Teilflächen nicht, obwohl die L-Form städtebaulich ziemlich logisch gewesen wäre.

  • ^Wieso soll das am "Architektenzirkus" gelegen haben? Der Bauherr hat sicher wie immer den am günstigsten zu bauenden Entwurf ausgewählt - und das ist nun mal...


    ...eine Kiste.

  • Wäre das Niveau insgesamt höher, ein Mindestmaß an Baukultur allen Entwürfen inne, dann dürfte meinetwegen auch der günstigste Entwurf ausgewählt werden. Es liegt an der Architektenschaft, sich selbst diesen Mist nicht weiter schönzureden. Dass dort ein Schrägdach hingehört und die Fernsicht beachtet werden muss, sollten absolute Basics sein, die jedem Studierenden eingetrichtert werden müssten, sodass niemand einen Entwurf einreichen würde, der diese Anforderungen nicht erfüllt. Das Gegenteil ist aber der Fall.


    Ganz andere Bauaufgabe, trotzdem zum Nachdenken anregend: der Entwurf für das Reichsgericht (heute Bundesverwaltungsgericht) war der günstigste der vier Preisträger im damaligen Wettbewerb.


    Das Reichsgerichts-Gebäude in Leipzig - Die Gartenlaube - 1885 - epilog.de


    Später kam dann (zum Glück) noch die schöne Kuppel drauf, ein Lob dem damaligen Bauherrn. Analog dazu kann die Stadt Leipzig gern darüber nachdenken, der Kita nachträglich noch ein rot ziegelgedecktes Satteldach aufzusetzen. Da ja wahrscheinlich wieder in Stahlbeton gebaut wird, sollte die Statik das mitmachen.

  • kleine Klugscheißergänzung, lieber Ziegel: Das Nachbargebäude ist keine Villa, denn diese wäre allseits gestalterisch hochwertig durchgearbeitet. Es gibt aber nur Vorder- und Rückseite.


    An der Kritik zum Neubau gibt es ein zustimmendes Häkchen. Die 10er und 20er Jahre werden wohl als "kistenignorante Epoche" in die Architekturgeschichte eingehen ;)