"Shop till you drop!"

  • Zitat von Jo-King

    http://www.berlinonline.de/ber…eitung/berlin/430847.html
    (Berliner Zeitung 15.3.05)


    Rathaus Passagen in Tempelhof kommen, Investitionssumme 24 Mio. Euro.
    Einkaufszentrum mit 12500 qm Verkaufsfläche. Finanziert wird das ganze von der Stoffel Holding.


    Ünterzeichnung für den Vertrag wurde jetzt verschoben, Mitte April soll weiterverhandelt werden.
    Keine Mieter gefunden, außerdem ist noch ein anderes Center am Tempelhofer Hafen geplant.


    Morgenpost;26.3.05
    http://morgenpost.berlin1.de/c…03/26/bezirke/743458.html


    Hab ein paar Bilder von den Rathaus Passagen gefunden:




    Quelle : http://www.Stoffel-Holding.de


    Da war wohl jemand zu voreilig mit dem Verkünden von Neuigkeiten.
    Nicht ich, sondern die Stoffel Holding... :nono:

  • also ich hab gegen tageslicht in den passagen nix einzuwenden!
    die glasgegner müssen ja nicht vorbeilatschen (kann man ja hervorragend umgehen/umfahren).

  • Zitat von stativision

    also ich hab gegen tageslicht in den passagen nix einzuwenden!


    Das nicht, aber da reicht doch auch ein Glasdach, oder? Muss doch nicht direkt alles aus Glas sein. Die perfekte Passage ist in meinen Augen die Galeria Vittoria Emanuele II in Mailand... oder wenn's modern sein soll das CantrO in Oberhausen.

  • Zitat von Booni

    Das nicht, aber da reicht doch auch ein Glasdach, oder?


    Stimmt. Aber wenn man sonst so die Einkaufspassagen sieht, ist das Ding da oben ja geradezu eine Ausgeburt an Schönheit und Kreativität. Aber ich weiß auch nicht, ob es Alternativvorschläge gibt/gab.

  • Ein Glaspalast bietet mE immer noch mehr als Sichtbeton, aber kreativ ist das wahrlich nicht.


    Was befindet sich denn derzeit auf dem Gelände?

  • Es gibt wieder News

    Wieder einmal ist dieser Thread etwas in der Senke verschwunden, dabei hat sich einiges getan!


    Hinter dem AA Neukölln ist inzwischen Eröffnung gefeiert worden, es ist ein Nahversorgunscenter mit Aldi, dänischem Bettenlager und anderen spannenden Geschäften.


    Mit Hauptmieter "Zara" auf 1800 m2 ist das SCC jetzt zu 52% vermietet und das 3 Monate vor Baubeginn, Ebbinghaus wird Ärztehaus (irgendwo hatte ich Euch das schon mitgeteilt?)


    Ebenfalls in 3 Monaten wird die Baugenehmigung für das mfi-Center in der Wilmersdorfer Strasse erwartet - die Planungen werden sich aber etwas ändern müssen, da SinnLeffers Berlin verlässt, bzw. der Karstadt-Konzern die Tochter loswerden will, eigentlich sollte das Geschäft in den Bau integriert werden.

  • Die Investoren scheinen sich in Moabit durchgesetzt zu haben, es ist wahrscheinlich das auf dem Gelände der ehem. Peach-Brotbäckerei ein EKZ mit Kaufland als Mittelpunkt entsteht. Geplant sind weiterhin Gewerbe(?) und evtl. ein Hotel!
    Dies ist nicht unumstritten, da die Gegend rund um die Birken- und Turmstraße als arm und sozialer Brennpunkt gilt, deshalb gibt es auch eine strikte Sortimentsbeschränkung, well, Karstadt macht dort sowieso dicht sobald dies möglich ist, also was soll die Aufregung? Wahrscheinlich ist das Wissen um den Karstadtrückzug auch der Grund für das Aufgeben der starren Haltung im BA?!

  • Die Tempelhofer Rathaus Passagen werden nicht verwirkicht, aus Mangel an Mietern wird das Projekt eingestellt. Zudem war die mögliche Konkurrenz zum geplantem Hafen-Center schon im Vorfeld als sehr hoch eingeschätzt worden.


    http://morgenpost.berlin1.de/c…05/06/bezirke/751863.html
    6.5.05


    ----------------
    Beitrag aus "Kleinere Projekte und nicht ganz so wichtige Neuigkeiten in Berlin" hierher verschoben, Manuel.

  • Rathauscenter in Tempelhof gescheitert,


    man konnte sich mit der Stoffelholding nicht einigen, die letztlich das Grundstück nicht erwarb - ein herber Rückschlag gegen die Bemühungen den Te'Damm nicht veröden zu lassen (was heißt hier eigentlich veröden lassen?!)
    Wahrscheinlich ist aber auch, das es der Stoffelholding nicht gelungen ist geeignete Mieter zu finden, da am Hafen am Ullsteinhaus ebenfalls eine Mall etwa gleicher Größe entstehen soll und man letzlich mit der Konkurrenz um die gleichen Mieter buhlte.
    Die strickte Haltung des BA was Größe der beiden Projekte angeht dürfte ebenfalls nicht auf Gegenliebe gestoßen sein, so ist es fraglich ob das Hafenprojekt nicht auch scheitert :confused:

  • Zitat von Matte

    Rathauscenter in Tempelhof gescheitert,


    man konnte sich mit der Stoffelholding nicht einigen, die letztlich das Grundstück nicht erwarb - ein herber Rückschlag gegen die Bemühungen den Te'Damm nicht veröden zu lassen (was heißt hier eigentlich veröden lassen?!)
    Wahrscheinlich ist aber auch, das es der Stoffelholding nicht gelungen ist geeignete Mieter zu finden, da am Hafen am Ullsteinhaus ebenfalls eine Mall etwa gleicher Größe entstehen soll und man letzlich mit der Konkurrenz um die gleichen Mieter buhlte.
    Die strickte Haltung des BA was Größe der beiden Projekte angeht dürfte ebenfalls nicht auf Gegenliebe gestoßen sein, so ist es fraglich ob das Hafenprojekt nicht auch scheitert :confused:


    Siehe auch Newsthread!

  • http://morgenpost.berlin1.de/c…05/10/bezirke/752750.html


    "Eröffnung im Neuen Kranzler Eck am Kudamm


    Charlottenburg
    Die Augsburger Schuhhof GmbH eröffnet heute im Neuen Kranzler Eck am Kudamm ihre bundesweit größte Filiale. Wirtschaftsstadtrat Bernhard Skrodzki (FDP) wird um 12 Uhr das rote Band für das Flaggschiff durchschneiden. Deutschlandweit gibt es 90 Filialen, in Berlin ist es die 13.


    ...30 000 Paar Schuhe:eek2:. ..."

  • Ist ja jetzt so richtig leer hier, da vieles in anderen Threads besser aufgehoben ist, aber dieser Artikel passt nur hier hin:


    Die WELT berichtet heute:


    " Berlins beliebteste Einkaufsstraßen
    Maklerfirma Engel & Völkers stellt neuen Bericht vor: Am Alexanderplatz werden die meisten Passanten gezählt"


    "Der Alexanderplatz ist als Einkaufsstandort beliebter als Kurfürstendamm und Tauentzienstraße. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Analyse der Passantenzahlen des Maklerhauses Engel & Völkers. Erhoben wurden die Frequenzzahlen in den Top-Lagen elf deutscher Städte. Gezählt wurden die Passanten auf den Gehwegen und Plätzen dienstags und sonnabends jeweils zwei Stunden im Monat Mai."


    "Für Bernhard Skrodzki (FDP), Wirtschaftsstadtrat in Charlottenburg-Wilmersdorf, ist besonders erfreulich, daß die Wilmersdorfer Straße einen Aufwärtstrend verzeichnet. Dem Bericht von Engel & Völkers zufolge ist die Fußgängerzone die drittstärkste Geschäftslage Berlins."


    "Auf Wunsch des Bezirks haben Engel & Völkers erstmals auch die 1-b-Lagen Reichsstraße, Uhlandstraße Ecke Berliner Straße und Savignyplatz analysiert und ihnen gute Noten gegeben. Die Kaufkraft liege weit über dem Berliner Durchschnitt. Ab Juli ist der Frequenzbericht im Internet."


    Hmmmh, interessant.


    Sind auch einige Vergleiche mit Frankfurt und München im Artikel, aber eher am Rande.


    http://www.welt.de/data/2005/06/30/739253.html

  • Hatte auch überlegt ob ich das poste, habe mich aber dagegen entschieden, da ich die neue Zählmethode für ungünstig und statistikverfälschend halte.


    http://www.tagesspiegel.de/ber…0.06.2005/1907115.asp#art


    "Alexanderplatz liegt vorn


    Bei Passantenzahlen an erster Stelle in Berlin


    ...


    Der Rang des Alexanderplatzes erklärt sich zum Teil aus der neuen Methodik: Diesmal standen die zählenden Mitarbeiter nicht nur vor dem Kaufhof. Einer von ihnen postierte sich am zweiten Ausgang des Bahnhofs Alexanderplatz. „Damit wurden alle aus der S-Bahn auf den Platz strömenden Passanten erfasst“, heißt es.


    ..."


    Alle Personen, die aus der S-Bahn kommen als Kunden zu zählen, ist schlichtweg unsinnig, da viele (wie ich z.B. auch) vom S-Bhf über den Alex zur U 2 gehen, anstatt die unterirdische Verbindung zu nutzen. Ich denke dadurch wird die Statistik erheblich verfälscht.


    Positiv finde ich aber noch folgendes:


    "...Gleichwohl liegt der Straßenzug Tauentzienstraße / Kurfürstendamm in der City-West noch vor dem Alex, wenn man beide Straßen als gemeinsamen Boulevard betrachtet: Dann kommen rund 9000 Passanten an der Zählstelle Ku’damm / Fasanenstraße hinzu.


    ..."

  • sicherlich könnte man an der Zählweise noch einige modifizierungen vornehmen.
    Geht sicherlich nicht klar, das man Bahn/Tram/Bus umteiger mitzählt. :nono:;)

  • "Luxus kommt an"


    Touristen aus aller Welt entdecken Berlins teure Einkaufsstraßen. Am meisten geben die Russen aus


    "Seit einer Woche sieht man es. Die Galeries Lafayette in der Friedrichstraße bauen aus. Ende September soll alles fertig sein, dann hat das französische Kaufhaus seine Verkaufsfläche um eine Etage und von 7000 auf insgesamt 8600 Quadratmeter vergrößert. Die Neuausrichtung des Hauses: mehr junge Labels, mehr Modeschöpfer, es darf auch ruhig teuer sein. „Damit reagieren wir auf eine rege Nachfrage“, sagt Thierry Prévost, Direktor der Berliner Galeries. Drei erste Designerlinien sind derzeit im Sortiment, also die Luxuskollektion eines Modehauses und nicht das etwas preiswertere pràt-à -porter. Diesen Bereich will Thierry Prévost weiter ausbauen. Mit den Umbauarbeiten hat die deutsche Filiale der französischen Warenhauskette sich aktiv für Berlin entschieden. Die Marktentwicklung war dabei ausschlaggebend. „Wir haben 2004 und 2005 jeweils ein Viertel mehr Umsatz gemacht als im Vorjahr“, sagt Thierry Prévost. Dieses Jahr schreibt das Haus zum ersten Mal schwarze Zahlen."


    Der Artikel geht da noch weiter auf alle Luxus-Shoppingmeilen etc ein.


    "
    Unter den ausländischen Touristen liegen die Russen an ersten Stelle des Luxus-Shoppings, sind sich die Unternehmer einig. Laut Berlin Tourismus Marketing hat die Zahl russischer Touristen in den Monaten Januar bis April 2005 sogar noch um 22 Prozent zugenommen. Dann folgen Chinesen, Amerikaner und Japaner. Besonders die Chinesen haben zugelegt, seit die Anreisebedingungen für Privatpersonen im Mai 2004 vereinfacht wurden."


    http://www.tagesspiegel.de/ber…7.07.2005/1919321.asp#art
    8.7.05


    "LUXUSTOURISMUS IN BERLIN"


    "AUSGABE PRO EINKAUF"


    "Hier liegen die Ukrainer für das erste Halbjahr 2005 an erster Stelle. Sie geben durchschnittlich 515 Euro pro Einkauf aus. Japaner kaufen im Schnitt für 479 Euro ein, Russen für 395 Euro. Amerikaner geben pro Shoppingstopp 312 Euro aus, chinesische Touristen zahlen 266 Euro."


    http://www.tagesspiegel.de/ber…7.07.2005/1919279.asp#art


    Da liegt die Chance für Berlin, in keinem anderen Bereich ist es so einfach Geld in die Stadt zu bekommen. Da wird auch die Zukunft liegen. Tourismus. Da vor allem auch der Shopping Tourismus. Deswegen ist auch eine liberalisierung der Öffnungszeiten von immenser Bedeutung.

  • Zitat von Jo-King

    Da vor allem auch der Shopping Tourismus. Deswegen ist auch eine liberalisierung der Öffnungszeiten von immenser Bedeutung.


    Genauso wie ein moderner Flughafen