Nikolai Hamburg [im Bau]

  • der Abriss hat begonnen!


    noch einmal ein Bestandsbild von dem historischen Bau-- ich hoffe, dass die Fassade erhalten bleibt.....



    Und im Innenhof sind bereits die ersten Bagger aufgefahren, die auch schon ein bisschen mit der Abrisstätigkeit gbegonnen haben.






    Tschüss Commerzbank-Hochhaus.....




    .

  • Mal abgesehen von Gründen, die hier für einen Abriss sprechen mögen, finde ich die Gebäude rein von der Optik nach wie vor eher eher erhaltenswert.

    Da fallen mir ganz andere Kandidaten ein, die man endlich mal abreissen sollte, zum Beispiel Amsinckstraße 45.

  • ^ Das Gebäude an sich fand ich auch immer ganz schön, aber diese tote Zone drumherum fand ich immer schrecklich. Da gibt der Nachfolger der Stadt doch, wie man so schön sagt, "mehr zurück".


    UND ist aus Backstein, womit er für mich automatisch gewinnt. ;)

  • Man wird abwarten müssen, wie es aussieht, wenn die Gebäude fertig sind. Hoffentlich nicht allzu beliebig. Ich hätte mir an der Stelle etwas mehr Eleganz gewünscht. Aber gut, abwarten. Mit den Neubauten um die Ecke an der Nikolaikirche habe ich ja auch so meine Probleme.

  • UND ist aus Backstein, womit er für mich automatisch gewinnt

    Naja, der Altbau wird ja wieder durch einen Neubau in weiß und nicht mit Backstein ersetzt.

    Ich hätte es begrüßt, wenn der Altbau, oder zumindest seine Fassade erhalten geblieben wären.

    Insgesamt finde ich das auch hier wieder eine Chance vertan worden, wie schon in der Bohnenstraße.

    Bei letzterer ist es im Vergleich zu Altbestand immerhin eine Verbesserung.

    Hier nicht mal das.

  • Ups! Danke für den Newsflash. Das war mir, der das Projekt nur oberflächlich betrachtet hat, neu.

    Ich war immer von einer Entkernung ausgegangen.

    Das ist schon etwas schade.

    Auf das Backsteingebäude und den neuen Straßenraum freue ich mich aber schon.


    Viele Grüße,

    Marco

  • Das neue Gebäude wird in Natura wahrscheinlich besser aussehen als das Commerzbank Haus. Ausserdem wird es sich endlich zum Viertel hin öffen, was der Altbau durch sein unglückliches Hochparterre nie konnte.


    Es wird hier letztendlich ähnlich sein wie beim Deutschlandhaus am Gänsemarkt:


    Es kommt ein Neubau der eine Neuinterpretation des Altbaus ist, mit selber Kubatur und identischer Materialität.


    Das Klagen über die neuen Gebäude am Großen Burstah / Nikolaikirche ist nebenbei 'Jammern auf Hohem Niveau'.

  • Das neue Deutschlandhaus finde ich gelungen. Aber die Neubauten an der Nikolaikirche gefallen mir einfach nicht. Ich finde weder die Farbe noch die Form von dem gelblichen Gebäude zu dem Ort passend und ein weiteres Gebäude, ich weiß gerade nicht, wie das heißt, gefällt mir auch gar nicht.

    Natürlich ginge es auch schlechter, aber eben auch besser mMn. Und wenn schon neu gebaut wird, darf man ja ruhig auch anspruchsvoll sein.

  • Schon eine Schande den Altbau abzureissen. Ein schlichter aber nobler Bau. Und man sehe sich mal das schöne Steinerne Portal auf Bild 2 an. :(

  • Das neue Gebäude wird in Natura wahrscheinlich besser aussehen als das Commerzbank Haus.

    Über Geschmack lässt sich steiten, sowohl bei diesem Gebäude als auch in der Bohnenstraße.

    Ich kann mich für beides nicht begeistern und sehe bei diesem Neubau optisch einen deutlichen Rückschritt zum Bestand.

    Da hätte mir sogar der zweitplatzierte Wettbewerbsbeitrag besser gefallen, der immerhin die beiden Neubauten hätte harmonischer wirken lassen.


    Bei der Bohnenstraße ist zwar eine deutliche Verbesserung zu den Vorgängern, aber da wäre noch deutlich Luft nach oben gewesen.

  • Ich war immer von einer Entkernung ausgegangen.

    Das ist schon etwas schade.

    Mir scheint als ob niemand jemals das Gebäude in Natura betrachtet hat.

    Die Fassade ist von nahem betrachtet alles andere als hübsch oder Erhaltenswert. Selbst wenn die Gebäude erhalten geblieben wären, hätte man vermutlich die Fassade komplett neubauen oder mindestens stark sanieren müssen


    Aber ja, von weitem sieht sie schon nett aus. Aber eben nicht vom nahen

  • Da überlege ich noch ;)


    Große Vorteile des neuen Gebäudes sind auf jeden Fall, dass er sich zu Straße öffnet – was möglicherweise mit dem Originalgebäude so nicht möglich gewesen wäre.


    Auch wirkt das alte Gebäude in seiner stufigen Art auf mich etwas verbaut. Da schafft der Nachfolger ein ruhigeres Äußeres und mehr Platz im Hof.


    Ein wenig mehr Unterschied von Erdgeschoßzone und OGs hätte es sein dürfen – hier punktet für mich das Original mit seiner Rustizierung.


    Aber der Stil ist doch geschmackvoll und auf dem zweiten Blick keine Standardkiste, wie weiter oben bemängelt.


    Schön wäre der Entwurf mit rotem Backstein gewesen – ein Trio aus Patriotischer Gesellschaft und den beiden Neubauten! Dann wäre meine Vorfreude durch nichts mehr geschmälert.

  • Hier gibt es seit einigen Tagen 2 Webcams.

    Hochauflösend und als Panorama.

    Der Knackpunkt, es gibt sie nur als Timelapse der aber sofort startet.

    Wenn man aber ein festes Bild will, ich habe eine Weil gebraucht bis ich es herausfand.

    Video herunterladen und abspeichern und öffnen, dann bis Ende laufen lassen und erst jetzt auf bearbeiten und dann als Frame, oder Scream ein Bild heraussuchen un importieren.


    Es wurde jetzt auch schon ein Kran aufgebaut.

    https://nikolai-hamburg.de/

    Bisschen nach unten scrollen.


    543193d0-f9db-42bf-acrtebt.jpg?0712132b9e54a7172b0ee58ded60d6eb


    230821-hh1_exported_4csdnx.jpg?0350c86c0e26944c7eb33205608c4316


    Quelle-Rechte, Nikolai Hamburg, procom.

    https://nikolai-hamburg.de/

  • Es sind bereits einige Abrissfortschritte zu erkennen. Auch hier werden für den Rückbau keine Longfront-Abrissbagger eingesetzt. Ich vermute einmal, dass die Platzverhältnisse für einen entsprechenden Einsatz an der Domstraße nicht ausreichen.


    20230924_134343975_io0idmo.jpg


    20230924_134346683_ioebe0b.jpg


    20230924_134127819_iodhd6a.jpg

  • Der Abriss schreitet voran.. leider habe ich den Longfront Abrissbagger verpasst.....

    Der Liebherr - Kran hält eine "Schutz-Matte"


    Nachfolgend lässt sich der Abbruch schon gut nachvollziehen.


    und hinter Büschen, kleinen Bäumen und dem Zaum getarnt- ist der Longfront Abbruchbagger zu erkennen.