Zusammenfassend gibt es für den Altbau eine schönere Dachgestaltung während die Gestaltung des unteren Gebäudeteils zusammengestrichen wurde (erinnert an die Corporate Identity von Holliday Inn Express). Insbesondere ist der Sockel und die Abschlusskante nicht mehr ausgebildet. Die Fassadengliederung entfällt.

Nikolai Hamburg [im Bau]
-
-
-
^^ Man muss dazu sagen, dass aufgrund der Laerm-Emissionen der Ost-West-Strasse, entgegen der urspruenglichen Planung, keine Wohnungen auf der Suedseite mehr moeglich waren. Das ist der Hauptgrund fuer die Umplanung: Wohnungen und Bueros mussten innerhalb der Baukoerper herumwandern.
Fuer gaenzlich schlechte Fassaden sind Bruno Fioretti Marquez eigentlich bisher nicht bekannt. Es besteht also begruendete Hoffnung dass das am Ende nicht nach 'Holiday Express' aussehen wird.
-
Das ist ja jetzt nur noch ein x-beliebiger Neubauklotz (Schrägung im Staffelgeschoss ausgenommen).
Schade.
-
Ich verstehe das jetzt nicht ganz. Wird das weiße Gebäude im der Mitte komplett abgerissen? Das darf doch unmöglich wahr sein…
-
Man scheint sich ja für die neue Gestaltung des unteren Bereichs selbst etwas zu schämen, wurden doch die zarten Schirme der ersten Visualisierung durch große, dicht belaubte Bäume ersetzt, die die Ansicht wohl abmildern sollen. Schade.
-
^^
Doch es ist wahr - und es ist auf den zweiten Blick in meinen Augen auch absolut nachvollziehbar. Das 'alte' Commerzbank-Gebaeude ist KEIN original-erhaltener Martin Haller Bau mehr, sondern ein vielfach und oft lieblos umgebauter Altbau der nur auf den ersten Blick noch 'ganz' nett aussieht.
Die Architekten gehen hier der meines Erachtens richtigen Weg, dass man etwas veraendern muss um den Geist des Ortes in die Zukunft zu 'retten'. Das Festhalten am Bestand haette zu einer langfristig schlechteren Loesung gefuehrt, was diverse Themen angeht:
> Nutzung / Belichtung des Innenhofes > aktuell zwei kleine - zukuenftig ein grosser = besser = Balkone an den Wohnungen zum Innenhof moeglich
> Nutzung der Erdgeschosse > aktuell Hochparterre - kein Bezug zum Strassenraum = spaeter Oeffnung moeglich.
> Parkplaetze > aktuell keine Garage, zukuenftig mit Tiefgarage, daher Verzicht auf PKW-Stellplaetze 'im Freien' moeglich.
> Laerm-Situation Ost-West-Strasse > mehr und bessere Wohnnutzung im Neubau moeglich
-
-
Der Abriss des Bestands soll nun Anfang 2023 beginnen.
-
Neue Render:
Bild: Prokom Invest GmbH & Co KG
Bild: Prokom Invest GmbH & Co KG
Bild: Prokom Invest GmbH & Co KG
-
Das Projekt heisst NIKOLAI HAMBURG
Thread Namen habe ich entsprechend umgeändert
Das Altbau Gebäude heisst Nik 11, der Neubau Nik 8
Fertigstellung: Q1 2027
Investitionsvolumen: 350 Mio EUR
Wohneinheiten: ca 100
-
Nik 8 gefällt mir sehr gut. Eine deutliche Verbesserung der baulichen Situation.
Nik 11 geht IMHO für sich betrachtet in Ordnung, aber der Verlust der Haller-Fassade ist einfach nur traurig und meiner Meinung nach eine schwere Fehlentscheidung.
-
Geht los
Das wird verschwinden
Bilder (c) Häuser
-
In den nächsten Wochen beginnt der Abriss BEIDER Gebäude
Die Abrissarbeiten werden bis Ende des Jahres andauern
Ab Mai 23 wird ein Longfront Bagger das Hochhaus abreißen
Anfang 2024 beginnt dann der Bau
Fertigstellung soll Q1 27 sein
http://www.deal-magazin.com/ne…-Quartier-in-der-Altstadt
nach wie vor halte ich den Abriss des Altbaus für einen schändlichen Fehler, steht aber symptomatisch für die Bauhistorische Haltung in dieser Stadt.
-
Zum Abriss Altbau: Ich glaube (und hoffe), dass das nicht ganz richtig ist. Meines Wissens bleibt die Fassade des Altbaus (Commerzbank) erhalten, nur die Geschossigkeit dahinter wird neu aufgebaut. Der Entwickler Procom schreibt hierzu: "Der nicht denkmalgeschützte Altbau von 1874 soll in seinen städtebaulich charmanten Fassadenelementen nicht abgebrochen, sondern mit einem Neubauteil verbunden und erweitert werden. Geplant ist zudem, stilbildende Fassadenelemente des weißen Altbaus daneben zu erhalten und in einen zweiten Neubau zu integrieren."
Weiterhin ist der vollständige Abriss des Nissen-Hochhauses meiner Meinung nach in vielerlei Hinsicht unnötig. Das Gebäude besitzt Denkmalqualität: man beachte den wellenförmig verlaufenden Dachaufsatz, den steinernen Sockel und die locker gegliederte Fassade. Vermutlich wäre eine umfassende Sanierung günstiger als der komplette Neubau. Allerdings kann man an dieser Stelle auch mit einem Neubau in Klinkerfassade analog zum gegenüberliegenden Zürichhofs leben.
-
"
nach wie vor halte ich den Abriss des Altbaus für einen schändlichen Fehler, steht aber symptomatisch für die Bauhistorische Haltung in dieser Stadt."
Volle Zustimmung. Zumal der auf dem Plakat abgebildtet Neubau nicht sonderlich attraktiv aussieht, für diese Lage absolut unangemessen. Es entsteht eine neue Bausünde.
-
Zum Abriss Altbau: Ich glaube (und hoffe), dass das nicht ganz richtig ist. Meines Wissens bleibt die Fassade des Altbaus (Commerzbank) erhalten, nur die Geschossigkeit dahinter wird neu aufgebaut.
Das widerspricht aber leider dem aktuellen Render.
-
Das widerspricht aber leider dem aktuellen Render.
Diesen Widerspruch sehe ich auch, hoffe aber, dass die Internet-Seite diesbezüglich aktueller ist:
-
Brückenabriss steht bevor
Bild (c) Häuser
-
Und weg
Bild (c) Häuser
-