![](https://www.deutsches-architekturforum.de/cms/images/avatars/55/912-552620cd3b3979a607c2e8636ee670a2eb8df965.jpg)
InO | Ruhrallee & Gartenstadt & Westfalenpark
-
- Dortmund
- nikolas
-
-
-
-
Grundsteinlegung "Südtribüne"
Am vergangenen Donnerstag wurde die Grundsteinlegung von Südtribüne gefeiert. Hier ein Auszug aus der dazugehörigen Pressemitteilung:
CG Gruppe AG schafft Wohnraum in Dortmund - Grundsteinlegung für erstes Wohnungsprojekt „Südtribüne“
Der bundesweit agierende Mietwohnungsentwickler, die CG Gruppe AG, ist erstmals in Dortmund aktiv und legte heute den Grundstein für das Projekt „Südtribüne“ zwischen Ruhrallee und Leipziger Straße. In Anwesenheit von Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau und dem Vorstandsvorsitzenden der CG Gruppe, Christoph Gröner, wurde mit dem Grundstein auch eine Zeitkapsel versenkt. Als Spezialist für die Umnutzung von Immobilien plant der Projektentwickler auf dem in der Innenstadt Ost gelegenen Grundstück 65 Wohneinheiten, ca. 60 PKW-Stellplätze und eine kleine Gewerbeeinheit nach dem Entwurf des Architektenbüros Kadawittfeldarchitektur aus Aachen. Dem auf dem Gelände befindlichen massiven Bestandsgebäude, einem über 70 Jahre alten Bunker, wird mit modernen Wohnungen sinnbildlich „die Krone aufgesetzt“. Ein halb offenes Parkdeck zwischen Bunkerdecke und Wohnebene, großzügige Fensterflächen und die Etagenanordnung des 3- bis 5- geschossigen Ensembles verleihen dem Gebäude seine herausragende Form.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Südtribüne unser erstes Projekt in Dortmund realisieren. Dortmund als ehemalige Bergbau- und Stahlarbeiterstadt hat den Strukturwandel im Revier erfolgreich vollzogen. Wie eine architektonisch anspruchsvolle Transformation von Gebäuden aussehen kann, das demonstrieren wir mit diesem Projekt. Wir treten bei unseren Wohnungsneubauten konsequent für die Verbesserung der modernen urbanen Stadtentwicklung ein. Dazu gehören CO2 reduzierende Heizsysteme, eine ressourcenschonende und energieeffiziente Energieversorgung und der Bau mit nachhaltigen Materialien“, sagt Christoph Gröner, Vorstandsvorsitzender und Gründer der CG Gruppe.
„Schon viele Jahre in Folge verzeichnet Dortmund eine positive Entwicklung. Die Stadt wächst. Mit jetzt über 603 000 Bewohnerinnen und Bewohnern ist sie die achtgrößte Stadt Deutschlands. Dortmund ist attraktiv und will die positive Entwicklung auch durch vielfältige, anspruchsvolle und nachhaltige Wohnungsangebote verstetigen. Das Projekt mit dem sympathischen Namen „Südtribüne“ ist ein Beispiel für die Schritte, die wir in diese Richtung gehen. Wir kennen das Potenzial der CG Gruppe als deutschlandweit größter Mietwohnungsentwickler und freuen uns, dass so ein professioneller Marktteilnehmer nunmehr auch in unserer Stadt aktiv ist“, so Oberbürgermeister Ullrich Sierau.
Die Bauarbeiten auf dem Grundstück schreiten zügig voran. Die Ausführungsplanung übernehmen Planquadrat Architekten aus Duisburg. Auf rund 4.350 m² Wohnfläche entstehen Wohnungen unterschiedlicher Größenordnungen. Großzügige Fenster, ein begrünter Innenhof und der benachbarte kleine Park mit Spielflächen verleihen den zukünftigen Bewohnern das Gefühl, im Grünen und doch mitten in der Stadt zu wohnen. Mit dem Einsatz eines Blockheizkraftwerks im Projekt „Südtribüne“ legt die CG Gruppe Zeugnis ab, dass nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung, die die Umwelt schont und Kosten für die Bewohner senkt, auch in komplexen Sanierungsprojekten realisierbar ist. Die Fertigstellung des Projektes ist für Mitte 2021 vorgesehen.
-
-
Dreier Immobilien entwickelt ein neues Quartier im Grünen am Wittekindshof (RN €). Die Fläche hinter dem Parkhotel soll bebaut werden und dazu gibt es jetzt weitere Informationen.
Das Seniorenheim vom Ostwall zieht mit 88 Plätzen dorthin. Zudem werden 4 Häuser mit insgesamt 28 barrierefreie Wohnungen entstehen, die ebenfalls Senioren zur Verfügung stehen sollen. Und die St-Johannes-Gesellschaft, als Träger, möchte in dem ehemaligen Sparkassengebäude direkt neben dem Parkhotel eine Tagespflege errichten.
Das ganze wird von Stahlberg Architekten geplant und soll inkl. Parkhotel als zusammenhängendes grünes Quartier entwickelt werden. 2023 soll alles fertig sein.
-
^ Die Fassaden der Wohnhäuser finde ich noch ganz nett, die Fassade des Seniorenheims ist mir dann aber doch 'ne Spur zu weiß.
Quelle: https://www.ruhrnachrichten.de…indshof-plus-1520720.html | Visualisierung: Stahlberg Architekten
-
Das sieht doch recht simpel gestrickt aus. Eintönige Fassaden mit dem üblichen weißen Dämmputz. Gefällt mir gar nicht.
-
Ruhrallee: Südtribüne | 20. Mai 2020
Der Rohbau des "Parkgeschosses" von Südtribüne ist fertiggestellt. Ab jetzt geht es mit den Wohngeschossen weiter. Zwar finde ich den Gröner alles andere als sympathisch, den Entwurf dafür aber alles andere als langweilig, siehe zum Beispiel die Schräge, die bereits zu diesem frühem Zeitpunkt Eindruck macht.
Fotos: eigene Aufnahmen
-
-
Ja, in der Realität wirkt Südtribüne viel massiver, viel wuchtiger, und dabei steht erst etwas mehr als ein Drittel des Rohbaus.
-
-
Ruhrallee: Südtribüne | 19. Oktober 2020
Die Rohbauarbeiten an Südtribüne sind weitgehend abgeschlossen. Mehr noch: Obwohl es sich hierbei um ein Projekt der CG-Gruppe beziehungsweise Consus Real Estate beziehungsweise ADO Properties S.A. handelt, herrschte zumindest gestern eine rege Bautätigkeit. Sollte es nicht doch noch zu einem Baustopp kommen, halte ich die für Mitte 2021 avisierte Fertigstellung für durchaus machbar.
Fotos: eigene Aufnahmen
-
Neubau Mehrfamilienhaus Stadtrat-Cremer-Allee 28
An der Stadtrat-Cremer-Allee 28 errichtet Beta Eigenheim ein Mehrfamilienhaus. Einen kleinen Ausblick auf den Entwurf vom Architekturbüro Oberdorf findet sich auf der eigens eingerichteten Internetpräsenz.
Bilder: tino27
-
Als stiller Leser habe ich mich nun doch für das Forum angemeldet.
Bzgl. der Südtribüne - Es gab einige Veränderungen innerhalb der CG Gruppe. Sofern ich es richtig verstanden habe, ist nun die CG Elements federführend.
Allerdings finde ich keine Onlinepräsenz mehr zu dem Objekt. Weiß da jemand etwas genaueres?
-
-
farwick+grote erhält Zuschlag für Erhaltungs- und Gestaltungssatzung für die Südliche Gartenstadt in Dortmund
01.12.2020
Das Team von farwick+grote kann sich auf eine spannende neue Aufgabe freuen: Unser Büro hat von der Stadt Dortmund den Zuschlag erhalten, eine Erhaltungs- und Gestaltungssatzung sowie die Neuauflage einer Gestaltungsfibel für die Südliche Gartenstadt in Dortmund zu erarbeiten.
Die Gartenstadt gehört zu den herausragenden Zeugnissen der Dortmunder Architektur- und Städtebaugeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Das Gebiet in Dortmund-Mitte zeichnet sich durch hohe gestalterische Qualitäten und ein harmonisches und teils komplexes Zusammenspiel zwischen öffentlichen Platz- und Straßenräumen mit der angrenzenden Architektur aus. Im Planungsgebiet befinden sich viele Einzeldenkmäler.
Ziel der beauftragten Leistungen ist die substantielle und gestalterische Wahrung sowie langfristige Verbesserung des historischen Ortsbildes durch die Sicherung der erhaltenswerten Bausubstanz und die zukünftige gestalterische Harmonisierung und Vereinheitlichung der Bauten untereinander und mit dem öffentlichen Raum im Sinne des ursprünglich beabsichtigten Ortsbildes. Eine Nachverdichtung und Verfremdung des Gebiets soll zukünftig verhindert werden.
-
Südtribüne - 28.02.2021
Aktuelle Bilder von der Südtribüne. Aktuell wird noch Rauputz aufgebracht. Ich war ehrlich gesagt etwas geschockt. Das gesamte Gebäude hat viel von seiner Wirkung verloren. Ich hatte auf Sichtbeton oder zumindest Naturstein gehofft. Jetzt sieht es irgendwie nur schlimm aus.
Bilder: tino27
-
Hainallee
Das alte Hauptzollamt an der Hainallee wird zukünftig vom BAMF genutzt und dafür saniert. Aktuell sind noch keine Renovierungstätigkeiten zu sehen. Das Gebäude ist denkmalgeschützt. Geplant wird die Sanierung vom Büro BertBielefeld&partner.
-
Rosa-Luxemburg-Straße 5 | 27. März 2021
Die Rosa-Luxemburg-Straße 5 ist zwar schon seit gut zwei Jahren fertiggestellt, eine Fotostrecke des komplett fertiggestellten Mehrfamilienhauses fehlte aber bisher im DAF. Das hole ich hiermit nach:
Fotos: eigene Aufnahmen
-
Leider ist es zuletzt sehr ruhig geworden um die Projekte an der Sckellstraße. Hat jemand Informationen zu dem Stand der Projekte?