Friedrichsdorf: Neubebauung Güterbahnhof

  • Friedrichsdorf: Neubebauung Güterbahnhof

    Das Gelände des bereits vor einigen Jahren abgerissenen Güterbahnhofs in Friedrichsdorf soll nun neu bebaut werden. Dazu werden den städtischen Gremien erneut Bebauungsplan Vorschläge vorgelegt. Die Planungen, wohl mit Ten Brinke, sind bereits fortgeschritten, so dass ich hier Visualisierungen und Links poste. Insgesamt 105 Wohneinheiten sollen hier in den nächsten Jahren errichtet werden.


    Erstmal das Gelände, Screenshot von google earth und die Linien sind von mir, wobei diese nicht so akkurat sind wie auf dem Bebauungsplan und anderen öffentlichen Visualisierungen. Oben links, das Taunus Carré, dazwischen die Gleise des sehr nahe gelegenen Bahnhofs. Das Bahnhofsgebäude wäre Mitte links, nicht auf dem Bild.



    Es gibt auch einen Bebauungsplan ENTWURF, der Link zu dem screentshot zum Vergleich mit dem Bild oben: hier (PDF):



    Visualisierungen von Ten Brinke findet man hier bzw weitere Objekt bezogene hier, Punkte 4.3 bis 4.6.



    Agenda für die morgige Sitzung des Ortsbeirats sowie zu all den Dokumenten wie:


    • Bebauungsplan,
    • Entwürfe,
    • Begründungen
    • Lageplan Außenanlagen
    • Schnitte der Häuser
    • Verkehrs- und Schalltechnische Untersuchungen
    • usw.


    Bilder des Ist-Zustandes folgen die nächsten Tagen :)

    Einmal editiert, zuletzt von MathiasM ()

  • Ein Bild des Ist-Zustandes, Blickrichtung wie auf dem Satellitenbild und der Zeichnung oben. Links ist das Gleis zu erkennen, an dem die S5 die Fahrtrichtung wechselt.


  • Ein paar dürftige Informationen gibt es zu dem Projekt, wenn auch schon ein paar Wochen alt. Nach der Offenlage der Pläne in 2019 werden Bedenken und Anregungen seitens TenBrinke in den Entwurf eingearbeitet. Das wiederum macht eine erneute Offenlage erforderlich, die vorbereitet wird. Die Baurechtsschaffung (Satzungsbeschluss) wird für 2023 angestrebt.

  • Dass das Projekt noch lebt, zeigte nicht nur ein Taunus Zeitung Artikel, sondern auch eine Themenpunkt der letzten Stadtverordneten Versammlung. Nach einigen Einwänden von hier und da wurde ein neuer modifizierter Bebauungsplan entworfen der bis Ende November offengelegt wird. Alle dazugehörigen Dokumente der Stadt findet man hier. Satzungsbeschluss soll im Frühjahr 2024 sein, der Durchführungsvertrag ist weiter in Bearbeitung. Die wesentliche Änderung ist die Reduzierung der Gebäude um eins und einhergehend damit die Verringerung der Wohnfläche um rund 1.300 m² auf nun 6.453m².


    Auszug aus der Beschlussvorlage mit den Änderungen:


    3. Offenlage:
    Aufgrund weiterer Bedenken der Behörden und der Öffentlichkeit gegenüber dem Vorhaben (Schallschutz, Belange der Nachbarschaft etc.) sowie vertraglichen Regelungen mit der Deutschen Bahn AG musste das Vorhaben nochmals überarbeitet werden. Es sind 6 Mehrfamilienwohnhäuser geplant mit ca. 100 Wohneinheiten. Die zwei- bzw. dreigeschossigen Gebäude mit Staffelgeschoss sind um einen Hof, der als Garten und Erschließung dient, angeordnet. Folgende Änderungen wurden im Einzelnen vorgenommen:

    • Die Gebäude im Westen wurden zu einem schmaleren Riegel ausgebildet; die einzelnen Gebäude sind durch Glaselement miteinander verbunden, die Grundrisse wurden angepasst, sodass jetzt Aufenthaltsräume von der Bahn abgewandt sind. Damit kann der Lärmschutz gewährleistet werden.
    • Grundsätzlich wurde die Gebäudeanzahl um ein Gebäude auf sechs geplante Gebäude reduziert; Gebäude 3 ist entfallen (Anlage 1).
    • Die Gebäude entlang der östlichen Grundstücksgrenze wurden nach Norden verrückt.
    • Die Tiefgarage wurde von zwei auf ein Tiefgaragengeschoss verringert.
    • Insgesamt hat sich durch diese Maßnahmen die Wohnfläche um ca. 1300 m² reduziert (2. Offenlage 7730 m², 3. Offenlage 6453 m²).
    • Die Anzahl der Wohnungen mit förderfähigen Grundrissen bzw. deren Wohnungsgrößen wurden erhöht (mehr als 20% der Wohnungen, mehr als 20 % der Wohnfläche). Die Verpflichtung und die Anzahl wird im Zuge des Durchführungsvertrages abschließend geregelt.
    • Die Erschließung des Grundstückes und die Freiflächengestaltung wurden angepasst.
    • Die Tiefgarage wird weiterhin von Norden aus erschlossen, jedoch nur noch über eine Zufahrt.
    • Die oberirdischen Stellplätze wurden weiter südlich im Plangebiet angeordnet. Dadurch ergibt sich im Norden eine größere Freifläche, welche Raum für einen Spielplatz und die benötigte Bewegungsfläche der Feuerwehr gibt.
    • Am westlichen Rand des Plangebietes wird eine Durchwegung für die Öffentlichkeit geschaffen.
    • Ein Energiekonzept wird als Anlage zum Durchführungsvertrag erstellt. Generell steht fest, dass die Beheizung ohne fossile Brennstoffe stattfinden wird und die Gebäude mindestens KfW40 Standard erreichen.



    Dazu ein Ausschnitt aus dem Bebauungsplan Entwurf (Anlage 2). Das entfallene Gebäude B3 ist hier unten rechts "verschwunden"


    bplan_entwurf60i1y.jpg


    Eine gegenüber dem Entwurf um 90° gedreht Gegenüberstellung (Anlage 1) der letzten (oben) und nun offengelegten Version (unten):


    vergleich45d5u.jpg


    Bilder: Portal der Stadt Friedrichsdorf

  • Auch wenn ich nichts weiter dazu gefunden habe (Web-Seite Ten Brinke), gibt es ein kleines Indiz, dass das Projekt wohl losgehen könnte. In der Friedrichsdorfer Woche wird auf Seite 3 kurz berichtet, dass ein Standort von Papier- und Glascontainern aufgelöst wird und zwar: "Aufgrund der anstehenden Arbeiten für das Bauprojekt "Ehemaliger Güterbahnhof". "