Transrapid Hbf.-Flughafen [gescheitert]

  • Image ICE vs. TRPD

    Natürlich gibts den, aber: Da weiter oben schon irgendwo von einem Imagegewinn für Bayern (insbesondere München) gesprochen wurde, wäre da ein Transrapid natürlich bedeutender. ICE gehört der Bahn, da hat das Land BY ja rel. wenig davon (bzw. damit zu tun).


    Zudem wäre es interessant, ob der Fahrpreis bei einem Transrapid bei hoher Fahrfrequenz (was wird der brauchen? 30-40 Minuten inkl. Stopps am FJS & in Ingolstadt? Folglich könnte er die Strecke ca. 20x/Tag bedienen mit jeweils xxx Fahrgästen) kosten würde. Dafür, dass man sich dann die PKW-Fahrtzeit von ca. 1,3 bis 1,5 Stunden (Staus nicht mit eingerechnet) sowie den (sowieso steigenden) Spritpreis einsparen könnte...

  • Glaubst du etwa im Ernst dass man erst eine ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke für 7 Mrd. baut nur um sie dann durch den Transrapid zu ersetzen?

  • ^ ich habe mich ausnahmsweise zurückgehalten. Aber genauso sehe ich das auch mit Ernst und paralleler TR-Strecke und so.


    Das ganze Bund-finanziert und hinterher erzählt uns Imagegewinnler Stoiber von seinem einzigen Bundesland mit TR-Strecke.

  • Ice...

    Ist das nun eine ICE-Verbindung MUC-N-B oder stand da nicht etwas im Raum zwecks Direktverbindung bzw. Ausbau der ICE-Strecke bis Berlin hoch?

  • Muenchen - Nuenberg ist in Bau. (Fertigstellung 2006?)
    Nuernberg - Erfurt - Berlin duerfte noch ein bisschen in der Zukunft liegen....etwa 2020?


    Realistisch gesehen liegt der Flughafen Muenchen einfach sehr schlecht. Man koennte sich eine Transrapid Verbindung Muenchen - Flughafen - Prag vorstellen, allerdings waere eine ICE Anbindung Prags an Nuernberg viel sinnvoller. (da Prag dann auch an das Hochgeschwindigkeitsnetz nach F, Paris Hamburg und andere angeschlossen waere...)

  • Wie ist das jetzt eigentlich mit dem Transrapid?


    Wie wir ja wissen haben die Union und FDP die Bundestagswahl nicht ganz gewonnen...

  • Das Transrapid-Projekt wird wohl weitergehen, schließlich wurden die Planungen ja auch unter einer Rot-Grünen Regierung angefangen. Die Chancen auf Realisierung haben sich also eher erhöht. Nebenbei hat Stoiber angekündigt im Falle einer großen Koalition nach Berlin zu wechseln, was natürlich ein weiterer Vorteil wäre.
    Der Baubeginn könnte bereits für 2006 realistisch sein - zusammen mit den beiden anderen Großprojekten (Hauptbahnhof und 2. S-Bahnstrecke).

  • Die CSU München hofft durch den Konsens innerhalb der neuen großen Koalition in Bezug auf den Transrapid darauf, dass der Widerstand bei der Münchner SPD bröckelt.


    Quelle: Münchner Merkur

  • Zitat von Jai-C

    Die CSU München hofft durch den Konsens innerhalb der neuen großen Koalition in Bezug auf den Transrapid darauf, dass der Widerstand bei der Münchner SPD bröckelt.


    Quelle: Münchner Merkur


    ich denke auch dass mit stoiber als wirtschaftsminister in berlin die entscheidung FÜR den transrap in münchen gefallen ist! :)

  • Der Transrapid is für die Anbindung des Flughafens ans ICE-Netz schlicht das falsche Mittel.
    Als sinnvolle Strecke würd ich mal Frankfurt/Hahn - Mainz - Frankfurt/Flughafen - Frankfurt HBf betrachten. Genügend Zwischenhalte (aber auch nicht zu viel) um ne ordentliche Erschließung zu erreichen, und außerdem wär damit ein echtes gemeinsames Hubbing der beiden Flughäfen möglich (die geplante Nordwestbahn dürfte nämlich so ziemlich das Ende der Fahnenstange bezüglich Kapazitätserweiterung sein).
    Oder im dicht besiedelten Gebiet bei Stuttgart. Auf jeden Fall müssen ausreichend Zwischenhalte vorhanden sein, Die Stärke das Transrapid ist nämlich eher seine Beschleunigung, bei konstantem Tempo 300 verbraucht er soweit ich weiß deutlich mehr Energie als der ICE, was mit zunehmender Geschwindigkeit sogar überproportional steigt, und ist somit also für echte Langstrecken ungeeignet. Ein point-to-point-Verkehr wie zum Flughafen in München ist aber auch net unbedingt sinnvoll.
    Für MUC wär ich eher dafür die ICE-Strecke Nürnberg-München, die südlich Ingolstadt auf den alten Gleisen (Tempo dort nur 160 bis allerhöchstens 200 statt 300 nördlich IN, also relativ gesehen ne "Langsamfahrstelle") verläuft über den Flughafen zu führen. Damit sich die NBS nach Nürnberg überhaupt lohnt, muss ja ein recht dichter Takt angestrebt werden, was dann auch dem Flughafen zugute kommen würde. In den übrigen Zeiten zur weiteren Taktverdichtung noch ne Express S-Bahn auf den neuen Gleisen zum Flughafen verkehren lassen, und schon lohnt sich das Ganze und die Anbindung an die Schiene ist sogar deutlich besser gewährleistet als mit dem Transrapid. Weil man darf ja net nur die TR-Fahrzeit von 10Minuten einrechnen, man muss auch die Umsteigezeiten berücksichtigen, grade im HBf München dem Bahnhof der langen Wege hat der Transrapid bereits da Nachteile.
    Vor allem dürftes für die Leute die aus Richtung Nürnberg zum Flughafen wollen, wohl eine der größten Gruppen, besonders auch bei der Struktur des ICE-Netzes, unverständlich sein, dass sie erst so nah am Flughafen vorbei fahren, dass sie fast hin spucken können, und dann im Münchner HBf Zeitverluste durch Umsteigen und Fahrt in die Richtung aus der man gekommen ist, hinnehmen müssen.
    Bei ner direkten Führung der ICE-Strecke übern Flughafen wär das net der Fall, und auch für die Leute die aus anderen Richtungen anreisen ergeben sich zumindest keine Nachteile gegenüber dem Transrapid, besonders wenn halt der Takt zwischen Hbf und MUC noch durch ne Express-S-Bahn verstärkt wird. Sind dann zwar vielleicht 20Minuten Fahrzeit, aber trotzdem mindestens im 10-Minuten-Takt, und kostengünstiger und fahrgastfreundlicher (kein Laufen bis zum Querbahnsteig mit anschließendem Treppensteigen nötig, im Gegenteil viele könnten direkt am gleichen Bahnsteig umsteigen oder müssten gar net bis zum Hauptbahnhof) sowieso.

  • Eine direkte Fuehrung der ICE Strecke ueber den Flughafen waere sicherlich sehr gut gewesen, haette aber sicherlich die Kosten um einiges noch nach oben getrieben, da dann wohl auch MUC 21 haette kommen muessen (Die Zuege waeren ja dann vom Nordosten in die Stadt gekommen).

  • Also kostengünstiger, das wird niemand bezweifeln als der Transrapid ist die ICE-Variante auf jeden Fall. Außerdem umgeht man so die derzeitige Schaffung einer 80km langen Langsamfahrstrecke zwischen M und IN, ausgerechnet auch noch da wo eh schon wegen dem Berufspendelverkehr recht hohe Zugzahlen vorhanden sind.
    Und die ICE-Variante bedeutet ja nicht zwingend dass München 21 kommen muss. Denkbar wäre beispielsweise auch eine Führung entlang der A92 oder der schon bestehenden S-Bahn-Strecke von Freising zum Hauptbahnhof.
    Und auch ne Führung aus Nordosten (der große Vorteil dabei ist natürlich die Schaffung einer direkten ICE-Verbindung HBf - Messe - Flughafen) bedingt nicht unbedingt nen Tunnel. Man könnte ja auch den Südring für die ICEs ertüchtigen.
    Wie siehts eigentlich mit den Realisierungschancen von München 21 aus? Bei uns in Frankfurt is ja der unterirdische Durchgangsbahnhof Gott sei Dank kein Thema mehr, weil man mittlerweile doch begriffen hat, dass die einzigen Nachteile des Kopfbahnhofs durch Aus- und Umbau der Gleisanlagen mit einigen Überwerfungsbauwerken beseitigt werden können.

  • Die Realisierungschancen sind wohl sehr gering, allerdings wird beim bevorstehenden Umbau des Hauptbahnhofs ruecksicht auf einen moeglichen Bau von MUC21 genommen.