Transrapid Hbf.-Flughafen [gescheitert]

  • Ein bisschen Geld sparen durch kein einchecken am Bahnhof

    Hallo, eine sinnvolle Kosenreduzierung wäre, keine eigenen Eincheckschalter am Bahnohof zu bauen. Zwei Gleise und sonst nichts, das spart doch bestimmt ein paar Mios. In London hier am Heathrow Express (15 min von Paddington nach Heathrow) gab es auch am Anfang Eincheckschalter am Bahnhof. Die haben inzwischen ALLE zugemacht. Es lohnt sich einfach für die Airlines nicht, es gab kaum Passagiere, die es benutzten. Hoffe die Planer werden auf diese Erfahrung aufmerksam.

  • ^
    viel schlimmer ist dass für diesen Blödsinn sogar ein eigenes Containerabteil eingerichtet wird, wodurch sich die Passagierkapazität der Züge verringert. Dabei macht es doch gar keinen (Zeit-)Unterschied ob man mit Gepäck am Bahnhof oder am Flughafen eincheckt.

  • ^


    nur für Leute die noch nie mit Gepäck geflogen sind, macht es keinen Unterschied wo man eincheckt. Wenn Du mal mit drei Reisekoffern unterwegs gewesen bist, redest Du nicht mehr so einen Blödsinn.


    ----------------
    Beitrag aus Backup, Manuel.

  • Klar ist es nicht angenehm viel Gepäck durch die Gegend zu schleppen, aber ob ich mein Gepäck in den Transrapid stelle oder auf das Laufband beim Eincheckschalter (vor dem Transrapid) macht keinen wesentlichen Unterschied. Im Flughafen angekommen spielt es dann auch keine große Rolle mehr, da sich auch schweres Gepäck mit den Kulis leicht weitertransportieren lässt. Stauraum für Gepäck im Passagierabteil wird so oder so im Zug einkalkuliert - für die rückkehrenden Passagiere.


    Anmerkung: Ich war schon öfters mit schwerem Gepäck am Flughafen unterwegs und rede trotzdem so einen Blödsinn. Vielen Dank für deinen weiterhin rein "sachbezogenen und unpersönlichen" Diskussionsstil :(

  • Also die idee ist ja, den Flughafen in die Innestadt zu bringen, indem man die wesentlichen dinge, Einchecken, schon hier machen kann.
    Der TR soll dann ja nur noch so eine art flughafeninterne bahn sein, mit der man zum hauptterminal fährt.......
    So zumindest die Idee.
    Speziell für die Passagiere, die mit der Bahn am hauptbahnhof ankommen, denke ich macht es schon einen unterschied, ob man gleich eincheckt, nachdme man schon einen ganhz schön langen trip mit der bahn, und evtl mit umsteigen hinter sich hat, oder nicht.


    Zeitlich denke ich auch das es einen unterschied macht.
    Wenn man eine stunde vor abflug einchecken muss, macht es schon einen unterschied, ob ich die eine stunde vorher am flughafen oder am hauptbahnhof sein musss.....

  • vondraussen,
    ich sehe es eigtl aehnlich wie pflo, kennst du die Hintergruende warum das Einchecken am Bahnhof in London nicht akzeptiert wurde?
    In Muenchen fliegt vor allem die Star Allianz, fuer die sollten die Kapazitaet ohne weiteres am Hauptbahnhof ausreichen.

  • Ah ja, wenn der Herr Moderator eine Planung Blödsinn nennt, dann ist das etwas anderes? Dieses Wort hat ein gemeiner Benutzer nicht zu gebrauchen?


    Ja es gibt am Transrapid einige Dinge die vernünftige Leute eben nicht für Blödsinn halten, sondern für einen in zivilisierten Dienstleistungsgesellschaften selbstverständlichen Service. Den Aufwand in Dinge stecken, von denen die Benutzer etwas haben.


    5 Minuten Fahrzeitgewinn, Insellösungen, teure, inkompatible und exotische Technologien gehören nicht dazu. Der Millionenaufwand dafür bleibt Blödsinn.


    ----------------
    Beitrag aus Backup, Manuel.

  • Ah ja, wenn der Herr Moderator eine Planung Blödsinn nennt, dann ist das etwas anderes?


    Ja, das eine bezieht sich auf eine Sache und das andere andere auf eine Person. Der Hauptgrund weshalb ich das anspreche ist, weil du mit ähnlichem bereits in der Vergangenheit angeeckt bist (wir erinnern uns). So langsam könnte also mal ein Lerneffekt bzgl. freundlichem Miteinander einsetzen.


    5 Minuten Fahrzeitgewinn, Insellösungen, teure, inkompatible und exotische Technologien gehören nicht dazu.


    Also irgendwie finde ich es widersprüchlich den minimalen Zeitgewinn einerseits zu ignorieren und andererseits zu fordern. Worauf willst du damit hinaus?

  • @derstuttgarter will im Münchner Forum halt ein bißchen krachledern sein. Seine Gedanken sind bisweilen positiv stimulativ und gar nicht so dumm.


    Sollte der TR an die 2 Mrd € kosten, scheint mir das ziemlich teuer.


    Sorry, wenn ich wieder mit dem Vergleich Stuttgart 21 komme, aber da liegen wir inzwischen etwa bei 3 Mrd. Allerdings ist die Hochgeschwindigkeitsbahnanbindung Hbf-Flughafen dabei mehr ein Nebeneffekt, der kaum zusätzlich kostet. Natürlich sind beide Flughäfen nicht 1:1 zu vergleichen. Andererseits interessiert bei der City-Airport-Verbindung hauptsächlich das regionale Aufkommen zum Flughafen und da dürfte der Unterschied wegen des ähnlich großen Einzugsgebiets geringer sein. FJS lebt bekanntlich hauptsächlich von seiner Hub-Funktion.

  • Einchecken nochmal...

    In London musste man mit Gepäck 2h vor dem Flug am Bahnhof einchecken. Der Zug braucht 15 min. Das heisst man ist über eineinhalb Stunden vorher am Flughafen. Wenn man am Flughafen eincheckt, dann reichen 45min vorher...insgesamt spart man also ungefähr 45 min: 2h minus 15 min Zug minus 45 min Einchecken am Flughafen minus 15 min Laufzeit.


    Vielleicht würde es ja Sinn machen, wenn die Eincheckzeit am Bahnhof bei einer Stunde liegen würde....aber, ich denke diese extra Millionen, die kann man sich einfach sparen. Selbst wenn es einen kleinen Effekt geben würde, der Aufwand ist einfach viel zu hoch. Überlegt doch auch mal wieviel Platz für Schalter geschafft werden müsste, und dann der extra Gepäckwagen. Praktischer Vorschlag: gute Gepäckwagen am Bahnhof und am Flughafen aufstellen.

  • Also die Argumentation gegen das einchecken am Hauptbahnhof hier wird ja vor allem aus kostengründen geführt....


    Allerdings sind der Hauptkostenfaktor des TR in München ja vor allem der extrem grosse Tunnelanteil.


    Ich denke also nicht, das durch das einsparen der Check in Möglichkeit am Hauptbahhhof tatsächliche einsparungen möglich wären.....

  • @Lug
    Großprojekte haben es immer schwer...Mich würde ja einmal das Durchschnittsalter der Versammlungsteilnehmer interessieren, wie auch bei dem unrühmlichen Anti-HH-Bürgerentscheid.

  • ThyssenKrupp und Siemens haben jetzt offiziell bekanntgegeben dass sie sich nicht an der Finanzierung des Transrapids beteiligen möchten. Die Finanzierungslücke von ca. 1 Mrd. müßte jetzt vom Land Bayern und dem Bund geschlossen werden.


    Meine Prognose: In ein paar Monaten wird das Projekt offiziell für tot erklärt.

  • abwarten.... die angie fährt jetzt nach china, und nächsten sonntag werden die verträge für die verlängerung nach hangzhou unterschrieben.


    Dannach hat der TR weltweit einen ganz anderen stand....
    Auch das Projekt in München.


    Aber die wahrscheinlichkeit das er trotzdem nix wird, ist tatsächlich sehr hoch

  • Ich sehe das eigentlich eher umgekehrt - wenn der Transrapid in China jetzt verlängert wird, dann gibt's eigentlich keinen Grund mehr noch weiter an einer "Referenzstrecke" in Deutschland festzuhalten (was ja schon seit der Eröffnung des Transrapids in Shanghai fraglich ist).
    Genau so ist auch die Argumentation von ThyssenKrupp und Siemens, die wissen genau dass in Deutschland kaum mit Folgeaufträgen zu rechnen ist und konzentrieren sich auf das China-Geschäft.

  • stimmt natürlich auch wieder.... würde der TR in Muc gebaut... was kommt dannnach-- und vor allem wann...?


    Die viel angedachte verbindung nach prag????? nicht vor 2589

  • @pflo, anstatt Prag waere meines erachtens Zuerich/Bern Schweiz viel sinnvoller, immerhin haben die auch Geld :) Aber solange nicht Bayern unabhaengig wird oder die Schweiz die Kosten uebernehmen, wird das auch nichts.
    Fuer Prag wird wohl in Zukunft nur die Strecke Nuernberg <-> Prag ausgebaut werden (was auch viel sinnvoller ist)



    Ansonsten:


    Es gibt nun einen verein Pro transrapid in Muenchen:
    http://www.freundeskreis-transrapid.de/


    im Gegensatz zu:
    http://www.contratransrapid.de/

  • Tz....fordern eine " staatliche Unterstützung in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro " ...
    Das Geld sollte lieber echt in Deutschland bleiben.
    weiss jemand wie weit die erste Strecke des Transrapid in Shanghai unterstuetzt wurde?


    Eigentlich dachte ich ja, dass die 2. Strecke bis zur Weltausstellung fertig werden sollte. Auch wenn es China ist, dem Land der unbegrenzten Geschwindigkeiten im Bau von Grossprojekten, so sollten sie doch so langsam anfangen.