Gutleutviertel

  • Ja, der Interimscampus ist im Zusammenhang mit einem umfassenderen Projekts zu sehen, an dem das Stadtplanungsamt unter dem Titel "Produktives Quartier Gutleut-West" seit einiger Zeit arbeitet. Zwei Bebauungspläne sollen aufgestellt werden, nämlich Nr. 929 "Nördlich Gutleutstraße / Östlich Erntestraße" und Nr. 934 "Südlich Gutleutstraße / Hirtenstraße / Wurzelstraße". Seit Mai 2024 läuft dazu ein "Dialogverfahren". Ein städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb soll sich anschließen, der wiederum Basis für die Entwicklung der Bebauungspläne sein wird.


    Ein sogenanntes Strukturkonzept gibt es bereits:


    strukturkonzept_produktives_quartier_gutleut-west.jpg
    Plan: Stadt Frankfurt Main


    Weiterführendes enthält ein Magistratsvortrag von Mai 2024, hier als PDF. Den Plan oben gibt es ebenfalls als PDF.

  • Das sind ja super Neuigkeiten und freut mich als Bewohner des Gutleut Viertels besonders!


    Das alte Lagergebäude sah für mich immer schon etwas nach einem Theater aus, witzig dass es jetzt so kommt.


    Weiß man etwas über den Zeithorizont der Realisierung?

  • Baseler Straße 27

    Das Gebäude wurde 1898 im Stil der Neorenaissance als Geschäftshaus für die Textilfabrik Bender & Gattmann errichtet. Architekten waren die Frankfurter Josef Rindsfüßer und Martin Kühn. Die letzte größere Sanierung war, soweit ich das nachvollziehen konnte, wohl 1989. Es besteht Denkmalschutz.


    Aktuell befindet sich in der Liegenschaft ein Baubüro der Firma Lupp für die gegenüberliegende Baustelle des Nestlé Neubaus (Kreisler), sowie das Peace Research Institute Frankfurt (PRIF - früher: Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung). Letzteres ist das größte deutsche Friedensforschungsinstitut (wurde mir gesagt) und eine Frankfurter Institution (eigene Meinung).


    Eigentlich sollte das PRIF wohl bis Ende August 2024 in neue Räumlichkeiten umziehen, dies verzögert sich wohl aber bis ins nächste Jahr. Danach soll die Liegenschaft neupositioniert werden und zu einem Hotel umgebaut werden (Insbesondere letzteres ist allerdings Hörensagen). Eine liebevolle Renovierung und Neuausrichtung des Gebäudes ist meiner Meinung nach wünschenswert, der aktuelle äußere und soweit nachvollziehbar auch der innere Zustand ist ausbaufähig. Noch konnte ich keine Pläne oder ähnliches bezüglich des Umbaus finden.


    Aktuelle Gesamtansicht

    5ieorvda.jpg

    Eigene Aufnahme


    Die aktuelle Eingangssituation, die sehr viel besser gestaltet werden kann und bei der Ihr froh sein könnt, dass das Forum keine Gerüche wiedergeben kann.

    fcpm74jb.jpg

    Eigene Aufnahme


    Auch der verlassenen Bereich hinter der eigentlichen Eingangstür und die Eingangssituation ist deutlich ein Kind der Zeit des letzen Umbaus und schreit förmlich nach einer Gestaltung die sich mehr am historischen Ursprung orientiert.

    g3vac3s2.jpg

    Eigene Aufnahme


    Auch die Erdgeschosszone zur Baseler Straße schreit nach etwas Liebe, bevor hier noch mehr zu Bruch geht.

    iwaxj27v.jpg

    Eigene Aufnahme


    Mit etwas Gespür für die Bausubstanz (und den nötigen finanziellen Mitteln) kann hier etwas wirklich schönes entstehen und die aktuell gute Entwicklung der Gegend (Kreisler, Oval, mittelfristig Campanile) weiter voranschreiten. Mich würde es freuen, denn das Gebäude hat es mir angetan.

  • Projekt "Maseven Frankfurt Zentrum Gutleutviertel", Gutleutstraße 296a (ehemals Projekt "Myhattan")

    Vorgestellt von Schmittchen in Beitrag #84 und zuletzt im April 2024 im Beitrag #90 von Main1a. Das sozusagen im "Hinterhof" vom Holiday Inn Express gelegene Bauprojekt mit dem markanten Grundriss wird wohl in den nächsten Wochen bezogen, es ist schon möbliert.


    Ansicht vom Eingangsbereich, rechts angrenzend der Parkplatz des Holiday Inn Express


    Blick auf den Nordflügel


    Blick aus der Gegenrichtung


    Anblick von der S-Bahn Richtung Hauptbahnhof

  • Heilbronner Straße 4-6 – Projekt "Soho Living"

    Auf dem Grundstück Heilbronner Straße 4-6 (Foto) sollte zunächst ein Hotel entstehen. Nachdem der Rohbau 2016 fertig gestellt war, kam die Baustelle bald darauf zum Stillstand. Das Hotelprojekt war offensichtlich gescheitert, und rund sieben Jahre lang geschah nichts.


    Anfang des vergangenen Jahres stellte Serendip fest, dass die Bauarbeiten wieder aufgenommen wurden. Es folgten Updates von main1a hier und dort.


    Inzwischen hat das Projekt den Namen "Soho Living" erhalten. Auf einem Online-Marktplatz werden 32 Wohneinheiten zum Kauf angeboten, dies zu Preisen ab 8.103 €/m². Noch im laufenden Quartal sollen die Wohnungen dem Angebot zufolge bezugsfertig werden. Straßen- und Hofseite visualisiert:


    heilbronner_str.4-6_soho_living_(c)_dahler_frankfurt_pic1.jpg


    heilbronner_str.4-6_soho_living_(c)_dahler_frankfurt_pic2.jpg

    Bilder: Dahler & Company Frankfurt

  • Heilbronner Straße 4-6 – Projekt "Soho Living"

    Als Ergänzung zu Schmittchens Vorbeitrag hier noch ein Bild von Anfang Februar, das als "Beifang" zum benachbarten Heizkraftwerk West entstand.


  • Neubau Hamberger C&C Großmarkt, Gutleutstraße 358

    Beim letzten Update im September 2023 war gerade die Bodenplatte betoniert. Jetzt ist der Großmarkt außen so gut wie fertig.


    6417_hamberger_gutleutstrasse.jpg


    Die zur Gutleutstraße hin gekrümmte Fassade hat eine beachtliche Ausdehnung.


    6418_hamberger_gutleutstrasse.jpg


    Das Nebengebäude östlich des Großmarkts mit Parkdecks und Lagerflächen. Darunter ist/wird das Kabellager der Stadt Frankfurt untergebracht (mehr).


    6419_hamberger_gutleutstrasse.jpg
    Bilder: Schmittchen

  • Heilbronner Straße 4-6 – Projekt "Soho Living"

    Außen weitgehend fertig ist das "Soho Living" an der Heilbronner Straße. Das Ergebnis kommt der ersten Visualisierung in Beitrag #106 ziemlich nahe.


    6428_heilbronner_strasse_4-6.jpg
    Bild: Schmittchen

  • zu #108 Hamberger...


    Was mich wundert, dass bei dem Projekt wieder mal eine riesige Dachfläche genehmigt wurde, die offenbar weder begrünt wird, noch für eine Nutzung von Solarenergie gedacht ist. Sieht man von der Bahnstrecke vom Niederrad kommend ganz schön. In der heutigen Zeit für mich nicht nachvollziehbar. Hoffentlich hat man wenigstens an eine irgendwie ausgestattete Nutzung des Regenwassers gewagt.

  • Hamberger

    in diesem Zusammenhang kann ich zum Beitrag #108 von Schmittchen und zum Vorbeitrag von Christo noch zwei Bilder von der Bahnstrecke hinzufügen, die die Größe des Komplexes zeigen.


    Blick von der Eisenbahnbrücke zur Gebäudefront entlang der Gutleutstrakße Richtung Nordosten


    Die Rückseite