Wenn der Innenraum wirklich so phantasielos gestaltet werden sollte, wie dies im Video zu sehen ist, dann bin ich mir noch sicherer, dass dieses Projekt floppen wird. Außer denjenigen, die dort wohnen, wird niemand in dieses Gebiet fahren, wenn aus Westen kommend die Pasing-Arcaden, aus Norden kommend das OEZ und aus Osten kommend die gesamte Innenstadt auf dem Weg liegt.
-
-
-
Forum Schwanthalerhöhe
Auf der Internetseite des Projektentwicklers gibt es folgende Visualisierungen vom Forum Schwanthalerhöhe:
Quelle: HBB -
^^
Ob das Ding selbst bei der Eröffnung so besucht ist? Wen soll dieses EKZ ansprechen?
Fußläufige Umgebung? Genossenschaftswohnungen mit Alten Menschen an der H4-Grenze und Hippster - beides keine typischen EKZ-Besucher! Dazu noch kein wirklich dicht bewohntes Viertel: Nach unten zur Theresienwiese und in Richtung Klinik und HBf gibt es sehr wenige Einwohner. Nach Westen nur 3-4 geschoßiger Blockrand.
Fahrradfahrtaugliche Umgebung? Wozu hier einkaufen gehen wenn es den Stachus Marienplatz gibt?
ÖPNV? Wozu hier einkaufen gehen wenn man 3 Stationen weiter in die Innenstadt fahren kann!
Auto? Das könnte eine Alternative sein. Man müsste aber vermutlich den Parkplatz kostenlos anbieten. -
Mann ist das ein phantasieloser und abweisender Klotz – nicht nur außen, sondern auch innen! Man kann die leerstehenden Ladenlokale neben kik-Filialen schon vor sich sehen
Ansonsten schließe ich mich meinem Vorredner an. Insbesondere die Erreichbarkeit mit den Öffentlichen ist Bescheiden, der Fußweg von der U5 einfach zu weit für ausgedehnte Shoppingtouren. Dass es ein schwieriger Standort ist, konnte man ja schon bei Karstadt Einrichtungshaus, beim XXXLutz und beim Karstadt Outdoorcenter begutachten. Aber gut, der Saturn hält sich immerhin schon eine Zeit lang.
-
Schlimmste 70-er-Brutalismus reloaded. Sowas nennt Architektur, die "an die Umgebung angepaßt" ist. Warum gelingt das so leicht bei 70-er-Asbest-Kotzbauten und niemals in Gründerzeitvierteln?
Als Standort für ein EKZ völlig ungeeignet aus den Gründen, die in den Beiträgen schon genannt wurden.
Vielleicht ein guter Standort für eine Konzerthalle für die BR-Symphoniker?
-
Vor Ort kann man beobachten, dass die Entrümpelung der ehemaligen Lutz-Verkaufsräume seit Januar voll im Gange ist. Die "Toys R Us" Fliale wurde zum Jahresende 2015 geschlossen.
-
Eine offizielle Baugenehmigung soll in den nächsten Wochen vorliegen, der Fertigstellungstermin wurde von Herbst 2017 auf Frühjahr 2018 verschoben.
-
http://www.wochenanzeiger-muen…22Osterhase%22,79701.html[/QUOTE]
Mittlerweile liegt die Baugenehmigung vor, wie dem Merkur zu entnehmen ist: http://www.merkur.de/lokales/m…artet-sommer-6406160.html
-
Die Ladenflächen im nordöstlichen Entwicklungsbereich neben dem Hotel (ehemals Toys R Us) scheinen weitgehend vermietet zu sein:
München, 24. Mai 2016
Nahversorgungszentrum im Forum Schwanthalerhöhe: Hauptmieter stehen festEDEKA, VollCorner und L‘Osteria kommen auf die Schwanthalerhöhe. Damit sind 96 Prozent der Einzelhandelsflächen im neuen Nahversorgungszentrum der Bayerischen Hausbau bereits Monate, bevor die ersten Bagger anrollen, vermietet.
Einen ausgewogenen Mix attraktiver Mieter vereint die Bayerische Hausbau künftig in ihrem Nahversorgungszentrum im Forum Schwanthalerhöhe. EDEKA und VollCorner schaffen umfassende Einkaufs*möglich*keiten für Güter des täglichen Bedarfs. Gemeinsam mit dem Einkaufs*zentrum der HBB auf dem Nachbargrundstück entsteht so eine auf das Viertel zugeschnittene Infra*struktur, die den Anwohnern längere Wege er*sparen und den Einkauf in Wohnungsnähe erlauben wird. Mit L‘Osteria kommt außerdem ein Gastronomie*angebot hinzu, das italienische Lebensfreude an den Standort bringt.
Quelle: https://www.hausbau.de/presse/…ptmieter-stehen-fest.html
-
Glückwunsch!
Die Hausbau kriegt es hin, das Gelände noch trostloser werden zu lassen, als es schon ist. Wenn etwas den ganzen tristen Betonverhau am Bavariaring aufgelockert hatte, war es die gekrümmte Glasfront des zuletzt als Kare genutzten Kaufhauses. -
^
Insgesamt das derzeit langweiligste Projekt in München. Sowohl von der Architektur als auch vom Konzept. Eine absolute 0815 Entwicklung und das in dieser Lage. Auch wenn es noch nicht eröffnet hat, würde ich sagen: Chance verpasst hier etwas Stadtreparatur reinzubringen.
-
Wenn etwas den ganzen tristen Betonverhau am Bavariaring aufgelockert hatte, war es die gekrümmte Glasfront des zuletzt als Kare genutzten Kaufhauses.
Na ja, die letzten Umbauten aus den späten 1990er Jahren hatten in der Tat eine gewissen Eleganz. Letzte Eindrücke vor dem Abriss (26.05.16):
Theresienhöhe 5, Vorderseite zur Theresienwiese
Ehemalige Karstadt/Lutz Verkaufsräume
Rückseite zur Schießstättstraße
Schwanthalerstraße 111, zuletzt Toys R Us:
-
Theresienhöhe 5 / Schwanthalerstr. 111, Update 20.11.16
Umbau des Einkaufszentrums, zuletzt u.a. hier: http://www.deutsches-architekt…d.php?p=523151&post523151
Die Glasfassade ist immer noch nicht abgerissen:
Auf der Rückseite wurden die Glas-/Stahl-Elemente bereits abmontiert:
-
Das Hacker-Pschorr-Bräuhaus, offizieller Nachfolger der historischen Bierhallen Hacker-Keller und Bavaria-Keller nach deren Abriss Ende der 1960er Jahre, wird zum Jahresende geschlossen. Somit wird die Schörghuber-Gruppe wohl auch den südlichen Teil des Areals neu entwickeln müssen.
-
^^
Optimaler fände ich den Neubau eines EKZ am Heimeranplatz. Hier in dem Eck nordwestlich der Theresienwiese ist die Anbindung an den ÖPNV relativ schlecht wenn man das mit allen anderen EKZ in München vergleicht. Der Fußweg von der U-Bahn beträgt fast 400 m und ist auch wenig attraktiv. Man könnte dieses Quartier besser abreissen und durch urbane moderne Baumassen mit Schwerpunkt Wohnen / Büro / Hotel neu bebauen.
Hier wird ein großes noch nicht realisiertes Entwicklungspotential auf der Schwanthaler Höhe propagiert:
http://www.neue-umsatzchancen-münchen.de/index.php/portfolio/standort/Ich sehe das überhaupt nicht! Es gibt kaum Flächen, die noch für weitere Bebauung offen wären. Der Bestand ist weitgehend geschützt und tendiert eher Richtung Gentrifizierung und damit verbunden geringeren Einwohnerzahlen.
-
Baubeginn für das Forum Schwanthalerhöhe erfolgt, 24.02.2017++Das Gemeinschaftsprojekt von HBB und Bayerischer Hausbau an der Münchener Theresienwiese ist bereits zu über 75 Prozent vermietet++
Die Vermarktung der seit November im Bau befindlichen neuen Shoppingdestination „Forum Schwanthalerhöhe“ in München – ein Revitalisierungsprojekt der Hanseatischen Betreuungs- und Beteiligungsgesellschaft (HBB) in Kooperation mit der Bayerischen Hausbau – läuft auf Hochtouren. Harald Ortner, Geschäftsführer der HBB: „Über 60 Prozent unserer Mietfläche ist bereits zum Baubeginn vermietet. Genauso stolz sind wir zahlreiche neue Konzepte präsentieren zu können und für die Ankermieter moderne und hochfunktionale neue Räumlichkeiten zu schaffen. Bislang liegen wir voll im Plan, so dass unser angepeilter Eröffnungstermin im Herbst 2018 pünktlich erfolgen kann.“ Im direkten Umfeld der berühmten Theresienwiese – dort, wo jedes Jahr das Oktoberfest gefeiert wird – entsteht ein auf den Standort zugeschnittenes Einkaufsquartier, das sich aus dem einstigen und seit einiger Zeit leerstehenden XXXLutz-Möbelhaus sowie einem direkt anschließenden gerade von der Bayerischen Hausbau realisierten Nahversorgungszentrum zusammensetzt. Das Nahversorgungszentrum der Bayerischen Hausbau und das Einkaufsquartier der HBB werden künftig gemeinsam unter dem Namen Forum Schwanthalerhöhe auftreten.
Gesamtes Areal wird neu strukturiert
Konzept-Idee ist es, das heute vorliegende, durch den Bebauungsplan gesicherte Wegesystem so zu verändern, dass eine zentrale Ladenstraße entsteht welche das Projekt von Ost nach West durchquert. Das gesamte Areal wird neu strukturiert: Kürzere Wege, neue lebenswerte Plätze und bessere Beleuchtung sollen die Durchwegung des Quartiers erleichtern, das Areal attraktiver machen und auch mit öffentlichen Nutzungen versehen. Die beiden bislang vorhandenen Tiefgaragen werden optimiert, zusammengelegt und gemeinsam betrieben. So stehen den Kunden insgesamt mehr als 1.000 Stellplätze im Einkaufsquartier zur Verfügung. Das Investitionsvolumen beläuft sich mit Mietereinbauten allein im Bereich der HBB auf voraussichtlich rund 220 Millionen Euro.Riesiges Angebot auch für den kurzfristigen Bedarf
Eine Vielzahl der zukünftigen Mieter steht bereits fest: Für den kurzfristigen Bedarf haben Lidl, dm, Metzgerei und Feinkost vinzenzmurr und weitere Anbieter unterschrieben und können so gemeinsam mit den Sortimenten des Nahversorgungszentrums das kompakteste Angebot für diesen Bereich an einem Standort im gesamten Einzugsgebiet anbieten. Unterhaltungselektronik wird weiterhin vom bereits jetzt am Standort vorhandenen Saturn-Markt angeboten. Aufgrund des vorherigen großen Kundenzuspruchs, wird Toys“ R“ Us auch nach dem Umbau wieder vertreten sein. Decathlon wird den sportbegeisterten Kunden Sportartikel und –Geräte für über 70 verschiedene Sportarten unter einem Dach auf ca. 1.500 qm anbieten. Das erste ZEISS Vision Center in München und Apollo Optik werden den Bereich Optik abdecken, Hugendubel wird auf knapp 500 qm für Lesevergnügen sorgen. Im Textilbereich sind H&M, GUESS, Jack & Jones, Vero Moda, Only, Ernsting´s family und SERGENT MAJOR einige der bereits feststehenden Mietpartner. Darüber hinaus werden weitere regionale und internationale Labels vorhanden sein. Im Wäsche-Bereich dürfen sich die zukünftigen Kundinnen auf Hunkemöller und Calzedonia freuen. Moderne Sneaker werden u.a. bei der Firma Skechers angeboten. Christ und Bijou Brigitte bieten Schmuck und Accessoires für jeden Geldbeutel an. Ferner wird die Drogerie Müller ein neues, reines Parfümeriekonzept eröffnen und die Firma Rituals das Kosmetikangebot ergänzen.Gastronomische Vielfalt für jeden Geschmack
Im Gastronomiebereich wird für jeden Geschmack etwas angeboten. So sind u.a. Burger King, Immergrün, OLIVA, Boo Organic Kitchen, Sushi, ein Eiscafé und weitere Konzepte vorhanden, die die Verweildauer und –qualität am Standort erhöhen werden. Süßwaren kann der Kunde bei Hussel kaufen.
Abgerundet wird der Branchenmix durch Konzepte wie Jochen Schweizer, Studioline, Vodafone , T Mobile, Jolifin, Cosmo, Geco, J.P. Haircompany, Flower Tales und andere Mieter. Verhandlungen mit regionalen und überregionalen Anbietern für die noch fehlenden Branchen und Konzepte laufen auf Hochtouren, damit im Herbst 2018 ein Einkaufsquartier eröffnet, welches keine Kundenwünsche unerfüllt lässt. Das benachbarte Nahversorgungszentrum der Bayerischen Hausbau wird bereits im Frühjahr 2018 eröffnen. Hier stehen die Mieter bereits vollständig fest: EDEKA, VollCorner und L‘Osteria und eine Apotheke mit Kosmetik sowie der bereits am Standort vorhandene Saturn werden das Einkaufsquartier der HBB um ein ebenso ausgewogenes wie attraktives Einkaufs- und Gastronomieangebot ergänzen. Zur Eröffnung des HBB- Einkaufsquartiers im Herbst 2018 werden dann beide Projekte durch Verbindungen im Erdgeschoss und im Untergeschoss miteinander verbunden.
Quelle: http://www.hbb.de/news/baubegi…chwanthalerhoehe-erfolgt/ -
^^
Wenigstens mal wieder ein neuer Burger King in München. Hoffe, er bleibt sauber! Ich kann mir das Konzept eines EKZ an diesem Standort (wo ist der ÖV? wo ist die zentrale Lage, das neue Nachfrage erschließt?) zwar noch immer nicht vorstellen, wünsche mir aber, dass es klappt.
-
Ich bin positiv überrascht. Hätte nicht gedacht, dass es bei der Lage so hochwertige Mieter eben wird. Insbesondere Hugendubel ist ja extrem zurückhaltend und hat seit Jahren keine neue Filiale mehr eröffnet. Auch Decathlon wird Kunden anziehen.
-
Gollierstraße 4 / Theresienhöhe 7
Während im mittleren und nordöstlichen Teil des riesigen Gebäudekomplexes gerade dreistellige Millionenbeträge in eine Shopping Mall investiert werden, scheint es nun auch Planungen zur Neustrukturierung der südlich gelegenen Gebäudeteile zu geben. So wird in einem SZ-Beitrag angedeutet, "die Stadt" plane evtl. den Abriss des ehemaligen Hacker-Pschorr-Bräuhauses sowie der ehemaligen Macromedia-Hochschule an der Gollierstraße 4 zugunsten von Wohnungsbau. Ich wusste gar nicht, dass diese Gebäude im Besitz der Stadt sind.
-
Da würde doch zu den eh schon vorhandenen HH zwischen 40-55m, ein schöner Wohntower im Stile des Steidle Wohn HH an der alten Messe, hinpassen.
50-60m dürften dort ja eigentlich kein Problem darstellen.