Industrieanlagen | Industrieparks

  • Wärmespeicher (Gestaltungswettbewerb)

    Mainova hat aktuell einen Teilnahmewettbewerb für die Fassadengestaltung des Wärmespeichers ausgeschrieben. Die im Gestaltungswettbewerb favorisierte Fassade von Speicher und Technikgebäude wird dann von den Generalplanern umgesetzt. Wir dürfen auf die Ergebnisse des Wettbewerbs gespannt sein Auch wenn der fragliche Abschnitt der Gutleutstraße eher eine abgelegene Ecke ist, liegt das Gebäude doch irgendwie promient an der Haupteinfahrt in den Hauptbahnhof und sollte schon ein Hingucker werden, mit über 60 m Höhe ist er doch sehr markant, wie die Neubauten schräg gegenüber am Sommerhoff-Park (in der Isometrie leider nicht dargestellt, ebenfalls über 60 m hoch)


    Isometrie_W%C3%A4rmespeicher.jpg


    Grafik: MAINOVA

  • Weihnachten am Heizkraftwerk West


    Schon rein farblich und strukturell hat die Baustelle immer wieder was fürs Auge zu bieten - nicht zuletzt auch einen Weihnachtsbaum ;)






  • Kohleersatzprojekt Mainova Heizkraftwerk West

    Hier gibt es in kurzen zeitlichen Abständen immer wieder Neues zu beobachten. Bei den beiden silberfarbenen Gebäudeteilen, die in den letzten 4 Monaten in die Höhe gewachsen sind, handelt es sich um sogenannte Abhitzedampferzeuger der beiden Gasturbinen, die für die Fernwärme eingesetzt werden. Im November und Dezember 2024 wurden die beiden Gasturbinen von Siemens geliefert. Der gelbe Montagekran wird vermutlich noch bis Mitte des Jahres für die Montage von Kaminteilen an den beiden Abhitzedampferzeuger benötigt. Geplant ist die Inbetriebnahme der beiden Turbinen - zunächst noch mit Erdgas betrieben - für die Heizperiode 2026. Weitere Impressionen von der Baustelle und Informationen zum Projekt finden sich auf der Webseite Kohleersatzprojekt HKW West


    49230827hf.jpeg

    Blick Gutleutstraße Richtung Osten



    49230828dq.jpeg

    Einmal editiert, zuletzt von Serendip ()

  • ^ Auf Serendips ersten Bild sind die beiden ca. 35 m hohen Abhitzedampferzeuger mit ihren runden Öffnungen oben zu sehen. Die RMZ berichtet anlässlich des "Bergfestes" beim Bau der beim Gaskraftwerk welches im Herbst 2026 in Betrieb genommen werden sollen. Aus zwei Gasturbinen - 105 MW thermische und 62 MW elektrische Energie kann eine Turbine maximal erzeugen - besteht das Kraftwerk welches nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet. Ein Teilprojekt ist der Bau einer neuen Leitwarte für das Strom - und Fernwärmenetz in einem Teilbereich einer alten Maschinenhalle. Die Leitwarte soll im Herbst 2025 in Betrieb genommen werden soll.


    Im Mai sollen die zwei Kamine auf die Abhitzedampferzeuger montiert werden, "die mehr als doppelt so hoch in den Himmel ragen" werden. Dies soll ein "extra hoher und leistungsstarker" mobiler Kran erledigen.


    An die Stahlträger soll in einem späteren Schritt die Fassade gehängt werden, die so ähnlich gestaltet sein soll wie die Bestandsfassade. Ein GroßtTeil der neuen Fassade soll begrünt werden.


    IMG-4647.jpg

    Visualisierung: Mainova AG, Frankfurt a.M.

    2 Mal editiert, zuletzt von main1a ()

  • Inzwischen wurden, nach den Abhitzedampferzeugern, auch die Gasturbinenblöcke montiert.


    6415_mainova_kraftwerk-west.jpg


    Noch gibt es interessante Einblicke, bevor eine sichthindernde Fassade dies unmöglich machen wird.


    6414_mainova_kraftwerk-west.jpg


    Die Abhitzedampferzeuger sind bereits weitgehend hinter einer Fassade verschwunden.


    6416_mainova_kraftwerk-west.jpg
    Bilder: Schmittchen