Ortsteile im Pankower Norden | Kleinere Projekte

  • @#521: Dieser Stil ist doch zeitgenössisch, oder? ;)


    Mir gefällt die klare Abtrennung zwischen Parterre/Hochparterre und den oberen Etagen, die bei vielen aktuellen Bauten so nicht gegeben ist.

  • Ich würde dagen, arg ekkletizistisch. Die Aufgänge pseudoexpressionistisch und der Rest transformierte Gründerzeit. Könnte deutlich mutiger sein, vor allem in puncto Expressionismus. Bei Flickr gibt es einen schönen Strang über "Streamline-Moderne" - sehenswert.

    Einmal editiert, zuletzt von Konstantin ()

  • Top Fotoupdate Klarenbach. Besten Dank dafür.


    Ich hab mir mal erlaubt die ganzen Pankow/Weißensee-Beiträge aus dem Prenzlauer Berg Thread in einen Extra-Thread zu verschieben. Immerhin sind 10 Seiten zusammen gekommen.


    Darüber hinaus gibt's noch eine Projektvorstellung. Hermann-Hesse-Straße Ecke Güllweg entsteht ab diesem Jahr das Projekt Hessegärten. Der Entwurf:



    (C) Nägeliarchitekten


    Realisiert werden 33 Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten. Hier geht's zur Projektseite.

  • Rund um den Schlosspark Niederschönhausen ist eine rege Bautätigkeit zu beobachten. Ein paar Projekte will ich vorstellen:


    Fast fertig ist der Neubau Ossietzkystraße 11a-c. Der Bauherr ist die H+C Grundbesitz GmbH & Co. Bergstraße 68 KG (Wiesbaden), die Planung stammt vom Büro müller simon architekten (Berlin).


    www.ossietzky11.de




    Fertiggestellt ist die Wohnanlage "An den Schlossgärten" an der Dietzgenstraße 1-5. Das Projekt umfasst 2 Stadtvillen mit 21 Eigentumswohnungen und 6 Reihenhäuser. Der Bauherr war hier die Arte-Bau GmbH (Berlin), die Planung stammte vom Architekturbüro Schmid (Berlin). Der Bau erfolgte von 2010 bis 2012.


    http://www.arch-schmid.de/projekt_schlossgaerten_sv.html








    Ebenfalls fertiggestellt ist der Neubau Hermann-Hesse-Straße 3a, b. Das Gebäude bietet 21 Mietwohnungen, bei dem Gebäude wurde ein besonderer Wert auf ökologische Extras wie eine Erdwärmepumpe und eine Solaranlage gelegt. Der Bauherr war hier die Erste Wohnungsgenossenschaft Pankow e.G. (EWG), der Bau erfolgte von 2010 bis 2011.





    Ein weiteres Projekt ist der Komplex "Hessegärten" an der Hermann-Hesse-Straße / Güllweg. Geplant sind 2 Wohn- und Geschäftshäuser sowie 6 Reihenhäuser. Insgesamt sind 33 Wohnungen und 2 Gewerbeeinheiten vorgesehen. Die Bauherren sind die VB Schodo Bauträger GmbH (Heidenheim) und die Horst Kasimir und Andre Kasimir GbR. (Mühlenbeck). Die Planung stammt vom Büro Nägeli architekten (Gudrun Sack / Walter Nägeli) (Berlin). Hier wird derzeit an den Kellern gearbeitet.


    www.hessegaerten.de





    Ein Stück weiter, an der Blankenburger Straße 16 b, wird ebenfalls gebaut. Hier entsteht gerade ein Mehrfamilienhaus für gemeinschaftliches Wohnen . Der Bauherr ist die Baugemeinschaft am Schlosspark GbR (Berlin), der Entwurf stammt vom Architekturbüro Ingo Herrmann / Hans Magdanz (Berlin). Hier ist der Rohbau fertig, derzeit wird an der Fassade gearbeitet.






    Eine weitere Baustelle ist an der Blankenburger Straße 31-37 zu finden (Infopost von flyn). Hier entsteht das Wohnhaus "Victoria Garten" mit 20 Wohnungen. Der Bauherr ist die Profi-Concept Immobilien GmbH (Berlin). Als besondere Attraktion des Komplexes wird ein großer, aufwendig gestalteter Garten beworben. Die Wohnungen sollen zwischen 360.000 Euro (für 130 Quadratmeter) und 396.000 Euro (für 142 Quadratmeter) kosten.


    www.victoria-garten.de




    Ein kleineres Projekt wird an der Friedrich-Engels-Straße 15 realisiert. Hier befand sich bis zum letzten Jahr ein ziemlich ruinöses Gebäude. Jetzt wird auf der Abrissfläche ein Neubau mit 6 Eigentumswohnungen gebaut. Der Bauherr ist die IWB Hausbau Pankow GmbH (Berlin), die Planung stammt vom Büro architekturkalopepe.





    An der Grabbeallee 66 wiederum sind noch keine Bauarbeiten zu sehen. Hier befand sich früher ein Autohandel. Im Mai 2012 wurde das Grundstück von der Sanus AG gekauft. Diese plant einen Neubau mit 18 Wohnungen. Derzeit ist hier aber nur ein Schild zu sehen.



    Alle Fotos: Klarenbach

  • Fast fertig ist der Neubau Körnerstraße 19 / Schillerstraße 11, 11a. Das Gebäude umfasst 21 Wohnungen. Der Bauherr ist die ZBI Zentral Boden Immobilien AG (Erlangen), die Architektur stammt vom Büro Haas Architekten (Berlin).
    www.kö-19.de






    Eine Wohnanlage aus vier sehr aufwendigen Villen im Bauhaus-Stil ist in der Eisenblätterstraße 13 / 15 entstanden. Der Bauherr war die Haschtmann & Cie GmbH (Berlin), die Planung stammte von Mathias Gussmann (Berlin). Die Preise für diesen Wohnluxus sind allerdings nicht gering: Die beiden kleinen Villen mit 126,10 Quadratmetern Wohnfläche kosten 515.000 Euro, die großen Villen mit 183,40 Quadratmetern kosten stolze 667.800 Euro.
    www.eisenblaetter13.de







    Noch keine Bauarbeiten sind auf dem Grundstück Waldemarstraße 45 und 47 zu sehen. Hier ist das Projekt "Villa Pankow" mit 18 Wohnungen geplant. Als Bauherr fungiert die Sanus AG (Berlin). Bis jetzt wurde aber nur ein Bauschild aufgestellt.
    www.VillaPankow.de




    Alle Fotos: Klarenbach

  • Hier zu meinem bescheidenen Einstieg in diesem grandiosen Forum ein paar Bilder zum Zwischenstand bzgl. dem Projekt in der Hessestr. Ihr erinnert Euch.
    http://berlin.neubaukompass.de…Bauvorhaben-Hessegaerten/
    Es wächst zügig in die Höhe - dem milden Winter sei Dank.


    https://model2.de/light/11811/image8oleua.jpeg


    https://model2.de/light/11811/image6i1f0g.jpeg



    https://model2.de/light/11811/image491f29.jpeg


    Auch beim Projekt W63 in der Nähe wird eifrig geschuftet. http://w63.de. Auf dieses Bauprojekt freue ich mich sehr. Es fügt sich harmonisch mit der umliegenden Altbebauung ein. Eine weitere Nobelplatte wie es derzeit der Trend zu seien scheint hätte ich nur schwer ertragen.


    https://model2.de/light/11811/image3bidhv.jpeg


    https://model2.de/light/11811/image1ezibi.jpeg


    https://model2.de/light/11811/imagei1cqs.jpeg


    https://model2.de/light/11811/image2ypigw.jpeg

  • Ludwig-Hoffmann-Quartier in Buch

    Zu den größeren Umbauprojekten zählt die Umnutzung des ehemaligen Medizinischen Bereiches I des Klinikum Buchs an der Wiltbergstraße. Das Gelände wurde von 1910 bis 1914 nach Entwürfen von Ludwig Hoffmann errichtet und wurde bis 2007 als Klinikum genutzt. Anschließend wurden die Gebäude fast vollständig leer gezogen. Jetzt soll der Komplex zum "Ludwig- Hoffmann-Quartier" umgenutzt werden. Geplant sind 210 Eigentumswohnungen, Gewerbeflächen, eine Montessori-Schule, ein Montessori-Kindergarten, eine evangelische Grundschule sowie Kultur- und Gastronomieeinrichtungen. [...]


    Die Abendschau hat heute über das Ludwig-Hoffmann-Quartier im Zentrum von Buch berichtet.


    Viele der Bauten auf dem 28 Hektar großen, denkmalgeschützten Areal sind inzwischen fertig saniert. Sie werden größtenteils als - durchaus kostspieliger - Wohnraum genutzt und auch die beiden o.g. Schulen haben mittlerweile ihren Betrieb aufgenommen.


    Die Fertigstellung des Quartiers ist für 2017 avisiert.

  • Hier gibt es ein paar aktuelle Impressionen vom Ludwig-Hoffmann-Quartier in Buch. Bei dem Vorhaben geht es, wie schon geschrieben, um die Umnutzung des ehemaligen medizinischen Bereiches 1 der Städtischen Kliniken Buch, der zwischen 1910 und 1914 durch Ludwig Hoffmann errichtet wurde. Bauherr ist die Ludwig Hoffmann Quartier Wohnen GmbH & Co. KG, die Planung stammt vom Büro Beyer Schubert Architekten (Berlin). Das Vorhaben umfasst eine Mischung aus 210 Wohnungen, Seniorenwohnanlagen, Gewerberäumen und Schulen. Die Wohnungen kosten zwischen 3100 und 3500 Euro pro Quadratmeter, die Miete liegt bei 8 Euro Nettokaltmiete und Nebenkosten von 2,70 Euro.


    Der Geschäftsführer der Ludwig Hoffmann Quartier Wohnen GmbH & Co. KG, Andreas Dahlke, hat ja in dem von Mosby87 verlinkten Abenschau-Beitrag erklärt, dass die Wohnungen sehr gefragt wären, für die Gewerberäume würden dagegen noch Nutzer gesucht. Diese Aussage bestätigen auch die Bauarbeiten. Während die Wohngebäude saniert werden oder schon fertiggestellt sind, sieht man bei den künftigen Gewerbegebäuden noch nicht viel.


    Insgesamt bewerte ich das Sanierungsprojekt sehr positiv. Der ganze Komplex ist durch eine aufgelockerte und durchgrünte Bauweise geprägt, die gerade für Familien mit Kindern attraktiv sein dürfte. Gleichzeitig befinden sich der S-Bahnhof und diverse Einkaufsmöglichkeiten ganz in der Nähe. Zudem hat sich der Investor von Anfang an um ein gutes Verhältnis zu der Bucher Bevölkerung bemüht, das Bauvorhaben wurde mehrfach auf Bürgerversammlungen diskutiert, und am Ende wurde eine Lösung gefunden, mit der eigentlich alle Seiten zufrieden waren.


    http://www.ludwig-hoffmann-quartier.de


    Der Lageplan bietet eine Orientierung:




    Jetzt kommen wir zum ersten Karree mit den Häusern 11, 14 und 15, das fast vollständig fertig ist.
    Haus 11 - Wohnungen:







    Haus 14 - Wohnungen:





    Haus 15 - Wohnungen:






    Das nächste Karree mit den Häusern 12, 16 und 17 ist noch im Bau.
    Haus 12 - Wohnungen:



    Haus 16 - Wohnungen:




    Haus 17 - Wohnungen:




    Auch die beiden Schulgebäude Häuser 23 und 27 sind fertig.
    Haus 23 - Montessori - Schule und Kindertagesstätte:



    Haus 27 - Evangelische Grundschule:



    Dann gibt es noch ein paar kleinere Häuser, an denen gebaut wird.
    Haus 7 - Wohnungen:



    Haus 30 - Wohnungen:




    Haus 31 - Wohnungen:



    Alle Fotos: Klarenbach


    P.S. Was das Erdgeschoss Kreuzstraße 12-13 betrifft, so wird es dort wohl keine Läden geben. Nach meinem Eindruck werden dort Fahrradabstellräume untergebracht. Da in dem Gebiet noch ziemlich viele Läden leer stehen, ist diese Lösung nachvollziehbar.

  • Die Sanierung des Ludwig-Hoffmann-Klinikums (den Einheimischen früher eher als Teil I geläufig) ist ein wahrer Segen für Berlin-Buch. Jahrelang standen die meistern der Gebäude leer und der Verfall nahm zu. Den Bezug zu 'Dornröschenschlaf' auf dem Werbeplakat kann mal wörtlich nehmen. Als Kinder sind wir in den verlassenen Bauten manchmal heimlich auf Endeckungstour gegangen ;)


    Ich bin mal gespannt, wie belebt das Gelände in ein paar Jahren ist. Die Anlage selbst ist, wie ich finde eine der besten Klinikumsbauten Deutschlands gewesen, sehr großzügig, grün und die Innenräume sind wegen der hohen Fenster auch im Winter recht hell.

  • Auch in Wilhelmsruh wird einiges gebaut. An der Hauptstraße 6,8 entsteht ein Wohnblock mit 21 Mietwohnungen. Der Bauherr ist offenbar die Grundbau Berlin, zum Architekten habe ich keine Information.





    An der Beethovenstraße 5 / 7 hat der Bau gerade begonnen. Hier wird ein Wohnhaus mit 22 Eigentumswohnungen gebaut. Die Wohnungen sollen zwischen 59 und 81 Quadratmeter groß werden, die Kaufpreise reichen von 140.900 und 205.800 Euro. Bauherr ist die NCC Deutschland GmbH (Fürstenwalde).




    Die Wohnanlage "Wilhelmsruher Wohnidyll" an der Garibaldistraße 8-10 ist mittlerweile fertig (zuletzt hier). Die Wohnanlage bietet 16 Eigentumswohnungen. Der Bauherr war die NCC Deutschland GmbH (Fürstenwalde).





    Auch das Haus Garibaldistraße 7 ist mittlerweile fertiggestellt (zuletzt hier). Der Bauherr war die Projektgesellschaft Garibaldistraße7mbH c/o Werner Güttler (Berlin).




    An der Marthastraße 7 will Kondor Wessels die Wohnanlage "Am See" errichten. Geplant sind 26 Eigentumswohnungen. Derzeit befindet sich auf dem Grundstück ein Einfamilienhaus des Typs "Magdeburg", das gerade abgerissen wird. Dieser Typ wurde um 1975 für die Unterbringung von Botschafterresidenzen und Botschaftspersonal errichtet. Das Haus Marthastraße 7 diente offenbar der finnischen Botschaft.


    http://www.am-see-berlin.de/






    Dann noch ein kleines Projekt aus der Edelweißstraße 15, das 2013 realisiert wurde. Der Neubau umfasst 4 Eigentumswohnungen.




    In Niederschönhausen, in der Grabbeallee 45, ist der Neubau der Kindertagesstätte "Grabbe-Kogge" mit 97 Plätzen geplant. Bauherr ist die casablanca gGmbH, die Planung stammt vom Büro A 53 Gesellschaft von Architekten (Berlin). Derzeit sind noch keine Bauarbeiten zu beobachen.




    Alle Fotos: Klarenbach

  • ^^ Hätten sie die Häuser nicht höher bauen müssen, um bei weniger Fläche auf dem Hof die gleiche Zahl an Wohnungen zu bauen? Komische Logik... Politiker halt...

  • ^ Das hätte mit Sicherheit wieder eine endlose Verschattungsdebatte nach sich gezogen. Ich denke, man hat hier letztlich eine durchaus vernünftige Lösung gefunden, die den Interessen aller Beteiligten Rechnung trägt.

    4 Mal editiert, zuletzt von Petrichor ()

  • Etwas weiter nördlich in Pankow Niederschönhausen Dietzgenstraße 40 ensteht bis Ende 2015 das Wohnprojekt Brosepark 40. Es entstehen dort 2 Häuser mit 16 Wohneinheiten.


    Renderings




    (C) H+C Grundbesitz GmbH & Co. Dietzgenstr. 40 KG


    Weitere Infos auf der Projektseite.

  • Pankow Niederschönhausen

    Ein paar Projekte an und um die Dietzgenstrasse in Niederschönhausen:


    Neubau-Eigentumswohnungen "Brosepark". Wird relativ hochpreisig mit Preisen von 3000-4000Euro/qm. Bereits oben ausführlicher von Bato vorgestellt. Noch kein Baubeginn.
    http://brosepark40.de


    Hier ruht die Arbeit ebenfalls noch. Überwiegend relativ kleine Eigentumswohnungen des Projektes "Parkresidenz Dietzgenstrasse" (42x zwischen 35 und 83qm; drei grössere Einheiten 120-130qm). Die Lage ist Richtung Ortsausgang schon beinahe am Botanischen Garten. Preise ca. 2650-3500Euro/qm.
    http://www.wokaberlin.de/Neuba…denz-in-Berlin-Pankow.htm


    Hier sieht man die Fassade das strassenseitigen Hauses des Projektes "Uhlandgärten". Ebenfalls Eigentumswohnungen ab knapp 3000-3300Euro/qm.
    http://www.uhlandgaerten.de


    Hier entstehen 100 Mietwohnungen der Gesobau im Projekt Pankower Gärten. Dietzgenstr. 20, Ecke Blankenburger Str.
    http://www.gesobau.de/uploads/media/Factsheet_Pankower_Gärten.pdf


    Zwei Bilder des Projektes "Hessegärten" in der Herman-Hesse-Str./Ecke Güllweg (Infopost, letztes Update)). 7-Stöckige Blockrandbebauung zur HH-Strasse, im Güllweg zwei niedrigere Häuser plus ein Gartenhaus im Inneren des Grundstücks. Preise so ab 3000Euro/qm. Der grüne Fassadenanstrich Richtung Güllweg ist mindestens Geschmacksache...



    Eine Impression des ehemaligen Gästehauses der DDR-Regierung nahe des Schlosses Niederschönhausen. Ist schon ein paar Jahre fertiggestellt und beherbergt jetzt 39 Eigentumswohnungen. Preisrahmen weiss ich nicht mehr, war aber recht teuer...
    http://www.gaestehaus-pankow.de/


    Alle Fotos von mir.

    2 Mal editiert, zuletzt von mmork ()

  • Eine weitere Baustelle ist an der Blankenburger Straße 31-37 zu finden (Infopost von flyn). Hier entsteht das Wohnhaus "Victoria Garten" mit 20 Wohnungen. Der Bauherr ist die Profi-Concept Immobilien GmbH (Berlin). Als besondere Attraktion des Komplexes wird ein großer, aufwendig gestalteter Garten beworben. Die Wohnungen sollen zwischen 360.000 Euro (für 130 Quadratmeter) und 396.000 Euro (für 142 Quadratmeter) kosten.


    Das Projekt wurde kürzlich fertiggestellt:





    (C) Viola Beil ARCHITEKTEN

  • Der Neubau in der Blankenburger Straße gefällt mir ausgeprochen gut! Die Ausführung sieht recht hochwertig aus, der Baukörper wirkt wohlproportioniert.
    Die Ecke wird dadurch nicht nur enorm aufgewertet, sondern erhält ein sehr urbanes Straßenbild :daumen:

  • Gefällt mir wirklich gut. Und der Preis ist ok. erstaunlich das in Berlin die Preise für Wohnen noch so günstig sind

  • Die ZIRCON Vierte Projekt GmbH & Co. KG plant in Zusammenarbeit mit Thomas Hillig Architekten an der Ecke Grabbeallee/Homeyerstraße die Errichtung eines Mehrfamilienhauses, welches laut Bauschild wohl üblicher Stangenwaren-Architektur entsprechen wird.