Moseliges
In diesem Thema möchte ich mit Euch ein paar Eindrücke meiner bisherigen und zukünftigen Moselexkursionen teilen.
Weitaus intimer als das Rheintal, enger und steiler, zähle ich das Moseltal zu einer der faszinierensten Landschaften in Deutschland.
Beginnen möchte ich mit der Stadt Koblenz. Mit gut 113.000 Einwohnern ist Sie die viertgrößte Stadt von Rheinland-Pfalz und liegt auf 73m üNN. 1992 feierte die Stadt Ihr 2000 jähriges Bestehen und zählt damit zu den ältesten Städten Deutschlands. Bereits seit der Steinzeit ist die Gegend um Koblenz besiedelt.
Die Römer errichteten hier eine erste größere Siedlung, das "Kastell Confluentes", die "Zusammenfließenden". Daher auch abgeleitet der Name Koblenz.
Bis heute sind die Grundzüge der römischen Siedlungsstruktur erhalten, zb. erlebbar am Straßenverlauf in der Altstadt.
Mehr über die Geschichte Koblenz auf Wikipedia.
Heute vor allem durch den Zusammenfluss von Mosel und Rhein, dem deutschen Eck und der Festung Ehrenbreitstein bekannt.
Bis heute thront die Festung Ehrenbreitstein als Nachfolgebau der kurfürstlichen Befestigung über dem Rheintal. Sie ist beinahe vollständig erhalten und zählt zu den umfangreichsten preußischen Festungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert.
Wandlung von Ehrenbreitstein im Laufe der Jahrunderte:
Im Jahr 1573, Braun & Hogenberg
Die kurtrierische Festung Ehrenbreitstein 1789, darunter das Schloss Philippsburg. Das Schloss wurde bei der Zerstörung von Ehrenbreitstein durch die Franzosen so schwer beschädigt das es abgerissen werden musste.
Nur der Dikasterialbau ist heute noch erhalten. Fotos davon später im Beitrag.
Abbildung aus Joseph Gregor Lang, Reise auf dem Rhein, 1789
Die Anfang des 19. Jahrhunderts neu errichtete preußische Festung Ehrenbreitstein:
Gemälde von Johann Adolf Lasinsky 1828
Ein Besuch der Anlagen ist spannend, für mich persönlich aber nicht so aufregend wie ein Besuch mittelalterlicher Burgen, bzw. Schlösser.
Ebenso möchte ich das Kurfürstliche Schloss zeigen. Das von 1777 bis 1793 erbaute Schloss war die letzte Residenz der Kurfürsten von Trier.
Hier nun einige Eindrücke:
Festung Ehrenbreitstein, Koblenz by Frawolf77, auf Flickr
Blick auf Koblenz und das deutsche Eck:
Koblenz von Ehrenbreitstein by Frawolf77, auf Flickr
Plateau der Festung:
ehrenbreitstein4 by Frawolf77, auf Flickr
ehrenbreitstein3 by Frawolf77, auf Flickr
ehrenbreitstein1 by Frawolf77, auf Flickr
ehrenbreitstein2 by Frawolf77, auf Flickr
koblenz by Frawolf77, auf Flickr
Denkmal für die Gefallenen:
Nach dem Krieg bewohnten viele Zivilisten aufgrund von Wohnungsmangel die Räume der Festung. Um sich selbst zu versorgen wurden die Dächer bepflanzt um sich selbst versorgen zu können. Bis heute sind diese Anlagen erhalten, ebenso einige Wohnungen inlusive derer Original Einrichtung aus den Nachkriegsjahren:
ehrenbreitstein5 by Frawolf77, auf Flickr
ehrenbreitstein6 by Frawolf77, auf Flickr
Blick auf das Deutsche Eck:
Deutsches Eck, Koblenz by Frawolf77, auf Flickr
Deutsches Eck, Koblenz by Frawolf77, auf Flickr
Blick vom Deutschen Eck:
Deutsches Eck, Koblenz by Frawolf77, auf Flickr
Modell des ehemaligen Schloss Philippsburg, rechts davon befindet sich der heute noch erhaltene Dikasterialbau, hier nicht sichtbar:
Schloss Philippsburg, Modell by Frawolf77, auf Flickr
Dikasterialbau:
Schloss Philippsburg, Dikasterialgebäude by Frawolf77, auf Flickr
Aus der Seilbahn:
dikasterial2 by Frawolf77, auf Flickr
Hier nun Eindrücke des Kurfürstlichen Schlosses:
Kurfürstliches Schloss, Koblenz, Ostseite by Frawolf77, auf Flickr
Kurfürstliches Schloss, Koblenz by Frawolf77, auf Flickr
Kurfürstliches Schloss, Koblenz by Frawolf77, auf Flickr
schloss1 by Frawolf77, auf Flickr
Basilika St. Kastor, die von 817 bis 836 errichtet wurde und somit das älteste Kirchengebäude in Koblenz ist. Die Kirche ist ein prominentes Bauwerk der Romanik am Mittelrhein und übrigens auch eine Basilica minor:
Basilika St. Kastor, Koblenz by Frawolf77, auf Flickr
Basilika St. Kastor, Koblenz by Frawolf77, auf Flickr
Übrigens, auch so etwas sieht man in Koblenz:
Giftgrün by Frawolf77, auf Flickr
Für die Geologisch Interessierten unter Euch noch ein kleines Panorama Richtung Vulkaneifel. Ca. 22km entfernt befindet sich Deutschlands größter und immer noch aktiver Vulkan, der Laacher See.
Dieser brach zuletzt etwa 10930 v. Chr. aus. Die explosive plinianische Eruption warf 6 km³ an Stammmagma aus, was in etwa 16 km³ an Tephra entspricht. Der Ausbruch war 8mal so stark wie der Ausbruch des Mt. St. Helens 1980 und in etwa anderthalbmal so stark wie der des Pinatubo 1991. Ein neuer Ausbruch des Vulkans innerhalb der nächsten Jahrtausende ist „sehr wahrscheinlich“
Der Laacher See ist kein Maar, sondern die größte Caldera und die einzige wassergefüllte in Mitteleuropa.
Auf dem Panorama ist die Position der massiven Caldera eingezeichnet, ebenso sind 3 weitere ehemalige Vulkane sichtbar, der Karmelenberg, der Hochsimmer und der Hochstein, letzter im Panorama fälschlicherweise als Sulzbusch eingezeichnet.
Bild groß klickbar:
Bilder: Adama
Weiter geht es im 2. Teil mit der Burg Eltz, einer der bekanntesten und schönsten Burgen Deutschlands.