Am Lokdepot Schöneberg

  • Am Lokdepot Schöneberg

    Schöneberg, Projekt am Lokdepot,zwischen Monumenten und Dudenstraße gelegen


    akueller Baufortschritt des ersten Bauabschnitt,insgesamt sollen 200 Wohnungen erstellt werden,die ersten 39 sind in Bau.Das Projekt wurde weiter vorn in diesem Strang bereits vorgestellt.


    Blick von der Monumentenbrücke







    Die Gründung sieht IMHO etwas liederlich aus,einfach so hingegossen





    alles eigene Bilder,gemeinfrei

  • Am Lokdepot

    Bei diesem Projekt hat zuletzt Backstein in #127 Fotos gezeigt. Mittlerweile hat man die Fassade nach Westen von Gerüsten befreit. Das Ergebnis gefällt mir persönlich ziemlich gut. Es hat was von Fabrikgebäude, was durch das Rostrot noch unterstrichen wird.
    Jetzt kommen ein paar Fotos (selbst gemacht):






  • Erinnert mich sehr an die Metastadt-Modulhäuser von Richard J. Dietrich aus den 70ern. Auch von der Farbe her voll 70er. Wohnen würde ich da nicht wollen. Aber ein lustiger Farbtupfer fürs Stadtbild ist es allemal.

  • ^ Ich finde es gar nicht mal so schlecht. Zumindest ist es mal was anderes als das Gros der heute gebauten gehobenen Wohnbuden.


    Vielleicht hätte man ein etwas dunkleres oder "rostigeres" rot nehmen sollen, dann wäre der "Fabrikcharakter" noch deutlicher.


    So schwanken meine Assoziationen zwischen einem Industriegebäude (was ich gut finde), einer 70er-Jahre-Schule oder dem Sitz des Verbandes der deutschen Feuerwehren. ;)

  • Ein tolles Gebäude, was man wohl auch in 30 Jahren noch ziemlich cool finden wird. Interessant finde ich die wechselnden Geschoss- bzw. eher Zimmerhöhen, wie man gut an den Balkonfenstern erkennen kann. Müssten sich in den Wohnungen Treppen befinden...
    Die Farbe hätte allerdings etwas dunkler ausfallen können, rostiger. Andererseits passt die jetzige Farbe ziemlich exakt zu den verbliebenen Eisenbahnschuppen.

  • Ich finde das Projekt am Lokdepot entsetzlich. Über die Farbe, Fasadenstruktur und die scheußlichen Balkone wird man sich ganz sicher in 20 Jahren wunderen und hoffentlich abreisen. Natürlich ist die Lage vom "Lokdepot" noch lange nicht so gut wie die vom Crellestr. Projekt, allerdings sollte man, meiner Meinung nach, auch hier etwas anschaulicheres bauen.

  • Mir gefällt die Fassade auch sehr gut - noch - ich fürchte, dass auf den Balkonen bald sehr viele Bastmatten zu sehen sein werden, wenn die ersten Bewohner einziehen.

  • Jetzt sollte man daneben ein ordentlich historisierendes Gebäude hinklatschen. Dann kommt das moderne noch besser rüber.


    Das Crelle-Teil finde ich auch vermutlich etwas zu blaß. Dort stehen nur noch Altbauten rum und es ist eine urige attraktive Gegend. Deshalb hätte dort wohl ein Patzschke gut getan. Jedenfalls etwas schön Traditionelles. Andererseits hätte womöglich auch ein expressiv elegantes modernes Gebäude etwas gebracht. So etwas wie dieses Brandlhuber-Teil in der Brunnenstraße.

  • Starkes Gebäude. Sehr gewagt. Farblich, wie auch die Fassadenstruktur. Auch der Knick.


    Bemängeln würde ich nur die Balkone, die sind so angeordnet, dass sich die Nachbarn gegenseitig auf den Kopf schauen werden.


    Bastmatten: vielleicht ist das gewollt? Was spricht gegen Bastmatten? Ist das nicht einfach normal, dass mit einem Haus nach der Übergabe etwas passiert? Seien es Kneipenschilder, Leuchtröhren, jemand der einen schirm auf den Balkon stellt, ein Poster hinters Fenster. Warum keine Bastmatten?

  • ^In der Tat. Die Balkone hätte die Stadtplanung im Rahmen der Prüfung des Rücksichtsnahmegebotes beanstanden müssen, ist mit gerade in einem anderen Bezirk passiert. Die transparenten Absturzsicherungen an den Balkon werden sicher zu unschönen Blickstoppern führen, aber die Bedürfnisse der Menschen nach Privatspäre haben noch nie einen "zeitgenössischen" Architekten daran gehindern, die jeweils aktuellste Trend-Sau durch das sprichwörtliche Dorf zu treiben.


    Gesamteindruck: Bereitschaftskaserne der Berliner Feuerwehr, späte 1970er Jahre.

  • aktueller Baufortschritt

    Hier wird keine Feuerwache errichtet sondern das bereits mehrfach gezeigte Wohnprojekt"am Lokdepot" am Ende der Monumentenstraße, gegenüber der Einmündung der Kreuzbergstraße.. Nebem dem rotem Erstbau, der immer roter wird, wächst der nächste Bauabschnitt in die Höhe (letztes Update).




    Der Neubau scheint teilweise nochmals mit einem hellroterem Farbton gestrichen worden zu sein.



    Blick zur Monumentenbrücke und zur Bautzener Straße, diese Ansicht offenbart sich einem auf Bodenhöhe.


    eigene Bilder, gemeinfrei

  • Lokdepot. Ich war am Wochenende auch dort, für mich das innovativste und ästhetischste was gerade auf dem Berliner Wohnungsneubau-Sektor entsteht! Jetzt noch mit dem Parkausläufer vor der Türe, richtig knorke!

  • Schöneberg

    Am Lokdepot, zwischen Monumenten und Dudenstraße


    ... auch hier geht es voran, die rote Wand wächst.



    Am Lokdepot by Kleist D, on Flickr



    Am Lokdepot by Kleist D, on Flickr



    Bei diesem Bauabschnitt wird wahrscheinlich der Keller / Tiefgarage überirdisch errichtet, denn es ist eine Bodenplatte gegossen worden, ohne Tiefenaushub. Der Bauabschnitt befindet sich in der Senke, des langezogenen Geländes.



    Am Lokdepot by Kleist D, on Flickr


    Die freigelassene Lücke wird bebaut.



    Am Lokdepot by Kleist D, on Flickr



    Am Lokdepot by Kleist D, on Flickr



    Sowohl zur Monumenten als auch zur Dudenstraße gibt es eine Steigung.



    Am Lokdepot by Kleist D, on Flickr



    ... immer diese Klinker, nur weil gegenüber ein paar verklinkerte Lokschuppen stehen.

    Am Lokdepot by Kleist D, on Flickr



    Am Lokdepot by Kleist D, on Flickr



    Am Lokdepot by Kleist D, on Flickr



    Am Lokdepot by Kleist D, on Flickr

  • Am Lokdepot Schöneberg

    Schön, der Klinker gefällt mir, wie auch der Rest der Gebäude. Das wird ein Straßenzug mit hohem Wiedererkennungswert. warum wohl die Lücke erst jetzt bebaut wird?