François-Mitterrand-Platz - Signaris und weitere Projekte

  • Scheint so. Dann lieber übergangsweise nen Park da hin gesetzt und in Jahren des Booms nen netten Wolkenkratzer bauen. :) Die Stelle in der Mainzer Landstraße wäre super dafür.

  • Zitat von dele439

    Dann lieber übergangsweise nen Park da hin gesetzt und in Jahren des Booms nen netten Wolkenkratzer bauen. :)


    That´s the spirit :daumen:

  • Die Lage mit der Grünfläche davor wäre doch ideal für ein reines Wohnhaus. Frankfurt braucht einfach nicht noch mehr Büroplatz.

  • Fotos von heute, zunächst Ansicht vom Blittersdorffplatz. Die ersten drei Fassadenelemente wurden eingesetzt:



    Nidda-, Ecke Elbestraße:



    Sollte man diesem Thread nicht mal einen anständigen Namen geben, Signaris-Bauthread etwa?

  • Besser? ;)


    Sehr schöne Fotos schmittchen! Wie gesagt, mit der entsprechenden Fassade kann das durchaus ein schöner Bau werden. :)

  • Was kommt in das Signaris-Projekt Rein? Eine Erweiterung des Eros-Centers würde sich anbieten! :lach::lach:

  • Update 04.01.05:


    Die Fensterelemente sind an der Stirnseite des Platzes weitgehend eingesetzt.





    Die Fassadenexponate noch mal in Groß:


  • In meinen Augen ein gelungener und zeitgemässer Bürobau, allerdings nicht gerade in der besten Lage.
    [ironie]
    Bist Du ohne Verletzungen aus dem Problemgebiet gekommen Chewbacca?[/ironie]

  • gut. blittersdorfplatz klingt so provinziell. damit wird allerdings das hochhaus am blittersdorfplatz entgültig in den schubladen verschwinden, schade eigentlich.

  • 4 Monate später und das Signaris Gebäude ist immer noch zum grössten Teil eingerüstet. Nur am Blittersdorfplatz wurden die ersten Gerüstelemente abgenommen.
    Auf der langen Rückseite hat es sich deswegen nicht gelohnt ein Bild zu machen.


    http://img133.echo.cx/img133/203/signaris15mx.jpg">


    Nahaufnahme:


    http://img133.echo.cx/img133/4893/signaris27ut.jpg">

  • Der Blittersdorffplatz wird bis Mitte 2006 umgebaut

    Aus der heutigen Onlineausgabe der FNP:


    "Die Umgestaltung erfolgt in enger Abstimmung mit der Stadt, die Eigentümerin der Fläche ist. Weil die Deka diese aber für die Einrichtung der Baustelle nutzt, muss sie den Blittersdorffplatz nach Abschluss der Bauarbeiten wieder in Stand setzen. Vorteil dieses Abkommens für die Stadt: Ihr entstehen keine Kosten, die Neugestaltung bezahlt die Deka Bank. Diese betragen laut Effgen rund 750 000 Euro. (...)


    Vorgesehen ist eine klare Platzgliederung. (...)


    Als sicher gilt, dass zwölf Bäume den Platz flankieren. Diese werden in jeweils sechs aus Stein gefasste Podeste am Platzrand gepflanzt. Hochwachsende Stadtbäume sollen verwendet werden. Und die will Effgen indirekt beleuchten. Dazu werden Strahler in die Podeste eingesetzt, die zudem den Platz in Streiflicht tauchen. Für ausreichend Licht sorgen zusätzliche Mastleuchten an den Rändern.


    (...) Der Name Blittersdorffplatz ist aber bald Geschichte: Denn nach dem Willen des Ortsbeirates 1 wird er künftig nach François Mitterrand (1916-1986), dem ehemaligen französischen Staatspräsidenten, benannt. (...)


    Quelle: Frankfurter Neue Presse
    Gesamter Artikel


    Edit: Da ist der FNP aber ein Schnitzer unterlaufen, François Mitterrand ist erst 1996 verstorben.

  • Blittersdorffplatz, 2. Teil

    Der Entwurf (Büro Kissler+Effgen, Wiesbaden) scheint schon ein wenig davon geprägt zu sein, keine Angriffspunkte für Vandalismus zu bieten. In der Mitte soll es eine Rinne aus Naturstein geben, an deren Enden je ein Quellstein gesetzt wird. Die Podeste aus Naturstein, in welche die Bäume gesetzt werden, dienen gleichzeitig als Sitzgelegenheiten.



    Bild: Kissler+Effgen


    Signaris wird übrigens im August 2005 fertig gestellt.