Das hat nichts mit Dortmunder Design zu tun. Dortmund hat die Gebäude nicht gebaut.

Aplerbeck | Neubau Continentale Hauptverwaltung [in Bau]
-
- Dortmund
- Kreuzviertel
-
-
-
Continentale Versicherungsverbund Dortmund, Continentale-Allee 1
Fotos (von mir) vom 25.10.2024
Heute stelle ich eine große Anzahl von Fotos ein, die einem kompletten Rundgang um den Continentale Campus darstellen. Zum ersten Mal zeige ich Fotos, die die Zugänge zu den Gebäuden aus der Nähe zeigen und auch einen Blick ins Innere ermöglichen. Sie zeigen auch, dass die GaLa-Arbeiten inzwischen weit fortgeschritten sind.
Ein neues Straßenschild zeigt die Adresse des Continentale Campus an: Continentale-Allee 1
-
Continentale Versicherungsverbund Dortmund, Continentale-Allee 1
Fotos (von mir) vom 23.11.2024
Von außen gut ersichtlich sind die fortlaufenden Arbeiten am GaLa sowie die Montage einer großen Zahl von Wallboxen im Parkhaus.
Auf Grund der Lichtverhältnisse war ein Blick durch die Fenster nur eingeschränkt möglich. Trotzdem möchte ich hiervon ein paar Bilder zeigen. Zu sehen sind, so denke ich, Räume der Medizin, Küche, Besprechung, Fortbildung, etc. Auf einem der Bilder erkennt man neben der Tür ein Display mit dem Abbild des Gebäudes, vermutlich zur Raumsteuerung.
-
^
Vielen Dank für deine tollen Updates!
Dieses Bild und der Bau selbst sind sehr beeindruckend. Auch wenn es weiterhin etwas schmerzt, wenn man sich bei diesem Anblick eine bessere Fassade vorstellt.
-
Continentale Versicherungsverbund Dortmund, Continentale-Allee 1
Fotos (von mir) vom 23.01.2025Das Parkhaus ist gut belegt, die Kantine arbeitet und einige Büros sind bereits in Betrieb, in anderen wird eingezogen. In weiteren Räumen wird die Multimediaeinrichtung fertiggestellt.
Außen sind nur noch minimale Gala-Arbeiten durchzuführen.
Man kann nahezu von Fertigstellung sprechen.
-
Continentale Versicherungsverbund - 160 Ladepunkte im Parkhaus freigegeben
Wie bereits seit der Projektvorstellung bekannt, wurde das Parkhaus der Continentale mit 160 Typ2-Ladepunkten ausgestattet. Zum Vergleich: Das entspricht etwa einem Drittel aller öffentlichen Typ2/CCS-Ladepunkte in Dortmund. Damit leistet das Unternehmen einen nicht unerheblichen Beitrag zur Verkehrswende.
Nachfolgend noch die Pressemeldung von ChargeHere.
EnBW-Tochter ChargeHere nimmt 160 Ladepunkte am Dortmunder Direktionsstandort des Continentale Versicherungsverbundes in Betrieb.
Stuttgart, 15.01.2025 – Die EnBW-Tochter ChargeHere, Full-Service-Anbieter für Ladeinfrastruktur, hat am Dortmunder Direktionsstandort des Continentale Versicherungsverbundes einen der größten Ladestandorte in Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen. Das gemeinsame Projekt beinhaltet den Aufbau von 160 Ladepunkten. Mit der Etablierung eines zukunftsgerichteten Standortes in Dortmund stärkt die Continentale klimafreundliche Mobilität der Mitarbeitenden sowie die Effizienz des eigenen Fuhrparks.
Ausbau der Ladeinfrastruktur am Firmenstandort dient als wichtiger Hebel zum Umstieg auf E-Mobilität
Seit Januar 2025 können Mitarbeitende – sowohl privat als auch mit Dienstfahrzeugen – und Gäste an den 160 ChargeHere Ladepunkten im Firmenparkhaus ihre Elektrofahrzeuge aufladen. Christian Plothe, Leiter des internen Service im Continentale Versicherungsverbund, erklärt: „Auch für unsere Mitarbeitenden, die zu Hause keine Wallbox haben, haben wir nun eine verlässliche Lademöglichkeit geschaffen. Damit möchten wir bewusst die Motivation stärken, sich vielleicht beim nächsten Auto für ein elektrisches zu entscheiden.“ Durch die Inbetriebnahme der Ladeinfrastruktur fördert die Continentale nicht nur die individuelle Nutzung von Elektrofahrzeugen, sondern schafft auch die Grundlage, den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren.
ChargeHere Managing Director Dr. Sylvie Römer:
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Continentale. Es ist beeindruckend, wie das Unternehmen direkt ausreichend Ladepunkte für den Bedarf aller Mitarbeitenden schafft und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet.“
-
Ich bin nach wie vor kein großer Fan der neuen Continentale-Hauptverwaltung. Die Architektur der drei Baukörper, in denen immerhin 2.000 Mitarbeitende arbeiten werden, finde ich mittelprächtig und das anspruchslose Parkhaus schon fast eine Frechheit. Dennoch hat der bis zu 65 Meter hohe Komplex auch ein paar wenige Schokoladenseiten:
-
Fotostrecke der Ruhrnachrichten:
https://www.ruhrnachrichten.de…recke-w1007586-2001588754
RN+, aber ich konnte es ohne Abo sehen 🤔
-
^ Ist wieder hinter der Bezahlschranke verschwunden. Kann aber ein paar Innenansichten beisteuern. Besonders das Casino im obersten Stockwerk, weiß zu gefallen.
-
whow! die Innenräume (Foyer/Kantine?) sehen von Materialität und Farbgebung (beige/Holzdecke?) schon wieder sehr Seventies-mäßig aus. Ich fühle mich zurückversetzt in meine Grundschule
Ist das so wieder im Trend oder auch eine sparsame Budgetplanung so wie bei der Fassade?