Art Invest war die Sache wohl dann doch noch zu heiß mit der Loft Struktur. Die wollen wohl Erstmal gras drüber wachsen lassen.

Nbger Zentrum: Entwicklungsgebiet Kohlenhof
-
-
-
Folgende Bilder wurden am Freitag intern veröffentlicht.
(c) GfK & KSP Jürgen Engel Architekten
Dazu gab es ein Interview mit dem Projektleiter, der bestätigte, dass die Klinkerfront nur eine mögliche Version von vielen ist.
-
Dazu gab es ein Interview mit dem Projektleiter, der bestätigte, dass die Klinkerfront nur eine mögliche Version von vielen ist.Gestalterisch wäre es aber wohl die Beste für den Ort. Weiße Styroporfassaden gehen garnicht, das ist Wegwerfarchitektur.
Danke für die Bilder! -
Hi Nothor, die Ansichten sollen jeweils die neutrale Ansicht darstellen.
-
doch keine 7 Stockwerke?
-
Sollte das Erdgeschoss normale Höhe aufweisen, dann sind es sechs Stockwerke. Solle das Erdgeschoss mehr als normale Stockwerkshöhe aufweisen, könnte man von sieben Stockwerken sprechen.
Grundsätzlich hat die Stadt die letzte Entscheidung über die maximal erlaubte Höhe. In der Planung des Stadtplanungsamtes von 2010 sind auf dieser Fläche Bürogebäude mit max. 4 Stockwerken vorgesehen.
-
IZ meldet, dass das GfK Gebäude in der Bamberger Strasse seit Anfang 2016 einen neuen Besitzer hat. GfK bleibt Mieter bis 2019. Das Gebäude am NWR geht mit dem Umzug an das Gemeinschaftsunternehmen von Aurelis, Art-Invest und Pegasus. Vollständige Meldung hier: https://www.immobilien-zeitung…ng-fuer-alte-gfk-gebaeude Weitere Info hier: https://www.colliers.de/presse…erg-soll-verkauft-werden/
-
Frage an die Profus. Was schätzt Ihr würde die Umsetzung des bisher bekannten Konzeptes kosten. Mehr als 100 Mio?
-
Hm, bin da eher kein Profi. Aber ich denke nicht. Die Gebäude bleiben alle unter 6 Stockwerken, eben auch weils darüber dann deutlich teurer wird. Die Kosten für die Gründung, Fundamente, technische Anlagen und -erschließung steigen mit zunehmender Höhe nicht linear sondern eher exponentiell. Auch sind Bürogebäude anders als Schulen innen dann doch eher einfacher zu realisieren, wenn man auch Großraumkonzepte verwirklicht usw. Aber ich mutmaße hier nur.
-
-
Am 30.03. stand der Kohlenhof auf der Tagesordnung des Stadtplanungsausschusses. Quelle:
https://online-service2.nuernb…daItem&agendaItemId=62138
Es wurde über den weiterentwickelten FNP diskutiert:
(c) West 8 -
Ich sehe auf dem Entwurf viele schöne grüne Bäumchen. Gefällt mir.
Wollen wir wetten, dass am Ende maximal die Hälfte davon gepflanzt wird?
Neben der Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas sollte Nürnberg erwägen, auch ins Rennen um den Titel "Stadt, in der man nicht weiß, was Alleen sind" zu gehen. Die Erfolgsaussichten könnten in letzterem Wettbewerb sogar noch einmal besser sein...!
-
Nach neuesten Informationen soll die Baufeldfreiräumung Anfang Mai starten.
-
Am Kohlenhof stehen seit dieser Woche ein paar interessante Gerätschaften. Neben einem (kleinen) Bagger, gibt es einen Container (Bauleitung?) und in der Durchfahrt unter dem Bürogebäude steht ein Schuttcontainer.
Wäre es nicht langsam angebracht, die beiden Threads zusammenzuführen und einen neuen Titel zu geben (z. B. "Entwicklungsgebiet Kohlenhof - Phase I: GfK Neubau")?
-
Das hatte ich schon hier vorgeschlagen, aber es ist munter weiter in beiden Strängen weiter gepostet worden. Ein Zusammenführen ist ohne weiteres nicht möglich, da die Beiträge dann nach Veröffentlichungszeitpunkt sortiert werden und alles durcheinander gerät. Die Diskussionen sind dann nicht mehr nachvollziehbar. Ich bin ja immer dafür Bauvorhaben nach deren Standort zu sortieren und nicht nach den tätigen Unternehmen, v.a. wenn sie nicht selber bauen sondern nur mieten.
Ich wäre ja dafür hier weiter zu diskutieren, da der andere Faden sich auf das Unternehmen GfK und deren Pläne bezieht, die wir nun als abgeschlossen betrachten können: Standort gefunden.
Am Kohlenhof geht es schlussendlich aber um mehr als die Bürogebäude, nämlich um die verkehrliche Erschließung, die Anbindung an den FSW und möglicherweise Umbauten an der Unterführung mit den Tram- und S-Bahnhalt. Und nicht zuletzt die Wechselbeziehungen zum Zollhof und Gostenhof, deswegen hatte ich eingangs das Gelände großräumig gezeigt. Einige der Beiträge unter "GfK-Erweiterung (in Planung)" kann man aber sicher gut hierher verschieben, sie sind ja hinreichend konkret bezogen auf den Kohlenhof. Ich gucke mir das heute abend nochmal genauer an.
-
-
-
@ Alexa68
danke für die stetigen Updates! Bitte weiter so!
Zum Bestandsabriss: Ich sage nur Zeit wird es. Die verfallenden Hallen geben einen äußerst traurigen Eindruck bei der Einfahrt per Zug aus Richtung Frankfurt oder Berlin...d.
-
Das ist der Longfrontarm er gehört aber nicht den 290 sonder den 944 der noch am Augustinerhof steht
-