Sprenggiebel Ich würde mich ja auf keinen Fall für dieses Fabriquette argumentativ verkämpfen wollen, aber was ist denn an dem anderen Entwurf 50er Jahre retro?

Nbger Zentrum: Entwicklungsgebiet Kohlenhof
-
-
-
Vorallem die eben offenere Sockelzone. Und dass der Entwurf allgemein weniger massiv wirkt. Außerdem waren diese Messing Fensterrahmen in den 50ern nicht unüblich (wenn das in der Visualisierung richtig rüber kommt).
-
Heutiger kleiner Spaziergang zu Brachen und Löchern, Teil 4:
Auf dem Orange Campus ist ein eigenartiges Objekt aufgestellt worden. Ich war schno versucht, es unter "Bilderrätsel" einzustellen. Ist dieses Betonplatten-Eck der Startpunkt für einen Neubau? Ist es ein Muster für irgendwas? Er steht jedenfalls an einer Stelle, an der laut der oben verlinkten Übersichtspläne eigentlich ein Park entstehen soll.
-
Hmm... echt merkwürdig!
-
-
Gab es da einen Wettbewerb? Oder sind das fake news?
https://www.mn-arc.eu/wettbewerb/2020/WB_Nürnberg_Kohlenhofstrasse%7B2002%7D.html
-
Ui, interessant. Das wäre das Grundstück direkt vorn an der Steinbühler Straße dann. Würde sich schon gut machen als Entrée der Entwurf.
-
^^
Gewonnen haben den Untersuchungswettbewerb Steidle Architekten. Ist schon ein paar Monate her, dachte das wäre hier im Subforum schon behandelt.
https://www.steidle-architekten.de/news/
Ggf. in die Liste Nürnberger Hochhausprojekte aufnehmen.
-
Danke für die Info.Das muss ich bei Steidle übersehen haben. Ich dachte das ist ein Projekt in München.
-
Anscheinend geht es mit der Sanierung des Bestandsbau Hauptgüterbahnhof Anfang 2021 los. Hauptmieter wird die KKH sein.
Fertigstellung ist für Mitte 2022 geplant.
-
Wow, das ist ja eine super erfreuliche Nachricht. Das hier eine Restaurierung des Gebäudes vorgesehen ist finde ich phantastisch! Architekt Andreas Ferstl bietet auf seiner Website einige Informationen zum geplanten Umbau:
(c) Andreas Ferstl Architekten München
Danke für den Fund!
-
Super! Freut mich, dass das Projekt angepackt wird und es beim Kohlenhof-Gelände weiter vorangeht. Hier mal zum Vergleich ein recht aktuelles Photo vom Ist-Zustand, datierend aus dem September 2020:
Wenn die Fassade aufgefrischt und modernisiert ist, die klapprigen Fenster ausgetauscht und das bisher abweisende, rumpelige Erdgeschoss sich öffnet, wird das bestimmt ein cooler Ort zum Arbeiten. Und wenn der schöne Traditions-Schriftzug "Hauptgüterbahnhof", wie im Deal-Magazins-Artikel angekündigt, wieder angebracht wird, dann ist der Retro-Industrial-Charme komplett.
-
Auch die NN Artikel Kohlenhof berichtet heute, dass die KKH Krankenkasse ab dem 2. Quartal 2022 ins sog. Kohlektiv ziehen will. Einziehen wird auch die aurelis-Regionalniederlassung.
"Dabei sollen stilprägende Bauelemente ehalten bleiben - etwa die beiden Treppenaufgänge im Inneren, die Beton-Rippendecke oder eine Raumhöhe von 4,50 Metern im Erdgeschoss. Sogar der Schriftzug „Hauptgüterbahnhof“ wird weiterhin das Gebäude zieren- nach der Restaurierung auf dem nördlichen Vordach."
-
In der Online-Ausgabe von NN/NZ findet sich heute ein Artikel mit einer Zusammenfassung der Entwicklungen am Kohlenhof. Soweit ich nichts überlesen habe, sind zwar keine neuen Infos dabei. Dass der Stadtplanungsausschuss letzte Woche Grünes Licht für zwei der Bauvorhaben gegeben hat, hatten wir m.W. schon einmal irgendwo thematisiert (?). Jedenfalls bietet die dazugehörige Bildergalerie ein paar Impressionen von der beginnenden Sanierung des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs bzw. des neuen "Kohlektiv".
https://www.nordbayern.de/regi…chhaus-punkten-1.11065600
Allgemein scheint man mit dem Hochhaus "IKON", der Denkmalsanierung "Kohlektiv" und dem Büroneubau "Güterwerk" sowohl planerisch als auch hinsichtlich der Vermietungen jeweils gut voranzukommen.
-
Auf der Projektseite vom "Kohlektiv" ist eine m.E. jüngere Visualisierung des kürzlich begonnenen Renovierungsprojekts zu sehen:
(c) AurelisDer ursprüngliche Entwurf hat mir ehrlich gestanden rein für sich genommen etwas besser zugesagt. Er wirkte klarer, offener und filigraner. Die nun zu sehende Version bleibt allerdings deutlich näher am Original, das in Beitrag #172 noch in seinem Vor-Sanierungszustand zu sehen ist. Das überrascht mich etwas, denn das Gebäude ist m.W. nicht mal denkmalgeschützt. So kommt jetzt dann offenbar entgegen bisheriger Ankündigung auch nicht der alte Schriftzug "Hauptgüterbahnhof" an´s Gebäude, sondern der neue Kunstname. Wie dem auch sei: Auch so wird alleine schon die Erdgeschosszone eine deutliche Verbesserung zum abweisenden Urzustand bringen und möglicherweise tut das Mehr an Retro-Charme der sonstigen reinen Neubau-Umgebung auf dem Gesamtareal auch gut.
-
Auch beim neben dem "Kohlektiv" liegenden "Güterwerk" gibt es eine neue Visu auf der Investitionsseite der Stadt Nürnberg. Auf der Homepage des Architekten Baum Kappler ist sie nicht zu finden, aber sie entspricht der Beschreibung des letzten Online-Artikels von NN/NZ, in dem von einem sechsstöckigen Bau die Rede war.
Alt:
Neu:
(c) jeweils Baum Kappler Architekten
Die aktuelle Version ist um ein Geschoss und einen Dachaufbau höher, mit dem man dann auf die Sechsstöckigkeit kommt. Dafür sind die schräg zulaufenden Arkaden (?) oder Schaufenster von einer standardmäßigeren Erdgeschossgestaltung abgelöst worden.
-
Am Kohlenhof hat das "Kohlektiv" offenbar zügig gearbeitet. Die Gerüste für die Fassadenauffrischung fallen bereits wieder. Die oberen Fenster sind eingesetzt und der Putz erneuert. Die Materialien sehen "wertig" aus und der angepasste Entwurf (siehe Beitrag 175) wird wie geplant umgesetzt. Das gilt übrigens auch für die Treppenhausfenster des Turm-Stummels, die auf den beiden Photos nicht gut zu sehen sind.
Die Farbe kommt auf den Bildern mangels Sonne nicht ganz originalgetreu rüber. In der Realität wirkt die Fassade eher beige und bräunlich.
-
-
Novartis Deutschland-Zentrale zieht ins Güterwerk
Siehe hier:
-
Aha, dann verlassen die wohl ihren bisherigen Standort in der Roonstraße. Da stand was in der Presse, hab aber nur die Überschrift gelesen.