Duisburg-Mitte [Bauprojekte & Stadtbezirksplanung]

  • DU-Hochfeld: Neues Recyclingzentrum der Wirtschaftsbetriebe Duisburg

    Im Juni wurde der neue Recyclinghof von Don Selino noch in den letzten Zügen liegend gezeigt. Nun Mitte November war die Eröffnung.

    Auf einer Fläche von rund 25.000 Quadratmetern im Industriegebiet Hochfeld können künftig Grünschnitt, alte Elektro-Geräte, Hausmüll und sonstige Habseligkeiten entsorgt werden. Sogar einen Gebrauchtwarenladen gibt es nun und kann von Personen angesteuert werden, die gut erhaltene Haushaltsgegenstände abzugeben haben.

    Die Wirtschaftsbetriebe haben dazu u.a. ein Luftbildfoto vor der Hochfelder Industriekulisse herausgegeben. Als Fassadenmaterial kam viel Holz zum Einsatz. Wie zu sehen kommt ein weiteres Gebäude dazu; Q:

    2024-11-13-Duisburg-Wirtschaftsbetriebe.webp

    Bild: Wirtschaftsbetriebe Duisburg

  • DU-Duissern: Olivyo-Neubau Zieglerstraße I 44 WE + Gewerbe im EG

    Visualisierungen zum Gebäude gibt es auf der Website der Blankbau-Gruppe. Die Formensprache ist bekannt. Gepunktet wird schon seit geraumer Zeit mit überdurchschnittlichen Wohngebäuden, meist mit runden Ecken und Vorsprüngen, horizontal gegliederten Fassadenbändern und mit aufgesetztem Staffelgeschoss. Auch die in Teilbereichen angebrachten hellen Klinker(riemchen) sind bereits zum Markenzeichen geworden; zuletzt #269.

    • Ort: Duisburg-Duissern
    • Objekttyp: Seniorengerechtes und barrierefreies Wohnen
    • Bruttogeschossfläche: ca. 5.000 qm (44 Wohneinheiten & 3 Gewerbeeinheiten)
    • Bauherr: Blackfish Invest GmbH & Co. KG
    • Architekt: Nattler Architekten, Essen
    • Fertigstellung: 2025

    20240514-DU-Duissern-Zieglerstr-Olivyo-Blankbau-Gruppe.jpg



    20240514-DU-Duissern-Zieglerstr-Olivyo-Blankbau-Gruppe-2.jpg

    Fotos Blankbau Gruppe

  • Der verlinkte Eck-Neubau von der Projektseite steht schon an richtiger Stelle in Duissern. Das gibt die Straßenansicht her.

    Ob der genau so ausgeführt wird bleibt abzuwarten. Alle Duisburger Gebäude von Blankbau haben eine ähnliche Formensprache und Aussehen wie oben bereits beschrieben.

  • DU-Duissern: Olivyo-Neubau Zieglerstraße I 44 WE + Gewerbe im EG

    ^^^ Kurz vor der Fertigstellung. Die seniorengerechten und barrierefreien Wohnungen bekommen 3 Gewerbeeinheiten ins EG. Ein Cafe dürfte dabei sein.

    Der von Nattler Architekten aus Essen entworfene Neubau entspricht der Philosophie der Blankbau-Gruppe als monetärer Investor für gehobenes Bauen.


    20250208-DU-Duissern-Olivyo-Neubau-1.jpg



    220250208-DU-Duissern-Olivyo-Neubau-2.jpg



    20250208-DU-Duissern-Olivyo-Neubau-3.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • DU-Duissern: Modernisierung FriWo-Gelände (31.01.2024)

    Schon im Juli 2021 hat der Weinhändler kalt.weiss.trocken. aus Duisburg mit seiner angeschlossenen Weinbar einen Teil der ehemaligen alten Hallen von Friemann & Wolf und zuletzt Tushita-Verlag an der Meidericher Straße 6-8 in Duissern bezogen.


    Die Modernisierungen der Fabrikhallen, in denen früher Batterien und Akkus gefertigt wurden, dauern allerdings im Gebäudegeviert noch an, da der Eigentümer die anderen Hallen weiterhin schrittweise modernisiert. Weitere Gastronomie ist u.a. angedacht.

    Anscheinend entwickelt sich dieser Ort zur angesagten Location etwas abseits der Innenstadt, wie die WAZ in einem älteren Artikel feststellte; Link. (+Artikel).


    Noch nicht ganz fertig sind die neuen Räumlickeuten an der Meidericher Straße. Bekannt ist nun aber seit Ende letzten Jahres wer noch in die renovierten Gebäudetrakte neben die Weinbar Kalt.Weiss.Trocken einzieht bzw. eingezogen ist.

    Mit 'Perfetto' aus Mülheim kommt ein Cafe-Ableger nach Duissern. Der Chef, Duisburger hat sich wohl an seine alte Herkunft erinnert. Daneben will das Modehaus Harders eine Dependance eröffnen. Beides ist für März geplant. Die Banner hängen schon.


    Vorn im Trakt zur Straße hat die gegenüberliegende Feuerwehr Duisburg Büros bezogen. Der rechte Gebäudeflügel, der momentan noch als letztes saniert wird soll ebenfalls mit Gastro bestückt werden. In der oberen Etage entstehen weitere Büros; 12/24' / WAZ+.


    So hübsch es auch geworden ist, vielleicht hätte man neben den auffälligen schwarzen Fenster-(brüstungen) mehr industriellen Chic an den verputzten Wänden anbringen sollen. Irgendwie wirkts sehr klinisch. Ein paar herausragende kontrastreiche Klinker z.B. hätten für etwas mehr Abwechslung gesorgt. Gerade ausserhalb sind einige Stellen zu kahl.


    Ansicht von der Ecke Schweizer-/Wintgenstraße

    IMG-20250208-WA0076-Shift-N.jpg



    IMG-20250208-WA0071-Shift-N.jpg



    IMG-20250208-WA0072-Shift-N.jpg



    IMG-20250208-WA0073-Shift-N.jpg



    IMG-20250208-WA0074-Shift-N.jpg



    IMG-20250208-WA0070-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Einmal editiert, zuletzt von hanbrohat ()

  • Zoo Duisburg bereitet den Abbruch der alten Zooterrassen vor

    Mehrere größere Projekte führt der Zoo Duisburg in nächster Zeit im Rahmen eines Masterplans durch. Der aktuelle Neubau der Seelöwenanlage hier und hier nachzulesen kommt gut voran, die Flusspferde dürfen sich genauso auf eine neue Bleibe freuen und für die kleinen Besucher wird es auch noch einen Indoor-Spielplatz geben.

    Daneben soll, lange von vielen sehnlichst erwartet, der Eingangsbereich mit den 'neuen Zooterrassen' sowie angrenzender Savannenlandschaft aufgewertet werden und somit den in die Jahre gekommenen und teilweise stillgelegten Bereichen (Restaurant-Betrieb) neuer Nutzung zugeführt werden. Ansichten dieser geplanten Bauwerke stehen noch aus.

    Rund 5,8 Millionen Euro investiert der Zoo Duisburg in die Modernisierung und Erweiterung der Anlage für Kalifornische Seelöwen. Durch zahlreiche Unterwasserscheiben lassen sich die Seelöwen bei ihren Tauchgängen aus nächster Nähe beobachten.

    Unten: Betonage der Wasserbecken mittels Betonpumpenmast:

    20250210-Zoo-Duisburg-Bau-Seel-wen-Anlage-2-Shift-N.jpg


    Noch etwas größer fällt der Neubau der Zooterrassen mit angrenzender Savannenanlage aus. Unten der alte Bestand an der Mülheimer Straße.

    Neben dem Restaurantgebäude müssen das Giraffen- und Elefantenhaus sowie die Freiflächen für die Tiere weichen:

    20250121-Zoo-Duisburg-Zooterrassen-Neu-1.jpg

    Bilder: Zoo Duisburg

    23.01.2025. Perspektivisch werden an der Mülheimer Straße die neuen Zooterrassen mit angrenzender Savannenanlage entstehen. Damit werden auch die Voraussetzungen geschaffen, dass sich dann wieder Giraffen am Kaiserberg beobachten lassen. Die Ausschreibung für den Abriss des alten Gebäudes aus den frühen 1970er Jahren steht unmittelbar bevor.

    Der Zoo Duisburg setzt seinen Masterplan kontinuierlich um und bereitet den Bau eines neuen und überregionalen Highlights vor: An der Mülheimer Straße entstehen perspektivisch die neuen Zooterrassen mit angrenzender Savannenanlage. Hier sollen künftig Giraffen und weitere afrikanische Tierarten leben.


    Um dem Projekt den Weg zu ebnen, wird noch in diesem Jahr mit dem Abbruch der ehemaligen und lange nicht mehr durch den Zoo genutzten Zooterrassen begonnen. Parallel arbeitet das Planungsteam am Neubau samt angrenzender Savannenanlage. Erste Ansichten des Projektes, so die Zoo-Chefin, sollen im Laufe des Jahres präsentiert werden.


    Der Bau von neuen Großanlagen stellt den Zoo Duisburg vor Herausforderungen, zu denen beispielsweise die zur Verfügung stehende Fläche gehört. Denn die benachbarte Autobahn sowie der Kaiserberg begrenzen eine Ausdehnung des Zoos, so dass die geplanten Projekte auf dem bestehenden Areal realisiert werden müssen. So entstehen die neuen Zooterrassen mit angeschlossener Savannenanlage an der gleichen Stelle, wo sich heute noch der Altbau befindet. Dabei umfasst die Planungsfläche des Gesamtprojektes rund 11.000 m² und schließt auch die ehemalige Giraffenanlage sowie das heutige Areal der Elefanten samt Stallgebäude ein. Auch ohne den Neubau der Zooterrassen müsste die heutige Elefantenanlage an einem anderen Standort im Zoo komplett neu gebaut und deutlich erweitert werden, da die zur Verfügung stehende Fläche am heutigen Standort die Anforderungen an eine zukunftsfähige Haltung der Dickhäuter nicht erfüllt.

    Quelle: https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news

  • DU-Hochfeld: Grüner Ring

    Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg arbeiten zusammen mit den Verantwortlichen der IGA 2027 Duisburg an einer Aufwertung und Erweiterung des Grünen Rings von der Innenstadt bis zum Rheinpark, dem zukünftigen IGA-Gelände.


    Im Rahmen der IGA 2027 wird aktuell der südliche Teil des grünen Ring - also das Gebiet von der Rheinhauser Straße bis zur Wörthstraße - modernisiert. Die Baumaßnahmen des nördlichen Teils (von Walzenstraße bis Sedanstraße) wurde bereits abgeschlossen. Ziel ist es, eine nachhaltige und moderne Grünfläche zu schaffen, die sowohl die Natur als auch die Lebensqualität der Anwohner verbessert.


    Neue Erlebnisräume schaffen


    Es werden 129 neue Bäume, 735 m² Blumenwiese, 850 m² Staudenflächen und 1.500 Sträucher gepflanzt. Zusätzlich entstehen 1.500 m² Spiel, Sport,- und Aufenthaltsflächen, die für alle Generationen attraktive Erlebnis- und Erholungsräume bieten.


    Ein kurzes Überflug-Erklärvideo bei Social Media der WBD erläutert das Geschehen; Link.