Franklin-Quartier HOME 4 x bis 70m
Auf der Konversionsfläche "Franklin" könnten 4 "Buchstabenhochhäuser" entsehen.
Quelle: RNZ
Konversionsflächen
Auf der Konversionsfläche "Franklin" könnten 4 "Buchstabenhochhäuser" entsehen.
Quelle: RNZ
Konversionsflächen
Für H,O und E sind im Bebauungsplan (konventionelle) Hochhäuser abgebildet. Für M nicht. Auch die Bauträgerschaft der GBG für bei H und E und der RVI für ein bei O entstehendes Hochhäuser war klar - die entsprechenden Abschnitte, die deutlich mehr als diese drei jeweiligen Baufelder umfassen, werden jeweils von diesen Investoren entwickelt.
Im Rahmenplan und Bebauungsplan sind explizit drei Hochhäuser vorgesehen, da diese einen Gegenschwerpunkt zu den ebenfalls drei Hochhäusern der Vogelstang östlich des Geländes bilden sollen. Wie die Hochhäuser der Vogelstang sind diese auf 70m angelegt, wobei in der Vogelstang um diese 22-Stöcker ein Haufen 45m-Häuschen außenrum stehen.
Die im Rahmen HOME vorgesehenen vier Häuser dürften, falls sie gebaut werden, entsprechend den Visualisierungen in der Baumasse allerdings rund 15-20m kleiner ausfallen und damit diesen visuellen Schwerpunktpol nicht mehr wie beabsichtigt bilden.
Das im Artikel sichtbare Luftbild mit eingezeichneten Orten für HOME darf man dabei übrigens nur als Kennzeichnung der vorgesehenen Bauorte nehmen. Die Umgebung wird derzeit seit 3 Monaten für Neubebauung plattgemacht.
Nach (nur*) weiteren 5 Jahren gibt es nun einen Wettbewerbssieger für Franklin Mitte: MVRDV Architekten aus den Niederlanden. Das Büro ist bekannt für sehr mutige und bunte Entwürfe.
Und wie in Beitrag #1 angeklungen sollen die 4 Hochhäuser in Buchstabenform entstehen.
Die Hochhäuser in Buchstabenform sollen das Wort HOME ergeben.
Begonnen wird mit dem Haus O im Zentrum von Franklin Mitte, das nach Aussage der Architekten eine aufregendes und freundliches Gebäude sei, dass das kommende Leben mit seinen Terrassen und Plazas umarmen wird. Und zusätzlich würde man eine einzigartige Botschaft senden: Willkommen (Zuhause/Home)!
Ein paar Daten zum Haus O:
Bilder, alle groß klickbar. Bilder: MVDRV Architects:
Das O-Hochhaus wird inmitten von langen Reihenhäusern stehen. Diese Flachbauten, die fast alle Wohnungen beinhalten, werden in Ihrer äußeren Kubaturen und Ausmaßen den ehemaligen Militär-Baracken ähneln. Die meisten wurden abgerissen.
Die Neubebauung ist in einigen Bereichen schon sehr weit fortgeschritten.
Das O umgebende Gebäude werden teilweise eingeschnitten und regelrecht zerteilt. Durch einen dieser Einschnitte führt eine lange "Himmelstreppe" zu der öffentlichen großen Terrasse. An den Schnittstellen der geteilten Gebäude werden sich dann Bibliotheken oder andere öffentliche Funktionsbereiche befinden.
Hier nun ein grober Übersichtsplan von Franklin Mitte, zu sehen sind hierauf auch die anderen geplanten Hochhäuser
Übersichtsplan mit Lage der neuen Hochhäuser:
Auch der neue Masterplan für Mannheim Franklin Mitte wurde von MVRDV entworfen. Dieser Stadtteil durchläuft eine komplette urban ausgerichtete und auch ökologische Transformation, ebenso entstehen neue und unterschiedliche Bautypologien wie z. B. die "Europa Achse", einen das Stadtviertel geradlinig durchschneidenden Fuß- und Radweg, einen begehbaren künstlichen grünen Berg mit Supermarkt und Arztpraxen und den oben vorgestellten Buchstaben Hochhäusern.
Mehr zum 'O' und zum Masterplan:
https://www.mvrdv.nl/news/4019/mannheim-o-revealed
https://www.mvrdv.com/projects/846/the-'o'
Und ein Interview mit Winy Maas von MVRDV über das 'O':
Hochpunkt M wird ebenfalls von MVRDV geplant.
Das Hochhaus E haben AS+P Architekten entworfen, mehr dazu hier---> Hochpunkt E oder auf https://www.e-franklin.de/
Hochhaus H haben das Büro Haas Cook Zemmrich entworfen---> Hochpunkt H (48 m)
Ein spannendes Projekt wie ich finde. Das ist mal Architektur, wie man sie in deutschen Städten kaum antrifft. Die Niederländer sind da eben einfallsreicher und vorallem wollen sie diese Architektur. Wie deutschen sind eben das "Fenster-Fenster-Tür-Prinzip" gewohnt. Dennoch freue ich mich auf das was kommt.
Aktuell hat die Bauunternehmung Streib auf Ihrer Website zu dem O-Haus Projekt nicht nur ein paar aktuelle Bilder online sondern auch 2 Webcams der Baustelle: https://bau-streib.de/portfolio/hochhaus-o-mannheim
Bilder vom Hochhaus "E" vom Wochenende. Der Rohbau steht, Klinker und sonstige Fassadenelemente werden bereits angebracht und der Innenausbau läuft.
Beim Hochhaus "O"ist man im EG angekommen, der eigentliche Hochbau startet bald.
Hochhaus "H" hatte seinen Spatenstich im Mai dieses Jahres.
Beim Hochhaus "M" tut sich noch gar nichts. Wird meines Erachtens aber das Interessanteste.
Hier aber 5 Bilder vom Bautenstand des Hochhauses "E". Andere Bilder aus Franklin folgen beizeiten.
Bilder: Adama
Turm E und Turm O
Nachdem das wunderschöne Herbstwetter heute gerade zu zu einem längeren Ausflug mit dem Rad eingeladen hatte, habe ich es endlich mal geschafft meine alten Knochen dann samt meiner Kamera nach Franklin zu bekommen...
Ein Paar Impressionen der Türme E und O
Fotos von mir, kann nutzen wer mag Copyright Frei!
Was die Architektur und das Konzept von Franklin angeht, bin ich etwas zwiegespalten, die Idee mit den Hochhäusern in Form der Buchstaben hat schon was, das Haus E finde ich jetzt auch architektonisch spannend, aber beim Gesamtkonzept habe ich die Befürchtung, dass hier die Fehler der 60er und 70er Jahre wiederholt werden, mir sind hier im Zentrum der Siedlung zu viele "Klötze" oder teilweise an Plattenbauten erinnernde Gebäude, das ist mir persönlich zu dicht aneinander gebaut. Weiter außen gibt es aber auch teilweise sehr schicke Einfamilienhäuser und die Bebauung ist sehr aufgelockert. Was super ist, sind die Radwege, hier muss man das Konzept wirklich loben!
Wenn in den kommenden Jahren auch die Hochhäuser H und M in den Himmel ragen, darf man gespannt sein, ob hier eine kleine Skyline entsteht.
Kurzes Update zu den HO(M)E Hochhäusern im Franklin vom Wochenende:
Das O von der Seite:
Das O und das H. Beide Gebäude haben Ihre Endhöhe erreicht. Fassade in der Öffnung des Os ist metallic, außen wird es zumeist blau metallic. Sehr mutig und aufregend, dass es noch eine öffentliche Treppe in die Öffnung des Os geben wird.
Das E von der Seite. Sehr hochwertige Ausführung und in der Wahl der Materialien, mein momentaner Liebling vor Ort:
Hochbau E und Hochbau O im Hintergrund:
Das H mit seinen gerade erst angebrachten 2 Etagen hohen Verbindern:
Hochbau H von der Laufbahn:
Durchblick beim O:
Überblick über die Bauteile O (50m),E (52m) und H (48m).
Bilder: Adamas
Man darf nur hoffen, dass das Bauteil M doch noch umgesetzt wird. Ist es doch das mit aufregendste Bauprojekt von allen. Denn die komplette Dachfläche war öffentlich geplant.
Aber auch aus offensichtlichen Gründen sollte das M noch dringend kommen.
Denn wer will schon im HOE-Viertel wohnen? Denn "Hoe" steht in der englischen Slangsprache für "Hure". Gerade aus Osten kommend, liest sich das leider so.
Also bitte, baut das M!
Momentan läuft eine neue Ausschreibung. "Die Ausschreibung läuft bis Mitte April, der Baubeginn ist für 2027 geplant." meldet TD.
Evtl. habe ich die Gelegenheit demnächst mal wieder dort vorbeizuschauen, denn nicht nur die Hochpunkte sind interessant und zum Teil auch etwas crazy. Das Viertel macht Spaß.
HO(M)E Hochhäusern Franklin
Vor ein paar Jahren hätte ich diese Hochhäuser sicher noch extrem "gut" gefunden, inzwischen sehe ich die Welt irgendwie mit anderen Augen.
Natürlich sind diese Bauten auf den ersten Blick ein optischer "Hingucker", aber wenn man sich dann die Umgebung in Franklin anschaut, dann ist das einfach "wilde Architektur", da passt nichts zu nichts, ein völlig schräger Mix aus Formen, Farben und Materialien.
Mein persönlicher Wohngeschmack ist das sicher nicht, aber vielen scheint es zu gefallen... Geschmäcker sind eben verschieden.
Lobenswert finde ich vor allem die Radwege und die vielen Sport- und Freizeitanlagen sowie die Grünzüge.
Meine Befürchtung bleibt aber, dass in 10 Jahren, wenn der Lack ab ist, hier langsam eine 2. Vogelstang entsteht.
Alle Bilder von mir, Copyright Frei, kann nutzen wer mag!
Franklin Ist ein gescheiterter Stadtteil. Die Parkplatzsituation ist katastrophal, viele Häuser, ähnlich wie in der Bahnstadt in Heidelberg, schimmeln innen geradezu weg. Die Menschen verlassen den Stadtteil in Scharen. In vielen Häusern herrscht nicht wie immer propagiert wird, eine gemischte Struktur was Einkommen und sozialer Stand betrifft, sondern ein homogenes Einerlei. Ich weiß von vielen Menschen, die dort nach wenigen Monaten schnellstenst wieder weg wollten. Auch die Eigentumswohnungen im E finden keine Käufer. Ich war selbst in einer Wohnungen... Ich würde sie nicht mal für die Hälfte des Preises nehmen, die Preise spiegeln die Qualität in keinster Weise. Bin gespannt, welche Klientel die GBG an den beliebten Waldrand lockt.
Ein Verwandter von mir wohnt in der Bahnstadt, das Schimmelproblem hat er auch, zu viel Dämmung und die Häuser können einfach nicht atmen, dazu kommt, dass viele leider auch falsch oder zu wenig lüften aus Angst "Wärme" zu verlieren. Die Parkplatzsituation ist auch in der Bahnstadt eine Katastrophe, wobei ich eigentlich nur "richtiges" Fahrrad fahre um mich in der Stadt fortzubewegen, war auch jetzt auf Franklin mit dem Fahrrad unterwegs, daher habe ich keine Erfahrung mit der Parkplatzsituation dort.
Das ich die "Green Deal" Architektur samt dem CO2 Wahn dahinter für an der Natur vorbei und als Irrweg sehe habe ich ja schon ein paar mal erwähnt, aber es wird sicher noch ein paar Jahre und Erfahrungen wie "Franklin" oder "Bahnstadt" brauchen bis hier wieder Vernunft einkehrt und man wieder Häuser in Form und Funktion baut wo sich Menschen wohl fühlen und gesund leben können ohne Schimmel und hochgiftige Stoffe um sich herum in den Dämmschichten der Häuser.
Hier kann ich empfehlen, einmal den Bericht des NDR über den Sondermüll zu lesen, in dem viele inzwischen wohnen.
https://www.ndr.de/fernsehen/s…g-,waermedaemmung222.html
Wir hinterlassen unseren Kindern hier ein ganz bitteres Erbe mit dem, was und wie wir heute bauen.
Die nächsten Tage gibt es etwas Bildmaterial aus Mannheim Franklin; ich beginne mit Hochhaus (Hochpunkt mit 48 m Höhe) H, der sich seiner Fertigstellung nähert:
Bilder: Adama
Neuigkeiten zum geplanten Hochpunkt M.
Längere Zeit sah es danach aus, dass Hochpunkt M nicht gebaut werden könne, aufgrund des baulichen Untergrunds. Nun gibt es eine neue, aktuelle Planung, die deutlich vom bisherigen Konzept abweicht. War bisher M das aufregendste Bauteil, da die große Dachfläche öffentlich geplant war, wird die Öffentlichkeit bei der neuen Planung, wohl baulich bedingt, vom Dach leider "ausgesperrt" (da es keine große Dachterrasse mehr gibt) und das M in Bauweise und Optik wohl vereinfacht bzw. klassischer umgesetzt.
Ob dann im Jahr 2027 (der Baubeginn ist für 27 angedacht) tatsächlich dieser neue Entwurf umgesetzt wird, wird man sehen. Ganz sicher ist das alles gewiss noch nicht.
Aber seht selbst:
Architektur: HANEN ARCHITEKTEN & bb22 architekten + stadtplaner
Bauherr: 3iPro & evohaus GmbH
Nutzungsfläche: 22.800m²
Wohneinheiten: 333
Holz-Hybrid-Tragwerk
Mehr dazu: Konzeptvergabe M
Bilder: HANEN ARCHITEKTEN & bb22 architekten + stadtplaner, bloomimages
Mir gefällt der Entwurf eigentlich relativ gut. An sich ist ein M zwar nicht sofort klar ersichtlich aber generell wirkt der Bau trotz reichlich Wohneinheiten relativ unaufgeregt und gar nicht so wuchtig.
Ich sag mal Mischung aus Rostocker Platte und Olympischem Dorf München – aber wenn’s der Realisierung hilft sollen sie es so bauen.
Das ist das, was ich ein Wohnmonster nenne.
Gebäude dieser Größenordnung am Stadtrand entwickeln sich meist sehr schnell zu sozialen Brennpunkten.
Architektonisch ist das auch nicht so mein Ding, Wellblechfassaden sehen meist billig aus, dazu ist mir die Struktur zu massiv, dem Gebäude fehlt die Leichtigkeit.
Dazu kommt die Lage direkt an der Autobahn.
Nun zum 55 m hohen Wohnturm "O", entworfen von MVRDV Architects, Rotterdam.
Die Gestaltung der westlichen Seite des 'O' wirkt unharmonisch. Die grell weiß verputzten Tiefgarageneinfahrten und das angrenzende, eher schlichte Wohngebäude bilden einen heftigen Kontrast zur Architektur des Os.
Treppe ins Loch (noch in Bau):
Weitere Bilder:
Am O mag ich sehr die optische Abwechslung, das Gebäude wirkt ständig anders und neu, je nach Blickwinkel und Lichteinfall.
Zum Abschluss noch ein Blick auf das sich in Bau befindliche höchste Haus des Projekts Traumhaus "Funari", ebenfalls von MVRDV.
Mehr dazu:
https://www.mvrdv.com/projects/239/traumhaus-funari
https://www.dba-bau.com/projekte/funari-mannheim/
Alle Bilder: Adama