Heilbronn: BUGA 2019 & Stadtquartier Neckarbogen BA1 (in Bau)
Bundesgartenschau Heilbronn (17.04.-06.10.2019) und Bauabschnitt 1 des Stadtquartiers Neckarbogen (Fertigstellung bis zur BUGA)
Countdown: 3 Jahre
THREAD 1, letzte Seite | Liste Investoren+Architekten [Thread 1]
An Baugruppe Apollo19 ging jetzt die erste Baugenehmigung für ein Wohnprojekt raus – Anfang Juli beginnt im Stadtquartier der Bau der Tiefgaragen.
Pressemitteilung
Alles anzeigen[15.04.2016, Auszüge] Am 17. April 2019 wird die Bundesgartenschau Heilbronn eröffnet. Drei Jahre davor präsentiert sich das Ausstellungsgelände in einem dynamischen Wandel. Sichtbar ist das derzeit vor allem am Neckarufer, wo im Bereich Zukunftspark Wohlgelegen die Vorbereitungen für eine neue Uferlandschaft voranschreiten.
[Urbane Aue]
Das steile, durch ehemals industrielle Nutzung geprägte Ufer im Wohlgelegen wird durch die Umgestaltung zu einer urbanen Aue mit kleinteiligen Lebensräumen für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Über einen Holzsteg, der etwa einen halben Meter über der Wasseroberfläche verläuft, können die Besucher während der Bundesgartenschau und auch danach die neu geschaffene Atmosphäre am Wasser erleben. Pflanzinseln schwimmen im Neckar, ein Wellenschlagschutz schlängelt sich als steinerne Linie ufernah durchs Wasser.
„Am Neckarhabitat gelingt uns eine vollkommen neue Qualität der Uferlandschaft, die es am Neckar bisher innerstädtisch kaum gibt“, sagte BUGA-Geschäftsführer Hanspeter Faas. Wasserwechselzonen, die je nach Wasserstand trocken oder überflutet sein können, bieten wertvollen Lebensraum für Flora und Fauna. Der Tierwelt bleibt durch die Planung genügend Raum für Rückzug.
Nächste Woche beginnen die Erkundungsbohrungen zur Kampfmittelsondierung für die etwa 350 Pfähle des 600 Meter langen Holzstegs. Der Steg sollte eigentlich schon fertig sein. Doch die Bauarbeiten verzögerten sich um mehr als vier Monate, weil aus einem stillgelegten unterirdischen Tank immer wieder Öl austrat und das eine aufwendige Sanierung von Grundwasser und Boden nach sich zog. Das Gelände war über Jahrzehnte industriell genutzt, bis in die 1990er Jahre produzierte dort ein Chemieunternehmen.
[Kerngelände]
Innerhalb des vorhandenen Baumbestands sind neue Blickachsen zum Wasser entstanden. Sobald der Abbruch der alten Bleichinselbrücke beendet ist, wird damit begonnen, diesen Geländebereich umzugestalten, um ihn in den Neckaruferpark zu integrieren. Gut im Zeitplan ist der Erdbau des Seeparks mit Lärmschutzwall als Landschaftskulisse zum Kanalhafen hin. Ein grüner Teppich aus Gras bedeckt die Hänge. Die im Herbst gepflanzten Zierkirschen standen erstmals in voller Blüte. Kiefern und Eichen wachsen zu Schattenspendern heran. Der Grund von Stadt- und Freizeitsee wird noch in diesem Jahr abgedichtet, die Ufer werden befestigt. Begonnen hat die Erschließung der Wege auf dem BUGA-Gelände.
Neckarhabitat
Der Bereich ist nur in den Sommermonaten zugänglich; im Winter wird er zum ruhigen Rückzugsraum für Tiere, wie die Stimme schreibt.
- Kosten Teilprojekt: 5 Millionen Euro
Bilder zum Baufortschritt [Zukunftspark-Thread] | Radiobeitrag SWR [2:30]
Erschließung
Vermutlich als Novum in einer Großstadt gibt es in Heilbronn nur eine Allee (als Bezeichnung), nämlich die Allee. Bald erhält die Stadt eine weitere, die
Paula-Fuchs-Allee.
Wohnen kann man künftig auch »Am Neckaruferpark«. Drei von fünf Straßen im zunächst ausgebauten Bereich benennt man nach Architekten:
Theodor-Fischer-Straße, Walter-Gropius-Straße, Erich-Mendelsohn-Straße.
Luftaufnahme
Anfang April 2016.
2800 x 4100 px | © BUGA 2019 GmbH
Neueste Visualisierungen
Neckarhabitat, ein Abschnitt des Neckaruferparks (Höhe Zukunftspark Wohlgelegen), Blickrichtung Stadtquartier; Hafenplatz rückwärtig, weiter hinten.
4100 x 2600 px | © BUGA 2019 GmbH
Gebäude von weinbrenner.single.arabzadeh. (links), Motorlab Architekten (Mitte), Kauffmann Theilig & Partner Architekten (rechts).
Baumschlager Hutter (Dornbirn)
Baumschlager Hutter (links), Fink+Jocher (rechts).
Baumschlager Hutter (Dornbirn)
Potenzial auf dem Wasser
Welche Vorhaben sind auf dem Neckar geplant, temporär und darüber hinaus, wo sind Anlegestellen vorgesehen? Dazu ist noch kaum etwas bekannt.
Themen wie Zubringerboote, Hotelschiffe, Gastroschiffe oder (Ferien-)Hausboote fallen mir spontan dazu ein.
Waterloft (Schleswig) | FALC Immobilien (Lohmar)
Die Oliver Maria Schmitt-Kolumne