Neubau für Grönemeyer Institut und Med 360° | 11/2022
Fotos: Bastian.n
Fotos: Bastian.n
Der Entwurf kommt vom Architekturbüro Kemper, Steiner & Partner. Das dreigeschossige Zuhause auf Zeit bietet auf 1500 Quadratmetern Platz für bis zu 16 Bewohner. Neben der pflegerischen und pädagogischen Betreuung soll es vielfältige Angebote vom Basteln bis zum Sport, vom gemeinsamen Kochen bis zum „Garten der Sinne“ geben. Als Highlight gilt ein eigenes Bewegungsbad.
Im zweiten Quartal 2024 soll das Projekt fertig sein. Investiert werden rund sieben Millionen Euro.
Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…auf-zeit-id236946525.html
Bild: Kemper, Steiner & Partner
Am Dornbusch in Altenbochum plant der gemeinnützige Wohnungsverein Bochum (GWV) auf seine Mehrfamilienhäuser zwei Stockwerke oben drauf zu setzen. Nach aktuellem Stand werden so 72 Wohnungen entstehen. Aktuell hat der GWV am Dornbusch 124 Wohnungen, verteilt in vier Mehrfamilienhaus-Riegeln mit je vier Etagen und einem Hochhaus mit acht Geschossen. Drei Wohnblöcke werden um zwei Etagen erhöht, der äußere nur um eine – um sich baulich der Nachbarschaft anzupassen. Hinzu kommen soll noch ein ganz neues, sechsgeschossiges Haus neben dem jetzigen Wohnhochhaus. Die bestehenden Gebäude werden energetisch saniert, erhalten Aufzüge, neue Balkone und Parterre auch kleine Gärten.
Rund zwei Jahre werden die Arbeiten an der Aufstockung der Häuser und dem Neubau andauern, plus Vor- und Nacharbeiten, so der gemeinnützige Wohnungsverein (GWV). Los gehen soll es 2025. Schon jetzt aber werde mit der energetischen Sanierung des Hochhauses begonnen.
Quelle: WAZ - Einmaliges Wohnbau-Projekt in Bochum hat seine Tücken
Bild: GWV
Nach aktuellem Stand soll die Bebauungsplangenehmigung und auch die Baugenehmigung im ersten Halbjahr 2023 erfolgen. Der Gebäudeabriss ist noch im ersten Quartal vorgesehen. Es sollen Baulücken auf dem Grundstück des neuen Nahversorgungszentrum geschlossen werden. Teile des Blocks wurden als Garten oder Parkfläche genutzt. Die dortigen vier Häuser werden abgerissen, deren Bewohner wurden bereits früh informiert und bekamen von der VBW Ersatzwohnungen aus ihrem Bestand angeboten.
Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…t-naeher-id237289615.html
Fotos: Bastian.n
An der Freudenbergstraße werden zur Zeit drei Mehrfamilienhäuser mit 21 barrierefreien Wohnungen mit 2-3 Räumen und Wohnflächen zwischen 50 m² und 80 m² errichtet. Das Objekt verfügt über insgesamt 16 Außenstellplätze für PKW sowie zahlreiche Fahrradstellplätze. Die Bauarbeiten begannen im Januar 2022 und sollen im Herbst diesen Jahres abgeschlossen sein.
Quelle: https://www.immostore.de/referenzen/freudenbergstr-5
Neben dem im Bau befindlichen Bürogebäude für Grönemeyer Institut und Med 360° und dem Parkhaus sollen zwei weitere Bürogebäude auf dem Areal realisiert werden. Dafür wurde die Fläche in drei Bereiche aufgeteilt. Die beiden geplanten Bürobauten soll nach Mieterwünschen errichtet werden können.
Quelle: https://www.immobilienscout24.…-3bd4-b476-7193e4699ec0#/
Soll in diesem Sommer komplett nach Revitalisierung wieder bezogen sein. Und das auf 12 Etagen plus Staffelgeschoss, mit insgesamt 4.430 m² Bürofläche und einer 17,5 Millionen Euro-Investition.
Als eines der ersten Hochhäuser Bochums 1966 erbaut, durchlebte das Gebäude mehrere Besitzwechsel, zum Schluss als Apartmenthaus genutzt, erwarb die DGC-Gruppe die Immobilie Ende 2019 nach Schließung und Auszug der Bewohner aus Brandschutzgründen, und entwickelte es nun zu modernen Arbeitswelten für alle Unternehmen und der eigenen Mitarbeiter, die sich den Hauptteil der Etagen im Gebäude teilen.
Hervorzuheben ist das umgebaute Staffelgeschoss zum Eventbereich mit Dachterrasse, das einen Panoramablick über Bochum ermöglicht, im Erdgeschoss sollen Gastronomie und ein Fitnessstudio den rund 300 Mitarbeitern Abwechslung bieten. Der vorgesetzte Flachbau mit dem Lampengeschäft war von der Modernisierungsphase nicht betroffen.
Quellen:
https://www.lokalkompass.de/bo…s-wird-milestone_a1760086
https://www.dgc-gruppe.de/milestonebochum
Aufnahmen vom 3. Juli zeigen im letzten Bild noch etwas Arbeitsbedarf zwischen Haus und Parken:
Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei
Keine Schönheit, insbesondere mit der wuchtigen Mobilfunk-Antenne auf dem Dach. Trotzdem eine gute Entwicklung, wenn man bedenkt, in was für einem Zustand das Haus vorher war. Die Ecke Wittener Str./Lohring wurde auf jeden Fall deutlich aufgewertet.
^^
Der Entwickler hatte hier mehr Ideen, die aufgrund des Unterendenkmalschutzbehörde, leider nicht umsetzbar waren. Daher nehmen wir, was wir bekommen haben.
Ich muss zustimmen, es ist nach der Revitalisierung ein besserer Zustand als vorher. Doch bin ich trotzdem enttäuscht, dass bei der Fassadengestaltung deutlich von dem Entwurf abgewichen wurde.
So fehlen z.B die vorgesetzten Glaselemente vor den Fenstern. Außerdem sah es so aus, als ob die fensterlose Fläche zur Wittener Straße hin eine Aluminiumverkleidung bekommen sollte. Die Wand wurde aber nur neu verputzt. Hätte man dies so wie auf der Visualisierung zuvor dargestellt umgesetzt, würde das Hochhaus viel hochwertiger wirken.
^^
Der Entwickler hatte hier mehr Ideen, die aufgrund des Unterendenkmalschutzbehörde, leider nicht umsetzbar waren. Daher nehmen wir, was wir bekommen haben.
Man kann davon ausgehen, dass die Denkmalschutzbehörde hier allein die Wichtigkeit eines der ersten Hochhäuser in Bochum herausstellen wollte. Die Fassade musste so dann 1zu1 wiedergegeben werden, man ließ zu wenig Spielraum zu.
Ein Witz, vor allem die beiden fensterlosen Seitenwände mit einzubeziehen, ein Unding.
Vielleicht hat aber auch der Entwickler da noch obendrein ein paar Euros einsparen wollen und sich die vorgesetzten Glaselemente gespart. Die Zeiten sind hart. Lieferengpässe bei Fassadenteilen ein weiterer Grund.
Mein Bauchgefühl sagt mir aber auch, dass solch nackte Wände heutzutage nicht mehr beliebt sind. Schlussgefolgert könnte dann noch was in geraumer Zeit kommen, sei es eine begrünte Wand bzw. es stehen alsbald die Graffitikünstler Schlange beim Denkmalamt. Bleibt zu beobachten.
Zuletzt in #107 oben mit den Visualisierungen gezeigt, ist der Baufortschritt bereits so weit, dass bei einer 'blinden Wand' nach Verputzung die Gerüste abgebaut wurden, beim Parkhaus ist man bei der obersten Parkfläche angekommen. Auf dem 17.500 m² großen dreigeteilten Grundstück sollen noch zwei weitere Bürogebäude in weiteren Bauabschnitten folgen.
Der Fertigstellungstermin für die laufenden Arbeiten ist lt. bauausführendem Unternehmen Rotterdam-Bau für Ende 2023 geplant.
Aktuelle Ansichten vom 7. August:
Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei
Das Neubauprojekt des GWV „Haus Ankerplatz“ mit der Demenz WG „Heimathafen“ im Erdgeschoss feierte in Anwesenheit von vielen geladenen Gästen offiziell Eröffnung. Projekt trotz Energiekrise und Lieferschwierigkeiten nahezu fristgerecht fertigstellen. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen, wie z.B. die Baukostensteigerung oder ein Fachkräftemangel wurde das Projekt leider um 24 Prozent teurer als geplant.
Quelle: https://gwv-bochum.de/ankommen-im-haus-ankerplatz/
Foto: GWV
Unbekannter Hausbau an der Wittener Straße 243??
Ich bin heute an der Baustelle vorbeigefahren, und bin später in ein Gespräch mit einen Nachbarn gekommen, der mir mitgeteilt hat, dass dort ein dreieinhalb bzw. 4 Etagen hohes Haus gebaut wird. Mehr kann ich dazu nicht sagen, ob es stimmt oder was genau dort passiert. Keine Ahnung. Vielleicht weiß ja jemand mehr. Aber findet ihr ein Foto von heute. hinter der Fassade kann man tatsächlich sehen, dass dort in hohen Mengen Beton gegossen wird. Vielleicht für ein Fundament / Kellergeschoss/ Tiefgarage?
Um mehr als 30 Prozent seien die Baukosten bis 2022 gestiegen – Inflation, Energie, Material, Ukraine-Krise... Dazu nennt die VBW den Anstieg der Bauzinsen von unter einem Prozent auf über vier Prozent. Deshalb hat man sich dazu entschlossen den Entwurf komplett zu überarbeiten.
Demnach soll es keine Tiefgarage geben. Parkraum wird also ebenerdig geschaffen. Supermarkt und Bäcker ziehen in die erste Etage und werden über Aufzüge bzw. Rollstiege (Laufband) erreichbar sein. Die Wohnungen will die VBW im zweiten und dritten Obergeschoss unterbringen. Und davon auch deutlich weniger als ursprünglich geplant. Nach aktuellem Stand sind es ca. 25 bis 39 Wohnungen.
Derzeit wird die Planstudie laut VBW mit dem Betreiber intensiv untersucht. Danach stehe zum einen die Prüfung auf wirtschaftliche Umsetzbarkeit und zum anderen auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit an.
Quelle: WAZ - Neue Pläne für Supermarkt in Bochum - mit vielen Fragezeichen
Bild: VBW/WAZ
Alles anzeigenWohnbebauung Liboriusstraße
Wie bereits hier berichtet werden an der Liboriusstraße in Grumme 38 Wohnungen in zwei Mehrfamilienhäusern realisiert. Die beiden Gebäudekomplexe sind über eine eingeschossige Tiefgarage mit mehr als 1.000 m² zur Gemeinschaftsnutzung verbunden. Dort stehen den Bewohnern 44 Stellplätze für PKWs sowie Kellerräume und Fahrradabstellplätze zur Verfügung. Die unterschiedlichen Wohnungsgrößen sorgen für eine natürliche Durchmischung von Einpersonenhaushalten bis zu Familien oder jungen Paaren.
Quelle: https://www.stanny-architekten.de/projekte-stanny.html
Der Rohbau der zwei Wohngebäude in der Liboriusstraße am nördlichen Rand der Bochumer Innenstadt steht – bis Ende 2025 sollen die 38 barrierearmen Wohnungen fertig sein. Auf dem rund 2.800 Quadratmeter großen Grundstück entstehen 38 neue Wohnungen in zwei Gebäuden. Die Grundflächen der 2,5- bis 4,5-Zimmer-Wohnungen liegen zwischen 54 und 146 Quadratmetern und sprechen Singles, Paare und Familien jeden Alters an. Die Gebäude verfügen über vier bzw. zwei Geschosse plus ein zusätzliches Staffelgeschoss und sind barrierearm und modern ausgestattet. Durch eine bivalente Heizungsanlage, einer Kombination aus Luftwärmepumpe und Gasheizung, werden beide Häuser regenerativ beheizt und entsprechen dem Standard KfW 55.
Die von der F.-W. Struck Baugesellschaft mbH & Co. KG durchgeführten Bauarbeiten sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein, die ersten Mieter können somit voraussichtlich Anfang 2026 einziehen. Dank des Einsatzes regenerativer Energien bei der modernen Heizungsanlage reduzieren sich die Heiz- und Betriebskosten der künftigen Mieter. Zusätzlich schafft VIVAWEST eine Tiefgarage mit 39 Stellplätzen, die bereits für die Nutzung von Elektro-Ladesäulen (Wallbox) vorgerüstet sind. Zudem können sich die Bewohnerinnen und Bewohner auf fast 100 Fahrradstellplätze und eine moderne Ausstattung mit Fußbodenheizung und bodentiefen Fenstern freuen.
Pressemittelung: VIVAWEST-Neubauprojekt nimmt Fahrt auf: Richtfest für 38 Wohnungen in Bochum-Grumme
Die Häuser sollten ursprünglich bereits 2022 bezugsfertig sein sollen. Doch dann gab es eine Insolvenz, sodass sich alles verzögerte. Der Preis der Wohnungen liegt im Schnitt bei 13,50 Euro pro Quadratmeter. Vermarkten wird sie das Unternehmen selbst. Man wird etwa ein halbes Jahr vor Fertigstellung damit beginnen.
Quelle: WAZ - Bochumer Wohnprojekt feiert nach herbem Rückschlag Richtfest - hinter Paywall
Die Stadt Bochum übereignete der gemeinnützigen BUXUS STIFTUNG im Erbbaurecht ein faszinierendes, besonders geeignetes Gebäude und Grundstück: die ehemalige Trauerhalle Havkenscheid mit dem dazugehörigen früheren städtischen Betriebshof. 2022 eröffnete die Bibliothek in der ehemaligen Trauerhalle. Anschließend wird der Betriebshof für Workshops und Seminare, Film und Kunst, Diskussion und Veranstaltungen umgebaut. Räume für den offenen Dialog, ein Café und Garten runden das Fritz Bauer Forum ab.
Quelle: https://www.bochum.de/Presseme…in-ehemaliger-Trauerhalle
Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei
Auf dem Gelände Herner Straße 53-55, gegenüber vom Bergbaumuseum, hat der Abriss der leerstehenden Gebäude begonnen. Geplant ist bis Ende März die Abrissarbeiten abzuschließen. Aldi hat seine Neubaupläne noch einmal geändert. Der Discounter wollte ursprünglich eine Tiefgarage bauen, darüber den Supermarkt und oben neun Wohnungen. Inzwischen hat das Unternehmen das benachbarte Privathaus (Herner Straße 57) dazugekauft. So kann mehr in die Breite gebaut werden. Die 60 Stellplätze kommen nicht mehr unter den Markt, sondern auf die Freifläche neben dem Bahndamm.
Zudem soll ein kleiner Parkplatz für Mieter und Mitarbeiter entstehen. Und statt der neun sollen nun 15 Wohnungen über dem Markt entstehen. Rückwärtig plant Aldi, eine Photovoltaikanlage zu bauen. Ursprünglich war von einer Verkaufsfläche von 1270 Quadratmetern die Rede, jetzt sollen es 1118 Quadratmeter werden. Wenn alles nach Plan läuft, soll der Neubau 2026 fertig werden.
Quelle: WAZ - Abriss hat begonnen: Aldi baut neuen Markt in Bochum - hinter Paywall
Wie bereits berichtet soll das Wohnquartier Am Dornbusch saniert und erweitert werden. Nun sollen ab Mitte Februar die 25 Bäume als Vorbereitung für den Bau eines Mehrfamilienhauses gefällt werden, das im ersten Bauabschnitt realisiert wird. Nord-östlich des sanierten Gebäudes „Am Dornbusch 11“ und in Anlehnung an diese Gebäudekubatur ist der Neubau eines 6-geschossigen Wohnhauses mit 30 Wohnungen und insgesamt ca. 1.663 m² Wohnfläche in Massivbauweise geplant. Das 6-geschossige Gebäude mit Flachdach soll eine Tiefgarage mit 37 und ein Parkdeck mit 26 PKW-Stellplätzen sowie Fahrradstellplätze erhalten. Nach der Baugenehmigung soll direkt mit dem Bau begonnen werden. Für das neue Gebäude rechnet der GWV mit rund 8,3 Millionen Euro, Tiefgarage und Parkdecke schlagen mit 1,5 Millionen Euro zu Buche. Die Bauzeit wird bei etwa eineinhalb Jahren liegen.
Quelle: WAZ - Es geht los: 25 Bäume fallen für Neubau-Projekt in Bochum- hinter Paywall