Also es scheint um den Abriss des Hotels "Hotel Alte Wache" an der Adenauerallee 21 - 25 zu gehen.
Zum Neubau konnte ich allerdings bisher keine weiteren Informationen finden, außer dass der Neubau 10.000 qm Gotelfäche bieten und durch RKW Architektur geplant werden soll.
Bezirk Hamburg-Mitte - Bauprojekte & Stadtteilplanung
-
-
-
Die Stadt plant nach wie vor die Errichtung eines Denkmals zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt.
Die Stadt schreibt dazu auf ihrer Website: "Gläserne Skulptur soll soll in den Farben der Pride Fahne an der Alster ein sichtbares Zeichen für Respekt und Anerkennung von Vielfalt setzen."
Die Mopo titelt heute, die Fraktionen SPD und Grüne planen ein weiteres Projekt dem Zwecke an der Alster.
Hinter einer Paywall: Hamburg: Nach Kontroverse um queeres Denkmal – zweites in Planung | MOPO
D
-
Die Wohnbau und Projektentwicklung Hamburg (WPH) plant an der Eiffestrasse 606 einen Neubau mitsamt Hausbooten:
Bild: WPH / Renderfriends
Die Baugenehmigung für die Immobilie wurde vor Kurzem erteilt.
Es sollen 33 Wohnungen auf einer Flaeche von etwa 2000 Quadratmetern enstehen.
Der Bestand wird abgerissen
-
Bild: PEG Immobilien
[edit - das Bild oben ist NICHT das Hotel - die PEG hat das Projekt auf ihrer Website fasch bebildert]
Bild: PEG Immobilien
Die PEG hat das inzwischen ihre Website aktualisiert und zeigt das richtige Haus.
-
Bauvorhaben an der Eiffestraße--nach längerer Zeit mal wieder vor Ort gewesen.
The Borx
Der Rohbau steht bereits.
diverse Fensterelemente sind bereits montiert.
Der Eingangsbereich.
Neubau der Rettungsleitstelle und Einsatzabteilung Feuerwehr
auch hier ist der Rohbau fertig-- aktuell laufen wohl noch immer Verklinkerungsarbeiten.
Neubau eines Campus für berufliche Bildung und Studium
Auch hier stehen die Rohbauten bereits; auch hier laufen Klinkerarbeiten.
vorgefertigte Klinkerelemente
Zu den Bestandsgebäuden hin wurde heller Klinker verbaut.
-
Hamburg-Rothenburgsort
Gewerbeimmobilie "Rodenworks"
Wohnimmobilie "Rodenborg"
Die Wohnungen an der Billhorner Brückenstraße sind größtenteils schon bezogen.
auf der linken Straßenseite wird noch gebaut--die Bauten auf der rechten Seite sind verschattet.
Die freiwillige Feuerwehr hat ihr neues Domizil erhalten.
-
Projekt satellite-nine4.de am Steindamm
Zuletzt hier
Der Umbau ist abgeschlossen; anscheinend wird auch bereits in den neuen erleuchteten Büros gearbeitet.
Auch der Umbau des ehemaligen Suite Novotel am Steindamm
in sog. Serviced Apartments wird wohl bald abgeschlossen sein. Das Gerüst wurde auch hier demontiert.
-
Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft hat am 29. März einen Ergebnisbericht zur Neugestaltung der Hafenkante veröffentlicht (Link). Dieser führt zwar wortreich aus, warum das Verfahren und seine Zielsetzungen angemessen seien. Leider finden sich nur spärliche Abbildungen zur Planung und dem schon heute begehbaren Abschnitt. Bei der Gestaltung fallen insbesondere die folgenden Punkte auf:
- Spärliches Grün in hölzernen Setzkästen wie bereits im Jungfernstiegprovisorium gesehen
- Metallverschläge, optisch an Nissenhütten angelehnt, anstelle von Parkbänken
- Erhalt der großformatigen Betonplatten
- Neonfarbene mobile Metallhocker
Aus meiner Sicht ist dies insgesamt ein schwacher Wurf, der die Frage aufwirft, ob alle gartenbaulichen Tugenden und Traditionen wirklich so konsequent ignoriert werden müssen. Die Integration der Promenade hätte sich angeboten, durch Niveauanhebung hätte es Platz für eine klassische Parkgestaltung gegeben. Ein Motto hätte sein können, vielleicht sogar müssen: Grün am Wasser anstelle des Ersatzes von Autoblech mit weiterem Altmetall.
-
^^ Das Problem ist halt, dass man für eine Neugestaltung Parkplätze im großen Rahmen entfernen muss. Das führt bekannterweise immer zu großem Aufschrei. Also kommt eine große Studie wie diese in der man viel Geld ausgibt um festzustellen, dass Pflanzen schön sind, am Wasser sitzen nett ist, die Hafenstraße recht alternativ anghaucht ist, es dort ein paar alte Häuser gibt und so weiter. Da man Zeit braucht um solche offensichtlichen Sachen festzustellen, kann man den Leuten sagen, dass man dort an einem Park arbeitet und die Autofahrer sind glücklich, dass sie Parkplätze haben. Das mit den Metallhocker, spärlichem Grün und ähnlichem ist halt alles mobil, da man irgendwas zeigen musste und man dadurch keine Parkplätze dauerhaft entfernt.
Mit anderen Worten, die Politiker und Behörden haben nicht den Mut dort wirklich etwas richtig zu verändern. Gerade an der Hafenstraße mit ihrer Szene kann ich mir eine Art Güell Park sehr gut vorstellen.
-
MrMakabar, du sprichst wahre Punkte an. Obwohl ich mit wenig Protest gegen wegfallende Parkplätze für auswärtig gemeldete Wohnmobile rechne. Mehr Mut zu mehr Entwurfsqualität, zu klareren Aussagen, und schlicht zu schnellerem Tun würden diesem Standort gut tun. In der jetzt vorgestellten Fassung ist es halbherzig und wirkt nur so, als wolle man den unter Drogenhandel und Verschmutzung krankendem Straßenbereich um den Park Fiction auf die Elbseite ausweiten. In der vorgeschlagenen Fassung sehe ich es als eine vergeudete Chance für Anwohner und Touristen.
-
Wirklich enttäuschend.
Es war zwar nie mit inbegriffen, aber auch eine vertane Chance den Bereich östlich davon, bis zum Alten Elbtunnel 'aufzuräumen'. Die aktuelle Nutzung ist wirklich unterstes Niveau.