Bezirk Altona: Bauprojekte & Stadtteilplanung

  • Neubau-Villen umweit der S-Bahn Station Klein Flottbek im Eckbereich Heimburgstraße / Polostraße. Das Grundstück lag einige Jahre brach. Was dort ursprünglich gestanden hat, konnte ich nicht eruieren.


    Aufnahmen von Mitte Oktober.


    48866914lg.jpeg


    48866913ao.jpeg


    48866912ar.jpeg


    48866911mc.jpeg

  • Grundsätzlich begrüße ich die Pläne, aber ich finde es schade, dass das Kopsteinpflaster verschwinden soll.


    Ich bin Radfahrer „pur“, und mich stören die wenigen verbliebenen gepflasterten Straßen überhaupt nicht. Betonpflaster haben eine völlig andere optische Wirkung.

  • ^^

    In den Archiven der Bezirksversammlung Altona ist nun eine Studie aufgetaucht die den groben Plan beschreibt. Anbei die vorher/nachher Ansicht.

    Dazu jetzt beim NDR:


    https://www.ndr.de/nachrichten…plant,wohnungsbau664.html


    Zitat:


    Zusätzlich zieht der Chip-Hersteller NXP mit seiner Verwaltung auf das Selgros-Gelände. Dies wird Hunderte neue Arbeitsplätze schaffen und die Attraktivität des Quartiers weiter erhöhen, so die Hoffnung aus dem Altonaer Rathaus.


    Zitatende


    NXP kommt also wohl in das Gebaeude im Sueden des Areals (hier links):


    1024-tasko-3.jpg

    Quelle: Schenk Fleischhaker

  • Rückbau in Ottensen.


    Eingerüstet und Aktivität (Eggers): Bahrenfelder Steindamm/Barnerstraße für den Sparda-Neubau

    Abgesperrt: Penny bis Aurel, Bahrenfelder Straße gegenüber Alma-Wartenberg-Platz

    Längerer Leerstand: Friedensallee 46 (Gutrat-Haus) und 48


    Wer weiß mehr, wer hat Bilder?

  • Die Stadt Hamburg plant die Neugestaltung des Areals rund um den Bahnhof Altonas. Die SPD in Altona schlägt vor, den stark frequentierten Busbahnhof teilweise unter die Erde zu verlegen, um mehr Platz für Grünanlagen, öffentliche Plätze und Neubauten zu schaffen.


    Ein Wettbewerb soll verschiedene Varianten für den unterirdischen Busbahnhof prüfen, einschließlich Zufahrtswege und baulicher Lösungen. Zusätzlich wünscht sich die SPD eine repräsentative Architektur, die die Geschichte des Ortes würdigt, sowie neue Nutzungsmöglichkeiten wie eine Markthalle oder Veranstaltungsräume. Die endgültige Planung liegt jedoch bei der Verkehrsbehörde des Senats, während die Bezirkspolitik ihre Vorstellungen einbringen möchte


    Paywall: https: http://www.abendblatt.de/hambu…-in-den-untergrund2.html#

  • Da will ich hoffen, dass die Max-Brauer-Allee in einen Tunnel kommt, sodass man die Neue-Große-Bergstraße mit der Ottenser Hauptstraße oberirdisch verbinden kann. Aber den Busbahnhof umzuverlegen ist absolut richtig.

  • Das LETZTE was wir brauchen sind solche Tunnel, die im städtischen Kontext eigentlich nie funktioniert haben und die stets mehr trennen, als zu verbinden. Von daher bin ich mir ziemlich sicher, dass niemand in Altona ernsthaft solche abstrusen Ideen umsetzen zu gedenkt.

  • Eine völlige Schnapsidee. Bis eben hatte ich mir noch nicht mal den Artikel vom Freitag dazu durchgelesen. Die Baustelle müsste riesige Ausmaße annehmen, mit natürlich riesigen Kosten, weiten Zulaufwegen, fünf Jahre Riesen-Baustelle Minimum und am Ende ein Tunnel der abends und nachts Angsträume schafft und das eigentlich belebte und auch beliebte enge Altona/Ottensen mit seiner Lebendigkeit leert und die Menschen von der Straße holt.