
Bezirk Eimsbüttel - Bauprojekte & Stadtteilplanung
-
-
-
Osterstraße 162
nach dem hier:
Bild: Google maps
entsteht das hier:
© Reimer Breuer Architekten Part mbB
Leider übernimmt das Architekturbüro den grausamen Überputz vom vorherigen Gebäude nachdem dort der Stuck abgeklopft wurde.
Daher mein Änderungsvorschlag mit minimalen Extrakosten. Den Sims vom Nachbargebäude mit aufnehmen:
© Reimer Breuer Architekten Part mbB von mir bearbeitet
-
Leider übernimmt das Architekturbüro den grausamen Überputz vom vorherigen Gebäude nachdem dort der Stuck abgeklopft wurde.
Bei starker Vergrößerung sieht es eher nach hellem Klinker aus. Kann aber auch täuschen.
Dann wäre es ein guter Ansatz um eine Brücke zwischen heller Putzfassade rechts und rotem Backstein links zu schlagen.
-
Wie grauenhaft ist das denn bitte.
Entstuckt und gedämmt? Klimaschutz ist notwendig. Aber ganz sicher nicht so.
-
Entstuckt und gedämmt?
Nein. Es ist das Haus links daneben.
-
Leider übernimmt das Architekturbüro den grausamen Überputz vom vorherigen Gebäude nachdem dort der Stuck abgeklopft wurde.
Daher mein Änderungsvorschlag mit minimalen Extrakosten. Den Sims vom Nachbargebäude mit aufnehmen:
-
der neubau soll doch offensichtlich eine helle klinkerfassade bekommen.
von welchem grauen überputz des vorgängers redest du?
-
beim ersten Bild beim Beitrag 324 von Google Maps, das linke Gebäude, wurde damals der Stuck abgeklopft und mit einem gelb/grau Klinker neu verputzt. Das wurde leider häufiger bei so manchen Altbauten gemacht. Stuck war aus der Mode, Sanieren war zu teuer man wollte es pflegeleicht haben wie z.B. hier in der Lappenbergsallee
Meine Kritik ist lediglich, dass der Stil der Nachverklinkerung übernommen wird anstatt wie beim erhaltenen Gebäude rechts davon paar Stuckelemente zu übernehmen.
im Beitrag 314 kannst du schauen wie das Gebäude vorher aussah. Für mich ist es die selbe Klinkerfarbe.
So sieht es aus wie Nachkriegsklinker 2.1. aus. Man sollte die Chance nutzen, wieder sich an das ursprüngliche Ensemble zu nähern.
-
Die Jazz Hall wurde gestern eröffnet
https://www.ndr.de/kultur/musi…rttempel,jazzhall108.html
Die ersten Konzertkarten könnt ihr hier buchen
https://jazzhall.hfmt-hamburg.de/kalender
Gibt auch ein paar Eindrücke
-
Neue Rabenstraße 15-21 / Alsterterrasse 11
Signal Iduna
Neue Rabenstraße 15-21 / Alsterterrasse 11
Das Gebäude soll abgerissen und bis 2026 durch einen Neubau ersetzt werden.
Noch in diesem Jahr soll die Auslobung eines zweistufigen städte- und hochbaulichen Wettbewerbs erfolgen
David Chipperfield Architects hat gewonnen
Ende 2026 soll das Gebäude fertig gestellt werden.
Bild: David Chipperfields Architects
-
Und es geht weiter in der Abrissstadt Hamburg: Noch 2 Gründerzeithäuser werden plattgemacht!
https://www.mopo.de/hamburg/sc…ten-werden-platt-gemacht/
Irgendwann erkennt man Hamburg nicht wieder....alles sieht eintönig, praktisch und quadratisch wie überall aus.
Hoffentlich steigen die Zinsen irgendwann wieder damit die Abriss- und Bauwut langsam mal ein Ende nimmt.
-
Übertreiben sollte man jetzt aber auch nicht.
-
^^ich kenne die Häuser. Leider sind die so runtergerockt. Leider sind diese kaum zu retten
Niu Bricks Hotel
DAF Beitrag mit einem DAF Bild
Bild (c) Häuser
-
Bürgerbegehren gegen Vonovia Nachverdichtung im Eisenbahnerviertel HH-Eidelstedt von bis zu 300 Wohnungen
Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfs Eidelstedt 76 Redingskamp mit Wettbewerbsgebiet:
Quelle: Darstellung Bezirksamt Eimsbüttel auf Kartengrundlage: ALKIS. Herausgeber: FHH, LGV
Siegerentwurf von Hannemann und eins:eins Architekten BDA:
Quelle: VONOVIA Präsentation aufrufbar auf Eidelstedt-mitte.de
Quelle: VONOVIA Präsentation aufrufbar auf Eidelstedt-mitte.de
55 parteiübergreifende Personen haben heute pressewirksam das Bürgerbegehren „Eisenbahnerviertel retten“ beim Bezirksamt Eimsbüttel eingereicht, weil 1.000 bis 1.500 Menschen (25.000 Quadratmeter Wohnfläche) zu viel seien für das jetzt schon überlastete Eisenbahnerviertel mit zu "wenig ärztlicher Versorgung, langen Wartelisten in Kitas und zu wenig Schulplätze.". Befürchtet wird eine "Getto-Bildung". „Wer kann, zieht weg und hin ziehen Leute, die sich das nicht mehr aussuchen können“, so Grünen-Politiker Horst Becker gegenüber der Eimsbütteler Nachrichten.
Allerdings sieht der aktuelle Bebauungsplan genau diese zusätzliche soziale Infrastrukturen (Kita, Gemeinschaftsräume, Ärztehaus, öffentlicher Spielplatz) vor.
Quelle: Eimsbuetteler-Nachrichten & AbendblattOhne die genaue Situation vor Ort zu kennen, klingt dies für mich erstmal nach einem "Nicht-Vor-Meiner-Haustür"-Protest.
Bin mal gespannt wie das Bezirksamt Eimsbüttel darauf reagiert. Mit den insgesamt 25.000 Wohnungen, die in Eimsbüttel bis 2040 benötigt werden, werden Proteste gegen Nachverdichtung mit Sicherheit häufiger werden.
-
Ohne die genaue Situation vor Ort zu kennen, klingt dies für mich erstmal nach einem "Nicht-Vor-Meiner-Haustür"-Protest.
ja, absolut lächerlich, wenn man sich anschaut wie großzügig das alles trotz der neubauten noch wirkt.
da erscheinen manche neubausiedlungen mehr ghettoesk als dieses vorhaben. -
Neubau Wasserrettungszentrum
Und darüber haben sich einige Anwohner aufgeregt? Ich mag's
Bilder (c) Häuser
-
^
Gibt definitiv keinen Grund zu meckern. Aber jeder Zentimeter Blick auf die Alster zählt 😁 -
Den Protest gegen ein Wasserrettungszentrum (mit solchen Ausmaßen und mit dem architektonischen Anspruch) habe ich von anbeginn als unwürdig und pervers empfunden. Wie sehr muss man sich von der Lebensrealität entfernt haben und wie weit muss man abgehoben sein, um soetwas zu tun?
In dem Sinne "Hallo" von mir in die Runde. Ich bin bereits seit Jahren bei Skyscrapercity aktiv und habe mich nun auch einmal hier her gewagt.
-
In dem Sinne "Hallo" von mir in die Runde. Ich bin bereits seit Jahren bei Skyscrapercity aktiv und habe mich nun auch einmal hier her gewagt.
Hallo und herzlich willkommen im DAF, 'glasstower'.
Von dem Protest habe ich gar nichts mitbekommen. Ich koennte ihn allerdings auch nur sehr schwer nachvollziehen. Selbst wenn man mal annimmt, dass einen die 'eckige' Architektur stoert - gaebe es dann nicht hunderte andere Beispiele fuer schlechtes Bauen ueber die man sich in Hamburg eher aufregen koennte, ehe man wegen diesem kleinen Haus einen Aufstand anzettelt? Komische Prioritaeten...
Was ich eigentlich fragen wollte - ist es Zufall, dass sich die DLRG Zentren an der Elbe (Bild hier) und der Alster sehr aehneln? Ausser, dass die Variante am Falkensteiner Ufer natuerlich auf 'Beinen' steht um flutsicher zu sein.
-
In Eimsbuettel wird dieses unguenstig in der Gegend herumstehende Haus an der Ecke Osterfeldstrasse / Lokstedter Steindamm abgerissen und durch einen Neubau ersetzt:
Bild: Google Maps
Bild: pbp prasch buken partner architekten
Bild: pbp prasch buken partner architekten
Bild: pbp prasch buken partner architekten
von der Website:
Zitat
Das Bauvorhaben Osterfeldstraße 80 am Siemersplatz in Hamburg ist der Auftakt und 1. Bauabschnitt einer neunen, Magistralen begleiteten Bebauung entlang der Osterfeldstaße, durch die der Siemersplatz zukünftig eine städtebauliche Raumkante erhält. Der 5- geschossige Baukörper fügt sich mit einer Klinkerfassade in die Backsteingeprägte Nachbarschaft unprätentiös ein. Insgesamt werden hier 8 über den 1. Förderweg öffentlich geförderte Wohnungen, mit 50 bis 55 m² für 1-2 Personen Haushalte realisiert.
Zitatende
Kleine Randnotiz: Hamburg im Jahre 2021 - im SELBEN Massstab wie das erste Bild ganz oben - keine 100m Westlich des geplanten Neubaus. OHNE WORTE!
Bild: Google Maps